Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ölfarbe

Ölfarben und Giftstoffe: Gesundheitsgefahren und Schutzmaßnahmen

Von Emilia Nowak | 18. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Ölfarben und Giftstoffe: Gesundheitsgefahren und Schutzmaßnahmen”, Hausjournal.net, 18.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 26.06.2025, https://www.hausjournal.net/oelfarbe-giftig

Ölfarben enthalten oft giftige Schwermetalle. Dieser Artikel erläutert die Risiken und Sicherheitsmaßnahmen für den Umgang mit diesen Farben.

oelfarbe-giftig
Ölfarben können durchaus giftige Stoffen enthalten

Giftige Schwermetalle in Pigmenten

Viele Ölfarben enthalten Pigmente, die giftige Schwermetalle enthalten. Diese Schwermetalle können bei unsachgemäßer Anwendung oder längerfristiger Exposition gesundheitliche Schäden verursachen. Hier sind einige der am häufigsten betroffenen Schwermetalle und ihre möglichen Auswirkungen:

  • Antimon: Verwendet in Pigmenten wie Neapelgelb und Goldschwefel. Langzeitexposition kann zu Lungenschäden führen.
  • Arsen: Enthalten in Auripigment und Schweinfurter Grün, kann akute Vergiftungen verursachen und ist krebserregend.
  • Blei: In Pigmenten wie Bleiweiß und Mennige vorhanden. Blei kann sich im Körper anreichern und zu Nervenschäden und Bleivergiftungen führen.
  • Cadmium: Bestandteil von Cadmiumpigmenten. Beim Verbrennen entstehen giftige Dämpfe, die krebserregend sein können.
  • Kobalt: Zu finden in Kobaltblau und -grün. Kann bei Inhalation oder Verschlucken gesundheitsschädlich sein.
  • Kupfer: Verwendet in Pigmenten wie Malachit und Azurit. Einatmen oder Verschlucken kann gesundheitliche Schäden verursachen.
  • Mangan: Vorkommend in Manganviolett und Umbren. Kann bei Langzeitexposition Nervenschäden verursachen.
  • Nickel: Bestandteil von Nickeltitangelb und Indischgelb. Kann Nierenschäden und allergische Reaktionen hervorrufen.
  • Quecksilber: Enthalten in Zinnober. Hochgiftig und kann zu schwerwiegenden Nervenschäden führen.

Lesen Sie auch

  • Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen

    Farben & Lacke: Gesundheitsgefahren beim Streichen erkennen & vermeiden

  • lack-ausduenstungen-wie-lange

    Lackgeruch: So lange dünsten Lacke wirklich aus

  • lack-geruch-gesundheit

    Lackgeruch: So schützen Sie Ihre Gesundheit richtig

Beim Umgang mit Ölfarben ist es wichtig, entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um Ihre Gesundheit zu schützen. Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt mit den Farben und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes, um das Einatmen schädlicher Dämpfe zu verhindern.

Sicherer Umgang mit Ölfarben: Lösungsansätze

  1. Arbeitsplatz vorbereiten: Um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten, sollten Sie den Bereich gut belüften und gegebenenfalls eine Absauganlage aktivieren. Arbeiten Sie möglichst nicht in Wohnräumen.
  2. Schutzmaßnahmen: Tragen Sie geeignete Schutzkleidung wie Handschuhe und lange Ärmel. Eine Atemschutzmaske kann notwendig sein, um das Einatmen von Lösungsmitteldämpfen zu verhindern.
  3. Handhabung und Lagerung: Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und vermeiden Sie die Ansammlung von Staub. Lagern Sie Farben und Lösungsmittel in gut verschlossenen Behältern an einem kühlen, trockenen Ort, der für Kinder und Tiere unzugänglich ist.
  4. Kontakt vermeiden: Achten Sie darauf, Ölfarbe nicht auf die Haut zu bekommen und waschen Sie Ihre Hände gründlich nach dem Malen. Lebensmittel sollten fernab von Farben und Lösungsmitteln gelagert werden.
  5. Abfälle entsorgen: Farben und Lösungsmittelreste dürfen nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation gelangen. Geben Sie solche Abfälle bei einer Sammelstelle für Sondermüll ab und beachten Sie die gesetzlichen Entsorgungsrichtlinien.
  6. Alternativen nutzen: Wenn Sie besonders empfindlich auf chemische Stoffe reagieren, können Sie überlegen, auf lösemittelfreie oder wasserbasierte Ölfarben auszuweichen. Diese enthalten in der Regel weniger gesundheitsschädliche Substanzen.

Mit diesen Maßnahmen minimieren Sie gesundheitliche Risiken und sorgen für einen sicheren Umgang mit Ölfarben. Denken Sie daran, dass Vorsicht die beste Prävention ist, um Ihre künstlerische Tätigkeit unbeschwert zu genießen.

Artikelbild: Africa Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen
Farben & Lacke: Gesundheitsgefahren beim Streichen erkennen & vermeiden
lack-ausduenstungen-wie-lange
Lackgeruch: So lange dünsten Lacke wirklich aus
lack-geruch-gesundheit
Lackgeruch: So schützen Sie Ihre Gesundheit richtig
acrylfarbe-giftig
Acrylfarbe: Giftig oder ungefährlich? Das sollten Sie wissen
spruehlack-eingeatmet
Sprühlack eingeatmet: Was tun? Sofortmaßnahmen & Tipps
wie-lange-stinkt-lack
Lackgeruch: So lange hält er sich wirklich
Acrylfarbe auf Hand
Acrylfarbe auf der Haut: So entfernen Sie sie sicher
wand-stinkt-nach-streichen
Wand stinkt nach Streichen: So lösen Sie das Geruchsproblem
Umweltschonende Lacke und Farben
Umweltschonende Farben & Lacke: Schutz für Natur & Mensch
Gute Wandfarben
Wie erkenne ich die Qualität einer Wandfarbe?
Wandfarbe riecht unangenehm
Wandfarbe stinkt: Ursachen & Lösungen für frischen Geruch
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen
Farben & Lacke: Gesundheitsgefahren beim Streichen erkennen & vermeiden
lack-ausduenstungen-wie-lange
Lackgeruch: So lange dünsten Lacke wirklich aus
lack-geruch-gesundheit
Lackgeruch: So schützen Sie Ihre Gesundheit richtig
acrylfarbe-giftig
Acrylfarbe: Giftig oder ungefährlich? Das sollten Sie wissen
spruehlack-eingeatmet
Sprühlack eingeatmet: Was tun? Sofortmaßnahmen & Tipps
wie-lange-stinkt-lack
Lackgeruch: So lange hält er sich wirklich
Acrylfarbe auf Hand
Acrylfarbe auf der Haut: So entfernen Sie sie sicher
wand-stinkt-nach-streichen
Wand stinkt nach Streichen: So lösen Sie das Geruchsproblem
Umweltschonende Lacke und Farben
Umweltschonende Farben & Lacke: Schutz für Natur & Mensch
Gute Wandfarben
Wie erkenne ich die Qualität einer Wandfarbe?
Wandfarbe riecht unangenehm
Wandfarbe stinkt: Ursachen & Lösungen für frischen Geruch
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen
Farben & Lacke: Gesundheitsgefahren beim Streichen erkennen & vermeiden
lack-ausduenstungen-wie-lange
Lackgeruch: So lange dünsten Lacke wirklich aus
lack-geruch-gesundheit
Lackgeruch: So schützen Sie Ihre Gesundheit richtig
acrylfarbe-giftig
Acrylfarbe: Giftig oder ungefährlich? Das sollten Sie wissen
spruehlack-eingeatmet
Sprühlack eingeatmet: Was tun? Sofortmaßnahmen & Tipps
wie-lange-stinkt-lack
Lackgeruch: So lange hält er sich wirklich
Acrylfarbe auf Hand
Acrylfarbe auf der Haut: So entfernen Sie sie sicher
wand-stinkt-nach-streichen
Wand stinkt nach Streichen: So lösen Sie das Geruchsproblem
Umweltschonende Lacke und Farben
Umweltschonende Farben & Lacke: Schutz für Natur & Mensch
Gute Wandfarben
Wie erkenne ich die Qualität einer Wandfarbe?
Wandfarbe riecht unangenehm
Wandfarbe stinkt: Ursachen & Lösungen für frischen Geruch
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Wasserbasierter Lack vs. Lösemittellack: Was ist besser?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.