Der Abfluss für Kondenswasser an einem Kühlschrank
In jedem Kühlschrank bilden sich mehr oder weniger große Mengen an Kondenswasser. Damit dieses Kondenswasser sich nicht am Boden im Inneren des Kühlschranks ansammelt, muss es nach außen abgeführt werden. Dies geschieht durch eine Ablaufrinne an der hinteren Seite im Kühlschrankinneren und eine kleine Öffnung, durch die das Wasser nach außen gelangt. Das Kondenswasser entsteht durch die Luftfeuchtigkeit, die bei jedem Öffnen des Kühlschranks mit der warmen Luft in den Innenraum des Gerätes gelangt. Die Luftfeuchtigkeit schlägt sich an der Rückwand nieder, da hier die Temperatur am niedrigsten ist. Die innere Kühlschrankrückseite ist praktisch die kälteste Stelle des Gerätes, da sich hier der Verdampfer befindet, jene Komponente, in der die Kälte erzeugt wird.
Warum das Wasser nach außen abgeführt werden muss
Der Ablauf für das Kondenswasser ist eine sehr wichtige Einrichtung, damit das Kondenswasser sich nicht im Inneren des Kühlschranks übermäßig stark ansammelt und möglicherweise die darin befindlichen Lebensmittel durchnässt oder sonst irgendwelchen Schaden anrichtet. Allerdings kann es immer wieder vorkommen, dass der Ablauf im Laufe der Zeit verstopft. Dies kann zum Beispiel durch Verunreinigungen in Form von Schmutzpartikeln, in der Luft befindlichen Staubpartikeln oder ähnlichen Dingen geschehen. Es muss also keineswegs ein Anzeichen mangelnder Hygiene sein.
Wie Sie den Ablauf reinigen können
Sie benötigen gar nicht viel, um den Ablauf wieder frei zu bekommen. Sehr wichtig ist es allerdings, dass die Reinigung in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird. Denn nur so haben es hartnäckige Verschmutzungen schwer, den Ablauf zu verstopfen. Die Reinigung kann beispielsweise durch folgende Schritte erfolgen:
- den Ablauf kontrollieren
- grobe Schmutzpartikel entfernen
- eine gründliche Reinigung des Lochs mit Wattestäbchen oder ähnlichen Mitteln
- gegebenenfalls die Verunreinigungen in mehreren Schritten entfernen
Was Sie bei der Reinigung beachten sollten
Verwenden Sie keinesfalls scharfe Gegenstände und passen Sie auf, dass das Wattestäbchen nicht zu tief in die Öffnung gelangt und Sie es möglicherweise nicht mehr herausbekommen.