Aus abkühlender Luft regnet Kondenswasser ab
Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit als kalte Luft auf. Bei jeder Abkühlung der Luft „fällt“ das bis dahin „gebundene“ Wasser als Kondenswasser aus. Es sucht sich die kälteste Stelle im Innenraum, die Rückwand des Kühlschranks, aus. Dort läuft es im korrekten Betrieb in Tropfenform ab und wird durch eine dafür vorgesehene Abflussöffnung abgeleitet.
Je nach Außen-, Benutzungs- und Temperaturbedingungen kann die kalte Rückwand zu leichtem Anfrieren des Kondenswassers führen. Eine temporäre Bildung einer dünnen filmdünnen Eisschicht kann immer wieder auftreten. Wenn sich eine Eisschicht bildet, die mehrere Millimeter dick ist und dicke Tropfen zu Eiskugeln werden, gibt es mehrere technische und nutzungsbedingte Ursachen, die sich abstellen lassen:
Ablauföffnung
Wenn das Kondenswasser an der Rückwand nicht ablaufen kann und sich staut, verreist es zunehmend. Es verbleibt zu lange an der kältesten Stelle des Innenraums. Die Ablaufrinne, meist hinter dem Gemüsefach auf Schubladenebene angebracht, muss sauber gehalten werden. Ein vereistes Ablaufloch kann mit einer erwärmten Nadel (109,99€ bei Amazon*) aufgestochen werden.
Temperatureinstellung des Geräts
Je kälter die Betriebstemperatur eingestellt ist, desto geringere Menge Wasser kann die auskühlende Luft aufnehmen. Die Zunahme an Kondenswasseraufkommen trifft auf erhöhte Kühltätigkeit, die das viele Wasser vereisen lässt. Beim Einstellen sollte nach dem Prinzip „so hoch wie nötig und so niedrig wie möglich“ verfahren werden.
Undichte Türen
Kaputte Dichtungen erlauben wärmerer Außenluft, in den Kühlschrank einzudringen. Sie bringt zusätzliche „gebundene“ Feuchtigkeit mit, die an der Rückwand „abregnet“.
Nasse und heiße Kühlobjekte
Ähnlich wie bei undichten Türen sorgen nasse und heiße Objekte wie warme Speisen oder viele unverpackte stark wasserhaltige Lebensmittel für eine erhöhte Kondenswasserbildung.
Zu hohe Nutzungsfrequenz
Der Thermostat im Kühlschrank steuert den Kompressor, der den Wärme-Kälte-Austausch erzeugt. Wenn der Kühlschrank zu oft geöffnet wird oder längere Zeiten offenstehen bleibt, meldet der Thermostat dauerhaften „Akkordbetrieb“ an den Kompressor.
* Affiliate-Link zu Amazon