Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Lack

Versehentlich Sprühlack eingeatmet – was tun?

Von lexander Hallsteiner | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! lexander Hallsteiner, “Versehentlich Sprühlack eingeatmet – was tun?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/spruehlack-eingeatmet

Ob bei der Renovierung oder einem DIY-Projekt – das Einatmen von Sprühlack kann gravierende gesundheitliche Folgen haben. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich schützen und welche Symptome auftreten können, wenn Sie Sprühlack eingeatmet haben. Zudem geben wir Ihnen Tipps zur sicheren Verwendung und Auswahl von Sprühlack.

spruehlack-eingeatmet
Sprühlack sollte unbedingt mit einem guten Atemschutz aufgetragen werden
AUF EINEN BLICK
Was sollte ich tun, wenn ich Sprühlack eingeatmet habe?
Wenn Sie Sprühlack eingeatmet haben, achten Sie auf Symptome wie Kopfschmerzen, Atemnot oder Benommenheit. Bei starken Beschwerden suchen Sie medizinische Hilfe. Vorbeugend sollten Sie Schutzkleidung, Atemschutzmasken und ausreichende Belüftung bei der Arbeit mit Sprühlack verwenden.

Lesen Sie auch

  • Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen

    Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben beim Streichen

  • lack-geruch-gesundheit

    Wie Lack und Geruch auf die Gesundheit wirken

  • lack-ausduenstungen-wie-lange

    Wie lange erzeugt Lack Ausdünstungen?

Wie viel Lack oder Lösungsmittel wurde eingeatmet?

Zunächst einmal sollten Sie nach dem Einatmen von Sprühlack darüber nachdenken, wie tief Sie den Lack wirklich eingeatmet haben. Schließlich macht es einen gewaltigen Unterschied, ob Sie beim Vorübergehen an einer Baustelle den Geruch des Lösungsmittels oder wirklich den fein vernebelten Lack selbst eingeatmet haben.

Sofern es sich tatsächlich um das tiefe Einatmen einer Wolke aus Farbnebel handelt, empfiehlt sich jedenfalls die Abklärung mit einem Arzt oder bei starken Beschwerden auch ein Notruf für eine medizinische Akutbehandlung. Bei starker Atemnot und einem der Betrunkenheit ähnlichen Gefühl der Benommenheit sollte vorsichtshalber professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Schwere Unfälle mit gesundheitsschädlichen Kunstharzlacken können für die Linderung des Inhalationstraumas im Extremfall Notmaßnahmen wie eine ergänzende Sauerstoffgabe oder auch eine Bronchiallavage (Luftröhrenspülung) erfordern.

Keine vorschnelle Panik in leichten Fällen

Ganz anders verhält es sich dagegen, wenn Sie aufgrund des beißenden Geruchs eines Lösungs- oder Treibmittels nur das Gefühl haben, dass Ihnen Sprühlack „in die Nase gestiegen“ ist. Zwar kann auch dies grundsätzlich eine gesundheitliche Beeinträchtigung nach sich ziehen. Wirklich bedenklich sollte so etwas aber nur beim Auftreten der folgenden Symptome sein:

  • starke Kopfschmerzen
  • Atemnot
  • Gefühl der Benommenheit bis hin zur Bewusstlosigkeit

Sollten Sie beispielsweise beim Sprühen mit einer Lackspraydose lediglich den intensiv süßlichen Grund des oft als Lösungsmittel enthaltenen Ethylacetats abbekommen haben, sollten Sie nicht vorschnell in Panik verfallen. Allerdings ist natürlich auch dies gesundheitlich nicht völlig unbedenklich. Geeignete Schutzmaßnahmen sind daher das Um und Auf bei allen Arbeiten mit Sprühlack.

Schutzkleidung und geeignete Maßnahmen zur Gefahrvermeidung

Zunächst einmal können Sie bereits beim Kauf darauf achten, gesundheitliche Gefahren durch die Auswahl bestimmter Lacke etwas zu reduzieren. Auf Wasserbasis hergestellte Lacke und Farben sind zwar nicht komplett unbedenklich, aber zumindest wesentlich ungiftiger und umweltverträglicher als Kunstharzlacke. Genauere Hinweise geben Ihnen in der Regel auch die mit Piktogrammen versehenen Gefahrstoffhinweise nach dem internationalen GHS-System.

Geeignete Schutzkleidung ist auch für den Schutz Ihrer Haut unabdingbar. Außer einem Overall oder Kleidung mit langen Ärmeln und Hosenbeinen sollten Sie aber vor allem zwingend eine die Augen gut abschirmende Schutzbrille und einen wirksamen Atemschutz tragen.

Zusätzlich sollten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten:

  • die verwendete Spritzpistole richtig einstellen
  • das Lackieren von Zäunen und anderen Outdoor-Projekten nur bei Windstille durchführen
  • möglichst nicht über dem eigenen Gesicht sprühen (Lackpartikel und Lösungsmittel sind schwerer als Luft)
  • im Haus nur bei bestmöglicher Belüftung (aber ohne starken Luftzug) sprühen
  • Atemschutz schon beim Öffnen der Gebinde tragen

Schutzmaske ist nicht gleich Schutzmaske

Beim Sprühen von Sprühlack verwenden manche Airbrush-Künstler umgebundene Stofftücher. Diese bieten aber ähnlich wie günstige Staubmasken aus dem Baumarkt nur einen sehr unzureichenden Schutz gegen das Einatmen des Sprühlacks.

Insbesondere bei häufigeren Arbeiten mit Sprühlack sollte die Anschaffung einer möglichst hochwertigen Schutzmaske (39,99€ bei Amazon*) mit Partikelfilter oder sogar einer Kombination aus Gas- und Partikelfilter in Betracht gezogen werden. Letztere können auch einen gewissen Schutz vor den schädlichen Wirkungen diverser Lösungsmittel bieten. Schließlich haben verschiedene Studien festgestellt, dass das regelmäßige Einatmen von Lösungsmittel die geistige Leistungsfähigkeit und Gedächtniskapazität des Gehirns noch Jahrzehnte später beeinträchtigen kann.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen
Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben beim Streichen
lack-geruch-gesundheit
Wie Lack und Geruch auf die Gesundheit wirken
lack-ausduenstungen-wie-lange
Wie lange erzeugt Lack Ausdünstungen?
Nagellackentferner krebserregend
Ist Aceton krebserregend?
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Lack auf Wasserbasis oder mit ausgewiesenem Lösemittel
Aceton Berührung mit Haut
Aceton auf der Haut
Aceton Gefahr
Ist Aceton giftig?
Aceton Formel
Was ist Aceton?
Abbeizen oder Schleifen? Eine Gegenüberstellung
Fenster abbeizen
Holz abbeizen – das sollten Sie wissen
lack-abbeizen
Lack abbeizen oder abbeizen lassen
Türen abbeizen Fachmann
Türen abbeizen lassen – worauf muss man achten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen
Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben beim Streichen
lack-geruch-gesundheit
Wie Lack und Geruch auf die Gesundheit wirken
lack-ausduenstungen-wie-lange
Wie lange erzeugt Lack Ausdünstungen?
Nagellackentferner krebserregend
Ist Aceton krebserregend?
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Lack auf Wasserbasis oder mit ausgewiesenem Lösemittel
Aceton Berührung mit Haut
Aceton auf der Haut
Aceton Gefahr
Ist Aceton giftig?
Aceton Formel
Was ist Aceton?
Abbeizen oder Schleifen? Eine Gegenüberstellung
Fenster abbeizen
Holz abbeizen – das sollten Sie wissen
lack-abbeizen
Lack abbeizen oder abbeizen lassen
Türen abbeizen Fachmann
Türen abbeizen lassen – worauf muss man achten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben und beim Streichen
Gesundheitsgefahren durch Lacke und Farben beim Streichen
lack-geruch-gesundheit
Wie Lack und Geruch auf die Gesundheit wirken
lack-ausduenstungen-wie-lange
Wie lange erzeugt Lack Ausdünstungen?
Nagellackentferner krebserregend
Ist Aceton krebserregend?
lack-wasserbasis-oder-loesemittel
Lack auf Wasserbasis oder mit ausgewiesenem Lösemittel
Aceton Berührung mit Haut
Aceton auf der Haut
Aceton Gefahr
Ist Aceton giftig?
Aceton Formel
Was ist Aceton?
Abbeizen oder Schleifen? Eine Gegenüberstellung
Fenster abbeizen
Holz abbeizen – das sollten Sie wissen
lack-abbeizen
Lack abbeizen oder abbeizen lassen
Türen abbeizen Fachmann
Türen abbeizen lassen – worauf muss man achten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.