Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kühlschrank

Den Wasserauffangbehälter des Kühlschranks zur Reinigung abnehmen

kuehlschrank-wasserauffangbehaelter-abnehmen
Wie aufwändig es ist, den Wasserauffangbehälter abzunehmen, ist von Gerät zu Gerät verschieden Foto: alexeisido/Shutterstock

Den Wasserauffangbehälter des Kühlschranks zur Reinigung abnehmen

Jeder moderne Kühlschrank hat einen Wasserauffangbehälter, der das abgetaute Kondenswasser aufnimmt. Er sitzt an der Rückseite des Kühlschranks, meist auf dem Verdampfer. Um ihn zum Reinigen abzunehmen, braucht es etwas Aufwand.

Wie lässt sich der Kühlschrank-Wasserauffangbehälter ggf. abnehmen?

Um den Wasserauffangbehälter eines Kühlschranks abnehmen zu können, ist der Kühlschrank vom Netz zu nehmen und umzudrehen. An der Rückseite befinden sich die Kühlschlangen des Kältekreislaufs, darunter der Verdampfer. Auf ihm befindet sich ein offener Wasserauffangbehälter. Falls dessen Abnahme möglich ist, kann diese nun erfolgen.

  • Lesen Sie auch — So reinigen Sie den Wasserauffangbehälter Ihres Kühlschranks
  • Lesen Sie auch — Kühlschrank: Loch für den Abfluss reinigen und wie dies funktioniert
  • Lesen Sie auch — Am Kühlschrank der Abfluss ist verstopft

Warum den Wasserauffangbehälter abnehmen?

Leider läuft nicht nur Kondenswasser in den Abfluss, auch Schmutzpartikel oder versehentlich vergossene Flüssigkeiten sammeln sich dort, die unter Umständen zu einem unangenehmen Gestank aus dem Wasserauffangbehälter führen können.

Deshalb sollte der Wasserauffangbehälter des Kühlschranks zumindest ab und zu mit in die Reinigung einbezogen werden. Doch wie kann man den Wasserauffangbehälter abnehmen? Nicht bei jedem Kühlschrank ist das problemlos möglich.

So kommen Sie an den Wasserauffangbehälter Ihres Kühlschranks heran

Bei den meisten Kühlschränken befindet sich der Behälter auf dem Kompressor. Um den Kühlschrank Wasserauffangbehälter zu reinigen müssen Sie an die Rückseite des Kühlgerätes herankommen.

Wasserauffangbehälter beim Standgerät abnehmen

Trennen Sie den Kühlschrank vom Netz und drehen Sie den Kühlschrank um. An der Rückseite befinden sich die Kühlschlangen des Kältekreislaufs, darunter der Verdampfer. Man erkennt ihn an seiner meist runden Form. Auf ihm befindet sich ein offener Wasserauffangbehälter.

Dieser lässt sich nicht bei jedem Gerät abnehmen. Ist das der Fall, müssen Sie etwas improvisieren, um den Behälter zu reinigen. Legen Sie dazu zuerst feuchtes Küchenpapier hinein, um den Schmutz zu lösen. Anschließend mit einer kleinen Bürste die Schale säubern. Lässt sich der Wasserbehälter abnehmen, kann man ihn sogar in der Spülmaschine reinigen.

Wasserauffangbehälter beim Einbaukühlschrank abnehmen

Hierzu müssen Sie die Einbauvorschriften des Kühlschranks zur Hand nehmen und den gesamten Kühlschrank ausbauen. Gehen Sie beim Ausbau gemäß der Anleitung vor. Falls Sie nicht an die Steckdose herankommen, unbedingt die Sicherung vorher herausnehmen.

Die Rückseite eines Einbaukühlschranks ist genauso aufgebaut wie die eines Standgerätes. Gehen Sie bei der Reinigung ebenso vor wie oben beschrieben. Reinigen Sie hier besonders gründlich, denn der Kühlschrank muss wieder eingebaut werden. Gehen Sie dabei in umgekehrter Reihenfolge vor.

Tipps & Tricks
Reinigen Sie nicht nur den Wasserauffangbehälter, sondern auch alle eventuellen Gummidichtungen sowie alle Öffnungen, die zur Ableitung des Kondenswassers vorhanden sind. Vergessen Sie auch nicht das Öffnungsloch innerhalb des Kühlschranks.
Hausjournal.net
Artikelbild: alexeisido/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kuehlschrank-wasserauffangbehaelter-reinigen
So reinigen Sie den Wasserauffangbehälter Ihres Kühlschranks
kuehlschrank-loch-reinigen
Kühlschrank: Loch für den Abfluss reinigen und wie dies funktioniert
kuehlschrank-abfluss-verstopft
Am Kühlschrank der Abfluss ist verstopft
gestank-kuehlschrank-wasserauffangbehaelter
Wenn der Kühlschrank stinkt, kann der Wasserauffangbehälter Schuld haben
kuehlschrank-gemuesefach-feuchtigkeit-einstellen
Feuchtigkeit im Kühlschrank-Gemüsefach richtig einstellen
kuehlschrank-abfluss-wohin
Der Kühlschrank-Abfluss und wohin das Wasser fließt
Kühlschrank abbauen
Kühlschrank ausbauen – so gehen Sie am besten vor
kuehlschranktuer-einstellen
Eine Kühlschranktür einstellen und das Gerät ausrichten
Kühlschrank ausmachen
Kühlschrank ausschalten – darauf müssen Sie achten
Keime im Kühlschrank
Perfekte Hygiene: So desinfizieren Sie Ihren Kühlschrank!
Kühlschrank tropft
Was ist zu tun, wenn der Kühlschrank ausläuft?
Kühlschrank nass
Nasser Kühlschrank: Woher kommt das Wasser?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.