Warum stinkt es gerade hinter dem Kühlschrank?
Die meisten Kühlschränke besitzen eine automatische Abtaufunktion. Das sich an den Wänden bildende Eis wird dabei regelmäßig abgetaut. Als Wassertropfen läuft es dann an der Rückwand des Kühlschrankes zu einem kleinen Ablaufloch.
Hinter dem Kühlschrank befindet sich eine Auffangwanne, in der das Kondenswasser an der Luft verdunstet. Fällt mal was im Kühlschrank um oder läuft aus, kann es passieren, dass diese Flüssigkeiten auch im Ablauf verschwinden.
Nicht alles kann sich verflüchtigen und ist eventuell noch Milch, Fettiges oder Eiweißhaltiges dabei, kann es zu den üblen Gerüchen kommen. Da hilft nur eins, der Kühlschrank muss gründlich gereinigt werden.
So bekommen Sie den Geruch hinterm Kühlschrank weg
Abflussrinne säubern
Um den Wasserauffangbehälter zu reinigen, kommen Sie nicht umhin, auch den Kühlschrank zu reinigen. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie dabei der Ablaufrinne und dem Ablauf widmen, denn hier läuft das anfallende Kondenswasser ab.
Zur Reinigung eignet sich ein geeignetes Putzmittel oder Essig (12,00€ bei Amazon*). Säubern Sie damit gründlich die Ablaufrinne, achten Sie aber darauf, dass kein Putzmittel in den Abfluss gelangt. Das Ablaufloch kann mit einem Wattestäbchen oder einem Pfeifenreiniger gereinigt werden.
Ablaufschale reinigen
Dazu müssen Sie an die Hinterseite des Kühlschranks gelangen, was bei einem Einbaukühlschrank nicht ganz so einfach ist, denn dazu müssen Sie den Kühlschrank ausbauen. Wer sich das nicht zutraut, sollte das einem Fachmann vom Kundendienst überlassen.
Wird es selber gemacht, unbedingt den Kühlschrank vom Netz trennen. Kommt man an die Steckdose für den Kühlschrank nicht heran, hilft nur der Sicherungskasten. Die meisten Ablaufschalen lassen sich herausziehen und reinigen. Reinigen Sie auch alle eventuellen Gummidichtungen und auch den Gummischlauch, der das Ablaufwasser in die Schale befördert.
* Affiliate-Link zu Amazon