Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gewinde

Gewindedurchmesser ermitteln: So finden Sie die richtige Größe

Von Lukas Becker | 3. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Gewindedurchmesser ermitteln: So finden Sie die richtige Größe”, Hausjournal.net, 03.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/gewinde-durchmesser

Gewindedurchmesser bestimmen: Mit Messschieber, Schablone oder Tabelle gelingt die exakte Messung. So finden Sie das passende Gewinde für sichere Verbindungen.

gewinde-durchmesser

Gewindedurchmesser: Ermittlung mit verschiedenen Methoden

Um den Gewindedurchmesser exakt zu bestimmen, sind verschiedene Methoden verfügbar, die sich je nach Gewindetyp und Messwerkzeugen unterscheiden.

1. Messen mit einem Messschieber

Sowohl bei Außen- als auch bei Innengewinden ist die präzise Messung des Durchmessers entscheidend. Verwenden Sie hierfür einen Messschieber, entweder digital oder analog.

  • Außengewinde (z. B. Schrauben): Messen Sie den größten Durchmesser von Gewindespitze zu Gewindespitze. Setzen Sie den Messschieber mittig an und achten Sie auf gleichmäßigen Druck, um eine genaue Messung zu erzielen.
  • Innengewinde (z. B. Muttern): Messen Sie den kleinsten Innendurchmesser, also den Abstand von Gewindegrund zu Gewindegrund.

Um eine verzerrte Messung zu vermeiden, besonders bei kegeligen Gewinden, sollten Sie die Messung an mehreren Stellen des Gewindes durchführen und die Werte vergleichen. Unterschiede weisen auf konische Gewinde hin.

Lesen Sie auch

  • gewinde-vorbohren

    Gewinde vorbohren ist Präzisionsarbeit

  • gewinde-messen

    Gewinde mit der Schieblehre messen

  • unterschied-feingewinde-grobgewinde

    Feingewinde vs. Grobgewinde: Welches passt besser?

2. Verwendung einer Gewindeschablone

Ermitteln Sie die Gewindesteigung mithilfe einer Gewindeschablone. Halten Sie die Schablone am Gewinde an und probieren Sie verschiedene Aussparungen aus, um die passende zu finden. Die genaue Übereinstimmung gibt Ihnen die Gewindesteigung an. Es ist ratsam, Kombi-Gewindeschablonen zu verwenden, die sowohl metrische als auch zöllige Gewinde umfassen. Sie helfen bei der genauen Identifikation der Steigung, unabhängig vom Gewindesystem.

3. Nutzung von Gewindetabellen

Sobald Sie den Durchmesser und die Steigung gemessen haben, können Sie die exakten Gewindedaten mithilfe von Gewindetabellen verifizieren. Notieren Sie die gemessenen Werte und vergleichen Sie diese mit den Einträgen in einer technischen Gewindetabelle. Diese Tabelle hilft Ihnen, den Gewindetyp und weitere relevante Maße wie Kernlochdurchmesser zu finden.

Mit diesen Methoden ausgerüstet, können Sie den Gewindedurchmesser und die Gewindeart präzise ermitteln, sodass Ihre Schraubverbindungen sicher und passgenau sind.

Verschiedene Gewindearten

Gewindearten variieren je nach ihrer Form, Norm und Anwendung. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung einiger bedeutender Gewindearten und ihrer typischen Anwendungen:

  • Metrisches Gewinde: Mit einem Flankenwinkel von 60° ist dies das häufigste Gewinde, besonders im europäischen Raum. Es deckt sowohl Standard- als auch Feingewinde ab und ist in vielen Bereichen universell einsetzbar.
  • UN-Gewinde: Genormt nach dem Unified National Thread Standard, überwiegend in den USA gebräuchlich. Es umfasst sowohl Grobgewinde (UNC) als auch Feingewinde (UNF) mit einem Flankenwinkel von ebenfalls 60°.
  • Whitworth-Gewinde: Ein britisches Gewinde mit einem Flankenwinkel von 55°, das oft in Rohrverbindungen verwendet wird.
  • Rohrgewinde: Verwendet für Rohrverbindungen und basierend auf britischen (BSP) und amerikanischen (NPT) Normen. Diese Gewinde können sowohl zylindrisch als auch kegelförmig sein, was bei der Dichtung der Verbindungen eine Rolle spielt.
  • Trapezgewinde: Diese haben ein trapezförmiges Profil und sind für die Übertragung größerer Kräfte geeignet, beispielsweise in Spindelpressen und Hebemaschinen.
  • Rundgewinde: Mit einem rundlichen Profil und einem Flankenwinkel von 30° sind diese Gewinde besonders robust und für höhere Belastungen, etwa im Außenbereich, prädestiniert.
  • Sägengewinde: Diese zeichnen sich durch ein sägezahnförmiges Profil aus und übernehmen hohe Kraftübertragungen einseitig wirkender Kräfte, wie sie in hydraulischen Pressen zu finden sind.

Bei der Auswahl einer Gewindeart für Ihre spezielle Anwendung sollten Sie immer die spezifischen Anforderungen und die Belastbarkeit der Verbindung berücksichtigen. Ob für den heimischen Schrebergarten oder für komplexe Maschinen, das richtige Gewinde ist essenziell für sichere und langlebige Verbindungen.

Artikelbild: Gary Perkin/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewinde-vorbohren
Gewinde vorbohren ist Präzisionsarbeit
gewinde-messen
Gewinde mit der Schieblehre messen
unterschied-feingewinde-grobgewinde
Feingewinde vs. Grobgewinde: Welches passt besser?
gewindeschneiden-vorbohren
Gewindeschneiden: Die richtige Kernlochgröße bestimmen
Gewindebohren schneiden
Gewindeschneiden und Bohren: Praxiswissen für Perfektion
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
gewinde-in-alu-schneiden
Gewindeschneiden in Alu: So gelingt’s Schritt für Schritt
Stahlgewinde schneiden
Stahlrohr-Gewinde schneiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
loch-aufbohren
Loch größer bohren: So gelingt’s sauber & zentriert
gewinde-in-blech
Gewinde in Blech: Die besten Methoden für sichere Verbindungen
wasserhahn-gewinde-loesen
Wasserhahn-Gewinde lösen: So geht’s richtig & sicher
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewinde-vorbohren
Gewinde vorbohren ist Präzisionsarbeit
gewinde-messen
Gewinde mit der Schieblehre messen
unterschied-feingewinde-grobgewinde
Feingewinde vs. Grobgewinde: Welches passt besser?
gewindeschneiden-vorbohren
Gewindeschneiden: Die richtige Kernlochgröße bestimmen
Gewindebohren schneiden
Gewindeschneiden und Bohren: Praxiswissen für Perfektion
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
gewinde-in-alu-schneiden
Gewindeschneiden in Alu: So gelingt’s Schritt für Schritt
Stahlgewinde schneiden
Stahlrohr-Gewinde schneiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
loch-aufbohren
Loch größer bohren: So gelingt’s sauber & zentriert
gewinde-in-blech
Gewinde in Blech: Die besten Methoden für sichere Verbindungen
wasserhahn-gewinde-loesen
Wasserhahn-Gewinde lösen: So geht’s richtig & sicher
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewinde-vorbohren
Gewinde vorbohren ist Präzisionsarbeit
gewinde-messen
Gewinde mit der Schieblehre messen
unterschied-feingewinde-grobgewinde
Feingewinde vs. Grobgewinde: Welches passt besser?
gewindeschneiden-vorbohren
Gewindeschneiden: Die richtige Kernlochgröße bestimmen
Gewindebohren schneiden
Gewindeschneiden und Bohren: Praxiswissen für Perfektion
Schrauben vermessen
Schrauben mit einer Schieblehre messen
gewinde-in-alu-schneiden
Gewindeschneiden in Alu: So gelingt’s Schritt für Schritt
Stahlgewinde schneiden
Stahlrohr-Gewinde schneiden: So gelingt’s Schritt für Schritt
loch-aufbohren
Loch größer bohren: So gelingt’s sauber & zentriert
gewinde-in-blech
Gewinde in Blech: Die besten Methoden für sichere Verbindungen
wasserhahn-gewinde-loesen
Wasserhahn-Gewinde lösen: So geht’s richtig & sicher
wasserleitung-durchmesser-tabelle
Wasserleitung: Durchmesser-Tabelle & Tipps zur Berechnung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.