Kostenbeispiel: Geräteschuppen selber bauen
Beispielsituation:
- Gerätehaus Holz
- 2 x 2,86 m (5,72 m²)
- Wandstärke 32 mm
Posten | Preis |
---|---|
Geräteschuppen | 1.870 EUR |
Lieferkosten | 60 EUR |
Gesamtkosten | 1.930 EUR |
pro m² | 337,41 EUR pro m² |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Bauweise
- Fundament
- Baugenehmigung
Bauweise
Gartengeräte brauchen einen sicheren und abschließbaren Platz, an dem man sie unterstellen kann. Im Keller ist das auf Dauer zu mühsam und nicht jeder denkt beim Bau einer Garage oder eines Caports daran, gleich eine kleine Unterstellmöglichkeit für das notwendige Gartenzubehör mit einzubauen. Eine einfache und praktische Lösung für dieses Platzproblem bei der Gartengestaltung ist ein kleiner Geräteschuppen. Wer ihn selbst errichten möchte, hat dafür mehrere Möglichkeiten.
Bausatz. Die Kosten für sehr kleine und einfach gehaltene, vorgefertigte Bausatz-Gerätehäuschen beginnen bei rund 300 EUR. Etwas besser ausgestattete Gerätehäuser mit etwas größerer Grundfläche liegen dann je nach Material und Ausführung meist bei rund 700 bis 1.500 EUR, hochwertige Ausführungen mit entsprechender Größe können auch bis zu 4.000 EUR kosten.
Möglich sind neben den „klassischen“ Geräteschuppen aus Blockbohlen auch Ausführungen aus Metall und Kunststoff, die oft sogar noch kostengünstiger sind. Sie sind auch noch leichter zu montieren – einfaches Verschrauben der einzelnen Teile ist meist ausreichend. Die Ansprüche an die eigenen Kenntnisse sind für das Selberbauen also meist nicht besonders hoch, es muss nur sichergestellt werden, dass das Häuschen am Ende auch exakt waagerecht steht.
Als zusätzliche Kosten fallen nur noch Kosten für Dachpappe (die Dacheindeckung ist meist nicht inkludiert) und ein geeignetes Fundament an. Einige Anbieter verlangen Lieferkosten, in vielen Fällen erfolgt die Lieferung des Bausatzes aber kostenlos.

Der Geräteschuppen als Bausatz spart Arbeit und Kosten
Selbstbau nach Bauanleitung. Im Internet finden sich zahlreiche Bauanleitungen für den „echten“ Selbstbau eines Geräteschuppens, samt Materiallisten und Schritt-für-Schritt-Anleitung. Die Materialkosten können je nach individueller Ausführung, Dachform und Material für die Seitenwände des Häuschens im Einzelfall sehr unterschiedlich liegen – nicht selten sogar höher als bei kostengünstigen Bausätzen vergleichbarer Größe.
Anbau an ein bereits bestehendes Gartenhaus. Wer sein Gartenhaus vor allem zur Erholung nutzt, kann dennoch einen einfachen Anlehn-Geräteschuppen anbauen und so das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Einfache Anbauschuppen gibt es häufig für 300 – 500 EUR in kleinerer Größe, häufig auch als passendes Zubehör zu einzelnen Gartenhaus-Modellen.
Fundament
Eine tragfähige Gründung benötigt jeder Geräteschuppen. Welche Art von Fundament sinnvoll ist (Punktfundament, Balkenfundament mit Erdankern, durchgehendes Betonfundament) hängt vor allem von der Größe und dem daraus resultierenden Gewicht des geplanten Geräteschuppens ab. Welche Kosten für verschiedene Fundamente zu rechnen sind, können Sie in unserem Artikel Fundament fürs Gartenhaus: Kosten ausführlich nachlesen.
Baugenehmigung
Wann für einen Geräteschuppen eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt immer von der jeweiligen Landesbauordnung ab. In vielen Fällen können kleinere Schuppen genehmigungsfrei errichtet werden, das muss aber nicht immer der Fall sein. Vor dem Errichten sollte man sich daher am lokalen Bauamt informieren.
Mit der Pflicht zur Baugenehmigung geht auch eine Pflicht für die fachliche Planung und einen vom Architekten gestellten Bauantrag einher. Bei vorgefertigten Geräteschuppen werden die benötigten Baupläne meist direkt mitgeliefert, sodass sich der Planungsaufwand in Grenzen hält. Das Architektenhonorar kann dann bei den geringen Gesamtbaukosten (deutlich unter 25.000 EUR) meist frei mit dem Architekten verhandelt werden. Die Kosten für die Baugenehmigung sind von Kommune zu Kommune unterschiedlich.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Gerätehaus Stahl, hochwertig vom Markenhersteller
- 1,92 x 2,53 m (4,85 m²)
- Wandstärke 0,5 mm
- inkl. Zylinderschloss und 2 Regalen
Posten | Preis |
---|---|
Geräteschuppen | 3.890 EUR |
Lieferkosten | 55 EUR |
Gesamtkosten | 3.945 EUR |
pro m² | 813,40 EUR pro m² |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Gerätehaus Kunststoff, Rahmen aus verzinktem Stahl/Aluminium
- Gewicht 46 kg
- 1,85 x 2,3 m (4,26 m²)
- lichtdurchlässige Dachplatten, Doppeltür
Posten | Preis |
---|---|
Geräteschuppen | 590 EUR |
Lieferung | 60 EUR |
Gesamtkosten | 650 EUR |
pro m² | 152,58 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Metallgerätehäuser bevorzugen
- Bausätze bevorzugen
Kunststoffgerätehäuser bevorzugen
Gerätehäuschen aus Kunststoff sind stabil und sehr einfach zu montieren – in vielen Fällen sind sie auch deutlich kostengünstiger als Blockbohlen-Varianten in vergleichbarer Größe. Wegen des geringeren Gewichts stellen sie daneben auch geringere Ansprüche an die Tragfähigkeit des Fundaments.
Ein weiterer Punkt, der oft nicht bedacht wird, ist dass der Pflegeaufwand bei Geräteschuppen aus Metall und Kunststoff nahezu gegen Null geht – während Holzoberflächen immer wieder einmal gepflegt werden wollen und einen neuen Schutzanstrich benötigen.
Bausätze bevorzugen
Bausätze werden in großen Mengen seriengefertigt und sind daher beinahe schon zwangsläufig günstiger als eine ähnliche Variante, die man nach eigenen Plänen aufbaut. Zudem werden Baupläne direkt mitgeliefert, was eine gegebenenfalls erforderliche Baugenehmigung deutlich erleichtert.
FAQ
Was kostet es, einen Geräteschuppen selber zu bauen?
In unserem Beispiel kostet der Selbstbau des Geräteschuppens 337,41 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Bauweise und Größe des geplanten Geräteschuppens, das verwendete Material und die Kosten für die gewählte Fundamentart. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man auf vorgefertigte Bausätze setzt und dort vor allem Metall-Geräteschuppen bevorzugt. Holzschuppen aus Blockbohlen sind nicht immer die günstigste Variante und brauchen zudem regelmäßige Pflege, die bei Metall- und Kunststoffhäuschen wegfällt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.