Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gewinde

Gewinde mit der Schieblehre messen

Von Svenja Leymann | 29. April 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Gewinde mit der Schieblehre messen”, Hausjournal.net, 29.04.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/gewinde-messen

Das korrekte Messen eines Gewindes ist eine essenzielle Voraussetzung, um passende Verbindungsstücke zu finden. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Größe von metrischen sowie zölligen Gewinden mittels Messschieber und Gewindelehre geschickt ermitteln und mit gängigen Gwindetabellen abgleichen können.

gewinde-messen
Mit einer Gewindelehre lassen sich Außen- und Innengewinde messen
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Ein Gewinde messen – so geht’s
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Gewinde in 3 Schritten messen
  4. Wie wird ein Gewinde gemessen?
  5. Mögliche Probleme & Lösungen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Ein Gewinde messen – so geht’s
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Gewinde in 3 Schritten messen
  4. Wie wird ein Gewinde gemessen?
  5. Mögliche Probleme & Lösungen
  6. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie messe ich ein Gewinde korrekt?
Um ein Gewinde zu messen, verwenden Sie einen Messschieber, um den Innendurchmesser und den Außendurchmesser zu ermitteln. Vergleichen Sie den Messwert mit einer Gewindetabelle, um die Größe festzustellen. Bestätigen Sie die Größe mit einer Gewindelehre, die in die Windungen des Gewindes passt.

Lesen Sie auch

  • gewinde-durchmesser

    Gewindedurchmesser ermitteln: So finden Sie die richtige Größe

  • Schrauben vermessen

    Schrauben mit einer Schieblehre messen

  • unterschied-feingewinde-grobgewinde

    Feingewinde vs. Grobgewinde: Welches passt besser?

Ein Gewinde messen – so geht’s

Um ein Gegenstück, eine Schraube oder eine Mutter mit einem Gewinde verbinden zu können, müssen beide Elemente zusammenpassen – weshalb es wichtig ist, dass sie die gleiche Größe besitzen. Metrische Gewinde sind nach der ISO-Norm unterteilt, einige zöllige Gewinde nach dem UTF-Standard können in der Hausinstallation allerdings auch gefunden werden. ISO-Norm-Gewinde werden mit dem Buchstaben „M“ und einer Zahl (also beispielsweise M20 oder M30) angegeben, wobei sich die Zahl auf den Durchmesser bezieht.

Um diesen Wert eines Gewindes bestimmen zu können, kann es mit einem Messschieber ausgemessen oder mit einer Gewindelehre überprüft werden. Der ermittelte Messwert muss dann mit einer normierten Gewindetabelle verglichen werden, um auf den M-Wert – also die Größe des Regelgewindes nach ISO – zu kommen.

Video:

Produktempfehlungen

Gewindelehre

GEDORE Gewindelehre, 52 Blätter, Für metrische und Whitworth-Gewinde, Gut lesbare Größen Unsere Empfehlung*
GEDORE Gewindelehre, 52 Blätter, Für metrische und Whitworth-Gewinde, Gut lesbare Größen
15,99 EUR Zum Produkt

Durch das Anlegen einer Gewindelehre können Außen- und Innengewinde genau bestimmt werden. Das funktioniert nach dem Schablonen-Prinzip – nicht zuletzt deswegen ist es wichtig, dass Sie sich für eine Gewindelehre mit mindestens 50 Blättern entscheiden. Es kann ebenfalls vorteilhaft sein, wenn das Werkzeug sowohl metrische als auch zöllige Gewindemessungen abdeckt. Alle gängigen Gewindesteigungen sollten enthalten sein.

Messschieber

MAHR 16 FN Messschieber 150 mm mit Feststellschraube Unsere Empfehlung*
MAHR 16 FN Messschieber 150 mm mit Feststellschraube
28,90 EUR Zum Produkt

Mit einem Messschieber können Sie Messflächen im Millimeter-Maßstab ermitteln, sodass sie das ideale Werkzeug für die Größenbestimmung eines Gewindes darstellen. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Messschieber über eine Feststellschraube verfügt und einen ausreichend großen Messbereich samt hoher Genauigkeit besitzt. Auch lohnt sich eine elektronische Variante, die die Messergebnisse noch genauer machen kann.

Anleitung: Gewinde in 3 Schritten messen

Wie wird ein Gewinde gemessen?

1. Messen Sie das Gewinde am vorderen und hinteren Ende mit einem Messschieber aus
2. Vergleichen Sie den Messwert mit der Norm aus der Gewindetabelle
3. Überprüfen Sie die erhaltene Größe mit einer Gewindelehre

  • Innengewinde oder Außengewinde
  • Messschieber
  • Gewindelehre bzw. Gewindeschablone
  • Umrechnungstabelle

1. Gewinde messen

Um den Gewindedurchmesser zu bestimmen, müssen in einem ersten Schritt der Innendurchmesser und der Außendurchmesser des Gewindes vermessen werden. Dafür kommt ein Messschieber infrage. Mithilfe dieses Messwerts können Sie nun ebenfalls feststellen, ob es sich um ein metrisches oder um ein zölliges Gewinde handelt. Es gilt: ein Zoll entsprechen 25,4 Millimetern.

gewinde-messen


Das Messen ist ganz einfach

2. In Gewindetabelle nachlesen

Alle Regelgewinde sind nach ISO genormt, sodass ein bestimmter Messwert immer einem passenden Nennwert zugeordnet werden kann. Prüfen Sie einfach in einer Gewindetabelle, welcher Größe der ermittelte Wert entspricht. Diese Tabellen finden Sie sowohl online als auch auf vielen Gewinde- und Schraubenverpackungen. Bei einigen Messschiebern und Gewindelehren sind sie außerdem oftmals im Lieferumfang enthalten.

3. Mit Gewindelehre überprüfen

Prüfen Sie die erhaltene Größe zuletzt mit einer Gewindelehre bzw. einer Schablone nach. Setzen Sie die einzelnen Gewindeschablonen so lange ein, bis sie genau in die Windungen des Teststücks passen. So lässt sich übrigens auch die Steigung des Gewindes bestimmen.

Mögliche Probleme & Lösungen

Gewinde ist nicht gleich Gewinde – neben einem Außen- und einem Innengewinde können auch verschiedene Gewindearten voneinander differenziert werden. Damit das nicht zu einem Problem werden kann, sollten Sie immer sowohl die Vorder- als auch die Rückseite ausmessen. Kegelgewinde haben beispielsweise unterschiedliche Messwerte für beide Seiten, was sonst zu verfälschten Ergebnissen bei einer Einzelmessung führen könnte.

Tipp: Erleichtern Sie sich die Messung mit Schraube, Mutter und Co.
Wer sich die Messung des Gewindes erleichtern möchte, kann zu einer passenden Schraube, Mutter oder zu einem entsprechenden Gegenstück greifen. Diese können ebenfalls ausgemessen werden, was deutlich leichter und präziser ist. Durch die ISO-Normierung von Gewinde und Schrauben können Sie dann ebenfalls die Gewindegröße in der Tabelle nachlesen.

FAQ

Was ist der Nennwert bei Gewinden?

Der Nennwert wird bei metrischen Gewinden mit dem Buchstaben „M“ und einer Zahl angegeben und wird bei fast allen Größen in natürlichen Zahlen angegeben – Ausnahmen sind die Nennwerte 1,2, 1,6 und 2,5. Mit dem Nennwert wird der Innendurchmesser an der Gewindespitze beschrieben, was etwa für die Auswahl einer passenden Schraubengröße wichtig ist.

Werden Gewindegrößen metrisch oder in Inch bzw. Zoll angegeben?

Prinzipiell lassen sich sowohl Angaben in Zentimetern und Millimetern als auch in Zoll und Inch finden. Erstere entsprechen der ISO-Norm und gelten für alle standardmäßigen Abmessungen von Innen- und Außengewinden bei Schrauben. Die zölligen Gewinde sind im UTF-Standard zu finden und kommen nur in der Hausinstallation, der Luftfahrt und im Computerbereich zum Einsatz.

Wie kann die Gewindesteigung gemessen werden?

Die Steigung eines Gewindes kann mit einer Gewindelehre bestimmt werden. Prüfen Sie mit den dortigen Schablonen, auf welche Vorgabe Ihr Gewinde passt, sodass es exakt in die Ausschneidungen passt. Mithilfe einer Schablone können Sie dann die korrespondierende Gewindesteigung ablesen.

Wie misst man Gewinde richtig?

Messen Sie zuerst das Gewinde am vorderen und am hinteren Ende mit dem Messschieber aus und schauen Sie dann in der Gewindetabelle nach, welcher normierten Größe dieser Wert entspricht. Überprüfen Sie die Größe zuletzt mit einer Gewindelehre.

Artikelbild: KPixMining/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewinde-durchmesser
Gewindedurchmesser ermitteln: So finden Sie die richtige Größe
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
unterschied-feingewinde-grobgewinde
Feingewinde vs. Grobgewinde: Welches passt besser?
gewinde-vorbohren
Gewinde vorbohren ist Präzisionsarbeit
holzschrauben-laenge-berechnen
Holzschrauben-Länge berechnen: So geht’s richtig!
Schrauben Größe
Schraubenlänge richtig messen und auswählen: So geht’s!
gewinde-in-blech
Gewinde in Blech: Die besten Methoden für sichere Verbindungen
wasserhahn-groessen
Waschtischarmatur: Die richtige Größe finden
wasserhahn-gewinde-loesen
Wasserhahn-Gewinde lösen: So geht’s richtig & sicher
duscharmatur-gewinde-sichtbar
Duscharmatur Gewinde sichtbar: Tipps zur Abhilfe
gewinde-bemassen
Gewinde bemaßen: Normgerecht und präzise erklärt
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewinde-durchmesser
Gewindedurchmesser ermitteln: So finden Sie die richtige Größe
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
unterschied-feingewinde-grobgewinde
Feingewinde vs. Grobgewinde: Welches passt besser?
gewinde-vorbohren
Gewinde vorbohren ist Präzisionsarbeit
holzschrauben-laenge-berechnen
Holzschrauben-Länge berechnen: So geht’s richtig!
Schrauben Größe
Schraubenlänge richtig messen und auswählen: So geht’s!
gewinde-in-blech
Gewinde in Blech: Die besten Methoden für sichere Verbindungen
wasserhahn-groessen
Waschtischarmatur: Die richtige Größe finden
wasserhahn-gewinde-loesen
Wasserhahn-Gewinde lösen: So geht’s richtig & sicher
duscharmatur-gewinde-sichtbar
Duscharmatur Gewinde sichtbar: Tipps zur Abhilfe
gewinde-bemassen
Gewinde bemaßen: Normgerecht und präzise erklärt
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewinde-durchmesser
Gewindedurchmesser ermitteln: So finden Sie die richtige Größe
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
unterschied-feingewinde-grobgewinde
Feingewinde vs. Grobgewinde: Welches passt besser?
gewinde-vorbohren
Gewinde vorbohren ist Präzisionsarbeit
holzschrauben-laenge-berechnen
Holzschrauben-Länge berechnen: So geht’s richtig!
Schrauben Größe
Schraubenlänge richtig messen und auswählen: So geht’s!
gewinde-in-blech
Gewinde in Blech: Die besten Methoden für sichere Verbindungen
wasserhahn-groessen
Waschtischarmatur: Die richtige Größe finden
wasserhahn-gewinde-loesen
Wasserhahn-Gewinde lösen: So geht’s richtig & sicher
duscharmatur-gewinde-sichtbar
Duscharmatur Gewinde sichtbar: Tipps zur Abhilfe
gewinde-bemassen
Gewinde bemaßen: Normgerecht und präzise erklärt
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.