Keime bilden einen unsichtbaren Biofilm
Das Unangenehmste an den Mikroorganismen im Kühlschrank ist, dass man sie nicht sehen kann. Sie gelangen aus nicht mehr ganz frischen Lebensmitteln an die Innenwände und Einlegeböden und bilden dort einen feinen Biofilm.
Von dort gehen die Keime auf die frisch nachgelieferten Lebensmittel über und entfalten unter Umständen ihre krankmachende Wirkung, sobald sie im Magen langen. Die einzige wirksame Abhilfe liegt in einer gründlichen Reinigung inklusive Desinfizierung.
Den Kühlschrank richtig säubern und desinfizieren
Bevor Sie Ihren Kühlschrank desinfizieren, entfernen Sie zunächst allen Schmutz und damit auch den größten Teil des bereits entstandenen Biofilms. Dazu benötigen Sie keine teuren Spezialreiniger, ein normaler Haushaltsreiniger reicht vollkommen aus.
Das Putzmittel tötet bereits zahlreiche Bakterien ab, durch sorgsames Auswischen verlassen diese dann endgültig den Kühlschrank. Anschließend verwenden Sie ganz einfach verdünnte Essigessenz (1,45€ bei Amazon*) zum Desinfizieren.
Die Verwendung von chemischen Desinfizierungsmitteln ist hingegen nicht ratsam, da diese Produkte besser nicht in Kontakt mit Lebensmitteln kommen sollten. Die Kraft des Essigs reicht vollkommen aus, um eine angenehm hygienische Situation herzustellen.
Wie oft sollte man den Kühlschrank desinfizieren?
Eine kurze Desinfizierung des Kühlschranks im Anschluss an jede Reinigung kann nicht schaden. Etwa alle 2 bis 4 Wochen sollte diese Prozedur durchgeführt werden, denn die Keime bilden sich immer wieder neu – doch durch die regelmäßige Säuberung erhalten sie nur wenig Nährboden.
Um die Keimbildung und -verbreitung so gering wie möglich zu halten, empfehlen wir Ihnen folgende weitere, relativ einfache Maßnahmen zu ergreifen:
- verdorbene Lebensmittel schnell entsorgen
- ausgelaufene Flüssigkeiten sofort gründlich wegwischen
- Fett und andere Nahrungsmittelreste auf der Stelle entfernen
- Kühlschranktür immer nur kurz öffnen, Lebensmittel schnell entnehmen
- beim Einräumen die Kältezonen beachten, um Keimausbreitung zu verlangsamen
- rohe Lebensmittel und Verzehrfertiges räumlich trennen
* Affiliate-Link zu Amazon