Wozu der Abfluss im Kühlschrank da ist
Gelangt warme Außenluft ins Innere des Kühlschrankes oder werden zum Beispiel bei Zimmertemperatur gelagerte Getränkeflaschen in den Kühlschrank gestellt, bildet sich sehr schnell Kondenswasser. Dieses Kondenswasser setzt sich an der kältesten Stelle im Kühlschrank ab, nämlich an der Innenseite der Rückwand. Wird dieses Wasser nicht abgeführt, entstehen unten im Kühlschrank im Laufe der Zeit sehr schnell Wasserlachen. Es kann sogar so weit kommen, dass das Wasser irgendwann beim Öffnen der Tür aus dem Kühlschrank heraus läuft, wenn es nicht im unteren Bereich in einer Schublade oder in einer Wanne aufgefangen oder nach außen abgeleitet wird. Genau dazu dient der kleine Abfluss an der Rückseite an der Innenwand. Das Ganze funktioniert wie folgt:
- Die durch warme Luft oder Gegenstände in den Kühlschrank gelangte Feuchtigkeit kondensiert aufgrund des Temperaturgefälles.
- Anschließend setzt sich die Luft an der Innenseite ab und läuft dort hinunter.
- Durch eine entsprechende Wasserrinne und einen Abfluss gelangt das kondensierte Wasser nach außen.
- Es wird in einem Behälter über dem Kompressor aufgefangen.
- Durch die durch den Kompressor entstehende Wärme verdunstet das Wasser wieder.
Ein geschlossener Kreislauf entsteht
Durch die im genannten Vorgänge entsteht ein geschlossener Kreislauf, bei dem die Luftfeuchtigkeit zunächst der warmen Außenluft entzogen wird. Durch den Abfluss gelangt sie im Normalfall wieder nach außen und wird dort wieder verdunstet. Wird dieser Kreislauf unterbrochen, entstehen im Kühlschrank Wasserpfützen, welche Sie irgendwann einmal aufwischen müssen. Je nach Höhe der Luftfeuchtigkeit kann dies auch sehr schnell gehen. Größere Wassermengen im Kühlschrank sind also häufig ein Anzeichen dafür, dass der kleine Abfluss verstopft ist. Dieser sollte dann gereinigt werden.
Wie Sie den Abschluss wieder freibekommen
Normalerweise sind es nur geringfügige Verschmutzungen, welche das kleine Ablaufloch sehr schnell zusetzen können. Es reicht meistens bereits aus, wenn Sie im Zuge einer gründlichen Reinigung des Kühlschrankinnenraumes die kleine Öffnung mit einem Schaschlikspieß (2,69€ bei Amazon*) vorsichtig säubern. Alternativ können Sie auch ein Wattestäbchen nehmen.
* Affiliate-Link zu Amazon