Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ziegelsteine

Gefüllte Ziegel: Probleme und Lösungen im Überblick

Von Valentin Weber | 30. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Gefüllte Ziegel: Probleme und Lösungen im Überblick”, Hausjournal.net, 30.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/gefuellte-ziegel-probleme

Gefüllte Ziegel gewinnen als Baustoff zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile sowie verschiedene Alternativen, um Bauherren eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

gefuellte-ziegel-probleme
Gefüllte Lochziegel sind deutlich teurer als ungefüllte

Gefüllte Ziegel: Vor- und Nachteile im Überblick

Gefüllte Ziegel, auch bekannt als Hochlochziegel mit integrierter Dämmung, bieten eine Reihe von Vor- und Nachteilen, die Sie bei der Planung Ihres Bauvorhabens berücksichtigen sollten.

Vorteile

  • Hohe Druckfestigkeit: Gefüllte Ziegel sind aufgrund ihrer Struktur druckfester und somit ideal für den Einsatz in tragenden Wänden geeignet.
  • Optimierter Wärmeschutz: Durch die integrierte Dämmung erreichen diese Ziegel hervorragende Wärmedämmwerte, sodass sie zur Errichtung energiesparender Gebäude geeignet sind.
  • Verbesserter Schallschutz: Die Füllmaterialien tragen zu einer besseren Schalldämmung bei, was besonders in belebten Wohngebieten vorteilhaft ist.
  • Klimaregulierende Eigenschaften: Der natürliche Baustoff Ziegel trägt zu einem angenehmen Raumklima bei, indem er Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann.
  • Hervorragender Brandschutz: Dank Füllmaterialien wie Perlit oder Mineralwolle haben gefüllte Ziegel feuerhemmende Eigenschaften.
  • Stabilität und Langlebigkeit: Die hohe Dichte und Widerstandsfähigkeit garantieren ein solides und langlebiges Bauwerk.
  • Platzsparende Konstruktionen: Die hohe Festigkeit ermöglicht die Errichtung von dünnen, tragenden Wänden, wodurch zusätzlicher Wohnraum geschaffen wird.
  • Bautechnische Präzision: Diese Ziegel sind millimetergenau plangeschliffen, was zu einer nahezu fugenlosen und exakten Verarbeitung führt.
  • Robust und wetterbeständig: Sie sind besonders widerstandsfähig gegen Frost und andere Witterungseinflüsse.

Lesen Sie auch

  • ziegel-mit-daemmung-nachteile

    Ziegel mit Dämmung: Nachteile & Alternativen

  • ziegel-mit-mineralwolle-nachteile

    Ziegel mit Mineralwolle: Nachteile & Risiken im Check

  • ziegel-36-5-oder-42-5

    Ziegel 36,5 oder 42,5: Welche Stärke ist die richtige?

Nachteile

  • Höhere Kosten: Gefüllte Ziegel sind teurer als ihre ungefüllten Gegenstücke, was die Baukosten erhöhen kann.
  • Übungsintensive Verarbeitung: Das Schneiden und Bohren an diesen Ziegeln kann aufgrund der Füllmaterialien Schwierigkeiten machen. Spezielle Werkzeuge und Techniken sind oft erforderlich, um die Dämmwerte nicht zu beeinträchtigen.
  • Wärmebrücken durch Füllmaterial-Verlust: Beim Bearbeiten der Ziegel, etwa beim Bohren für Installationen, kann die Dämmung herausrieseln, was potenziell zu Wärmebrücken führen kann.
  • Eingeschränkte Befestigungsmöglichkeiten: Es ist aufwändiger, schwere Gegenstände an Wänden aus gefüllten Ziegeln zu befestigen, da hierfür spezielle Dübel nötig sind.
  • Energieintensive Herstellung: Die Produktion von gefüllten Ziegeln erfordert einen hohen Energieaufwand, insbesondere bei der Verwendung von Füllmaterialien wie Perlit oder Mineralwolle.
  • Schlechtes Feuchtigkeitsmanagement: Gefüllte Ziegel nehmen Feuchtigkeit weniger gut auf und geben sie auch schlechter wieder ab, was das Raumklima negativ beeinflussen kann.
  • Höheres Eigengewicht: Durch die Füllmaterialien sind gefüllte Ziegel schwerer, was die Transport- und Verarbeitungslogistik auf der Baustelle komplizierter machen kann.
  • Rissanfälligkeit: Bei extremen Temperaturwechseln können gefüllte Ziegel eher zu Rissbildungen neigen, was zusätzliche Instandhaltungsmaßnahmen erfordert.
  • Längere Bauzeit: Die Verarbeitung von gefüllten Ziegeln kann mehr Zeit in Anspruch nehmen, insbesondere aufgrund der speziellen Werkzeuge und Techniken.

Alternativen zu gefüllten Ziegeln

Falls Sie die Nachteile von gefüllten Ziegeln vermeiden möchten, bieten sich verschiedene Alternativen an, die ebenfalls gute Dämmeigenschaften und bauliche Vorteile aufweisen:

  1. Ungefüllte Ziegel mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS): Diese Option kombiniert reguläre Ziegel mit zusätzlichen, außen aufgebrachten Dämmstoffen. Ein großer Vorteil besteht darin, dass Sie die Dicke und das Material der Dämmung individuell anpassen können.
  2. Porenbeton: Dieser Baustoff zeichnet sich durch seine hohe Wärmedämmfähigkeit und seine leichte Verarbeitbarkeit aus. Porenbeton ist zudem relativ leicht, was den Transport und die Handhabung erleichtert.
  3. Holz: Als nachwachsender Rohstoff bietet Holz ausgezeichnete Dämmeigenschaften und trägt zur Verbesserung des Raumklimas bei. Holzkonstruktionen eignen sich besonders gut für nachhaltiges Bauen.
  4. Blähtonsteine: Diese Steine bestehen aus kleinen Kugeln aus gebranntem Ton, die in einem speziellen Verfahren expandiert wurden. Sie bieten eine gute Dämmleistung, sind leicht zu verarbeiten und relativ kostengünstig.
  5. Vakuumisolationspaneele (VIPs): Diese High-Tech-Dämmmaterialien bieten eine hervorragende Dämmleistung auf kleinem Raum. VIPs eignen sich besonders für Renovierungen, bei denen Platz ein kritischer Faktor ist.

Egal für welche Alternative Sie sich entscheiden, es ist ratsam, sich ausführlich über die spezifischen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten zu informieren. Ein erfahrener Architekt oder Energieberater kann Ihnen dabei helfen, die beste Lösung für Ihr individuelles Bauvorhaben zu finden.

Worauf Sie bei der Entscheidung achten sollten

Bei der Entscheidung für oder gegen gefüllte Ziegel sollten Sie einige wesentliche Punkte berücksichtigen, um das bestmögliche Ergebnis für Ihr Bauvorhaben zu erzielen.

Handwerkliches Geschick und Instandhaltung

Gefüllte Ziegel erfordern spezielle Werkzeuge und Techniken beim Schneiden und Bohren. Falls Sie planen, größere Eigenleistungen zu erbringen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass hier mehr handwerkliches Geschick als bei ungefüllten Ziegeln notwendig ist. Der mögliche Aufwand für regelmäßige Nachbesserungen, wie das Vermeiden von Wärmebrücken oder das erneute Einfüllen von Dämmmaterial, sollte nicht unterschätzt werden.

Umweltbilanz und Nachhaltigkeit

Gefüllte Ziegel benötigen durch ihre Herstellung und das verwendete Füllmaterial einen höheren Energieaufwand als ungefüllte Ziegel. Berücksichtigen Sie daher die gesamte Ökobilanz, insbesondere wenn nachhaltiges Bauen für Sie von Bedeutung ist.

Regionale und klimatische Bedingungen

Ihr geografischer Standort und die klimatischen Bedingungen haben ebenfalls Einfluss auf die Eignung der verwendeten Materialien. Starke Temperaturschwankungen können die Rissanfälligkeit von gefüllten Ziegeln erhöhen, und in Regionen mit hohem Niederschlag sollten Sie die Feuchtigkeitsregulierung der Ziegel gut überdenken.

Schallschutz

Ein besonderer Vorteil von gefüllten Ziegeln ist der verbesserte Schallschutz. Wenn Sie in einem dicht besiedelten oder lauten Gebiet bauen, profitieren Sie möglicherweise stark von der zusätzlichen Schalldämmung. Bei weniger schallintensiven Standorten könnte dieser Aspekt jedoch weniger stark ins Gewicht fallen.

Durch die Berücksichtigung dieser Punkte können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die sowohl Ihren individuellen Bedürfnissen als auch den spezifischen Anforderungen Ihres Bauvorhabens gerecht wird. Holen Sie sich im Zweifelsfall eine umfassende Beratung von Fachleuten wie Architekten oder Energieberatern, um sicherzustellen, dass Ihre Entscheidung richtig und nachhaltig ist.

Artikelbild: anmbph/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ziegel-mit-daemmung-nachteile
Ziegel mit Dämmung: Nachteile & Alternativen
ziegel-mit-mineralwolle-nachteile
Ziegel mit Mineralwolle: Nachteile & Risiken im Check
ziegel-36-5-oder-42-5
Ziegel 36,5 oder 42,5: Welche Stärke ist die richtige?
hochlochziegel-u-wert
Hochlochziegel: Den U-Wert verstehen & verbessern
Planziegel: Effizient und nachhaltig Bauen leicht gemacht
rohdichte-ziegel
Rohdichte von Ziegeln: Einfluss & Tipps zur Auswahl
hochlochziegel-bezeichnung
Hochlochziegel-Bezeichnung: DIN-konforme Kennzeichnung verstehen
hochlochziegel-eigenschaften
Hochlochziegel: Eigenschaften, Vorteile & Einsatzgebiete erklärt
ziegelbruch-als-unterbau
Ziegelbruch als Unterbau: Tipps für Wege und Zufahrten
poroton-oder-kalksandstein
Poroton oder Kalksandstein: Den idealen Baustoff wählen
Ziegelsteine Maße
Ziegelstein-Maße: Die wichtigsten Formate im Überblick
Ziegelstein Arten
Ziegelstein-Arten: Unterschiede und Anwendungen erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ziegel-mit-daemmung-nachteile
Ziegel mit Dämmung: Nachteile & Alternativen
ziegel-mit-mineralwolle-nachteile
Ziegel mit Mineralwolle: Nachteile & Risiken im Check
ziegel-36-5-oder-42-5
Ziegel 36,5 oder 42,5: Welche Stärke ist die richtige?
hochlochziegel-u-wert
Hochlochziegel: Den U-Wert verstehen & verbessern
Planziegel: Effizient und nachhaltig Bauen leicht gemacht
rohdichte-ziegel
Rohdichte von Ziegeln: Einfluss & Tipps zur Auswahl
hochlochziegel-bezeichnung
Hochlochziegel-Bezeichnung: DIN-konforme Kennzeichnung verstehen
hochlochziegel-eigenschaften
Hochlochziegel: Eigenschaften, Vorteile & Einsatzgebiete erklärt
ziegelbruch-als-unterbau
Ziegelbruch als Unterbau: Tipps für Wege und Zufahrten
poroton-oder-kalksandstein
Poroton oder Kalksandstein: Den idealen Baustoff wählen
Ziegelsteine Maße
Ziegelstein-Maße: Die wichtigsten Formate im Überblick
Ziegelstein Arten
Ziegelstein-Arten: Unterschiede und Anwendungen erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ziegel-mit-daemmung-nachteile
Ziegel mit Dämmung: Nachteile & Alternativen
ziegel-mit-mineralwolle-nachteile
Ziegel mit Mineralwolle: Nachteile & Risiken im Check
ziegel-36-5-oder-42-5
Ziegel 36,5 oder 42,5: Welche Stärke ist die richtige?
hochlochziegel-u-wert
Hochlochziegel: Den U-Wert verstehen & verbessern
Planziegel: Effizient und nachhaltig Bauen leicht gemacht
rohdichte-ziegel
Rohdichte von Ziegeln: Einfluss & Tipps zur Auswahl
hochlochziegel-bezeichnung
Hochlochziegel-Bezeichnung: DIN-konforme Kennzeichnung verstehen
hochlochziegel-eigenschaften
Hochlochziegel: Eigenschaften, Vorteile & Einsatzgebiete erklärt
ziegelbruch-als-unterbau
Ziegelbruch als Unterbau: Tipps für Wege und Zufahrten
poroton-oder-kalksandstein
Poroton oder Kalksandstein: Den idealen Baustoff wählen
Ziegelsteine Maße
Ziegelstein-Maße: Die wichtigsten Formate im Überblick
Ziegelstein Arten
Ziegelstein-Arten: Unterschiede und Anwendungen erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.