Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Mauern

Mauerwerk-Feuchtigkeit messen: So geht’s richtig!

Von David Richter | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Mauerwerk-Feuchtigkeit messen: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/mauerwerk-feuchtigkeit-messen

Feuchte Wände sind ein häufiges Problem und können zu schwerwiegenden Schäden führen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie die Feuchtigkeit in Ihren Wänden zuverlässig messen und wann professionelle Hilfe erforderlich ist.

Mauer feucht messen
Mit dem richtigen Messgerät ist es ganz einfach, die Feuchtigkeit im Mauerwerk zu messen

Die Feuchtigkeit in Ihren Wänden zuverlässig bestimmen

Die Feststellung der Wandfeuchtigkeit erfordert präzise Messinstrumente, da eine bloße Sichtprüfung oft nicht ausreicht. Hier sind einige zuverlässige Methoden, um die Feuchtigkeit in Ihren Wänden zu messen:

Brennenstuhl Feuchtigkeits-Detector MD (Feuchtigkeitsmessgerät/Feuchtigkeitsmesser für Holz oder... Unsere Empfehlung*
Brennenstuhl Feuchtigkeits-Detector MD (Feuchtigkeitsmessgerät/Feuchtigkeitsmesser für Holz oder...
19,98 EUR Zum Produkt

Oberflächliche Feuchtigkeitsmessung

Einfach anwendbare Messtechniken für erste Einschätzungen:

  • Kapazitive Feuchtigkeitsmesser: Diese Geräte eignen sich hervorragend für die Messung der Oberflächenfeuchtigkeit. Sie ermitteln die elektrische Kapazität und zeigen die Feuchtigkeit in Digits an. Eine Wand gilt als trocken bei bis zu 40 Digits, als feucht bei 40 bis 80 Digits und als nass bei über 80 Digits.
  • Thermodetektoren: Diese Instrumente messen die Temperaturverteilung an der Wandoberfläche, was Rückschlüsse auf mögliche feuchte Stellen zulässt.

Tiefergehende Feuchtigkeitsmessung

Umfassendere Optionen für detaillierte Analysen:

  • Einstechfühler-Messgeräte: Mit speziellen Sonden können Sie die Feuchtigkeit in tiefer liegenden Schichten des Mauerwerks messen. Diese Methode ist besonders geeignet für dickere Wände.
  • Carbid-Methode: Hierbei wird Material aus der Wand entnommen und durch eine chemische Reaktion mit Calciumcarbid der exakte Feuchtigkeitsgehalt bestimmt. Diese Methode ist destruktiver, liefert aber sehr genaue Ergebnisse.

Tipps für korrekte Messergebnisse

Für verlässliche Resultate beachten Sie folgende Schritte:

  1. Geräte kalibrieren: Vor jeder Messung sollte das Messgerät gemäß den Herstelleranweisungen kalibriert werden.
  2. Richtige Positionierung: Halten Sie das Gerät rechtwinklig zur Wand und vermeiden Sie Messungen in der Nähe von Metallen oder elektrischen Leitungen, da diese die Ergebnisse verfälschen können.
  3. Mehrere Messpunkte: Führen Sie Messungen an verschiedenen Stellen durch, um ein genaues Bild der Feuchtigkeit zu erhalten. Besonders wichtig sind Messungen in unterschiedlichen Höhen und Bereichen der Wand.
TROTEC Feuchteindikator BM31 Feuchtemessgerät (5 - 40 mm) Feuchtigkeit Messen Schimmel Wand Boden... Unsere Empfehlung*
TROTEC Feuchteindikator BM31 Feuchtemessgerät (5 - 40 mm) Feuchtigkeit Messen Schimmel Wand Boden...
98,00 EUR Zum Produkt

Professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen

Wann ein Sachverständiger hinzugezogen werden sollte:

Komplexe Feuchtigkeitsprobleme: Bei umfangreicheren Schäden oder unklaren Ursachen ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren. Sachverständige verfügen über spezialisierte Methoden und Geräte, die eine eingehendere Analyse und gezielte Sanierung ermöglichen.

NoCry Digitales Feuchtigkeitsmesser, Wasserdichtigkeitsmesser, Thermometer für Holz und... Unsere Empfehlung*
NoCry Digitales Feuchtigkeitsmesser, Wasserdichtigkeitsmesser, Thermometer für Holz und...
15,99 EUR Zum Produkt

Mit diesen Methoden können Sie die Feuchtigkeit in Ihren Wänden präzise und zuverlässig messen und haben eine solide Grundlage für gegebenenfalls notwendige Sanierungsmaßnahmen.

Feuchtigkeit in Digits verstehen

Bei der Messung von Feuchtigkeit in Wänden mit kapazitiven Feuchtigkeitsmessgeräten werden die Ergebnisse in Digits angezeigt. Doch wie genau ist diese Einheit zu interpretieren?

Definition von Digits: Digits sind dimensionslose Skalenwerte, die speziell für Feuchtigkeitsmessungen entwickelt wurden und relative Feuchteanteile angeben. Diese Werte ermöglichen Vergleiche zwischen verschiedenen Messpunkten und Materialien, sind jedoch keine absoluten Feuchtewerte.

Einordnung der Werte: Die Digit-Werte variieren je nach Baustoff und Gerät. Beispielsweise können verschiedene Messgeräte unterschiedliche Skalen von 0-100 oder 0-200 Digits haben, was die Vergleichbarkeit der Messungen erschwert.

Bis zu 40 Digits: Das Mauerwerk gilt als trocken.

40 bis 80 Digits: Das Material ist moderat feucht.

Über 80 Digits: Das Mauerwerk ist als nass einzustufen.

Vergleichsmessungen: Um verlässliche Ergebnisse zu erhalten, sollten Sie die Feuchtigkeit an mehreren Punkten derselben Wand messen. Führen Sie Vergleichsmessungen an einer sicher trockenen Stelle durch, um die Vergleichbarkeit der Werte zu gewährleisten.

Mit diesem Wissen über Digits können Sie die Messergebnisse Ihrer Feuchtigkeitsmessungen besser interpretieren und gezielt Maßnahmen gegen Feuchtigkeitsschäden einleiten.

Korrekte Messergebnisse sicherstellen: So geht’s

Um präzise Feuchtigkeitsmessungen im Mauerwerk zu gewährleisten, sollten Sie einige wesentliche Schritte beachten:

1. Akklimatisierung des Messgeräts

Lassen Sie das Messgerät einige Minuten akklimatisieren, wenn es aus einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wurde, um Kondensatbildung zu vermeiden.

2. Gerät richtig kalibrieren

Stellen Sie sicher, dass das Feuchtigkeitsmessgerät vor jeder Messung kalibriert wird. Halten Sie das Gerät dabei immer vom Körper weg und frei im Raum, um störende Einflüsse zu minimieren.

3. Senkrechte Messungen durchführen

Halten Sie das Messgerät immer rechtwinklig zur Wandoberfläche, um korrekte Messergebnisse zu erzielen.

4. Messpunkte sorgfältig wählen

Vermeiden Sie Messungen in der Nähe von Ecken, Metallen oder elektrischen Leitungen. In Ecken, etwa 8-10 cm von den Kanten entfernt, sind die Messergebnisse sonst durch mehr Material im Streufeld verfälscht.

5. Mehrere Messungen durchführen

Führen Sie Messungen an verschiedenen, sorgfältig ausgewählten Stellen durch. Verteilen Sie die Messpunkte sowohl horizontal als auch vertikal, um ein umfassenderes Bild der Feuchtigkeitsverteilung zu erhalten.

Durch Beachtung dieser Aspekte können Sie sicherstellen, dass Ihre Feuchtigkeitsmessungen im Mauerwerk präzise und aussagekräftig sind.

Wann Sie einen Fachmann hinzuziehen sollten

Die Messung der Feuchtigkeit in Wänden ist in vielen Fällen gut selbst durchführbar. Dennoch gibt es Situationen, in denen es dringend angeraten ist, einen Fachmann hinzuzuziehen:

  • Feuchtigkeitsschaden während der Gewährleistungszeit: Ein offizielles Gutachten ist erforderlich, um die Ursache zu klären und den Mangel anzuerkennen. So können Sie Ansprüche gegenüber dem Bauträger geltend machen.
  • Anhaltende Feuchtigkeitsprobleme: Bei wiederkehrenden Feuchtigkeitserscheinungen, deren Ursache unklar ist, sollten Sie einen Sachverständigen einschalten. Dieser kann gezielte Analysen durchführen und geeignete Sanierungsmaßnahmen empfehlen.
  • Rechtliche Auseinandersetzungen: Ein Gutachten kann helfen, objektive Nachweise in Streitfällen vor Gericht zu liefern und die Durchsetzung von Sanierungsansprüchen zu erleichtern.
  • Große und versteckte Schäden: Bei Verdacht auf umfangreiche oder verdeckte Feuchtigkeitsschäden können Profis spezielle Messtechniken und Geräte einsetzen, um tiefere Schichten des Mauerwerks zu analysieren.

Durch das Hinzuziehen eines Spezialisten stellen Sie sicher, dass Probleme korrekt identifiziert und effektiv gelöst werden. So vermeiden Sie langfristige Schäden und erhalten die Bausubstanz Ihrer Immobilie.

Artikelbild: 2rut/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

restfeuchte-wand
Restfeuchte Wand: Ursachen erkennen & richtig messen
beton-feuchtigkeit-tabelle
Betonfeuchtigkeit Tabelle: Richtig interpretieren & Schäden vermeiden
feuchtigkeit-in-der-wohnung-erkennen
Feuchtigkeit in der Wohnung erkennen: Anzeichen & Lösungen
wasserschaden-feuchtigkeit-messen
Wasserschaden: Feuchtigkeit richtig messen & Schäden vermeiden
feuchtigkeit-digits-in-prozent-umrechnen
Feuchtigkeits-Digits verstehen: So interpretieren Sie die Werte richtig
feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Feuchtigkeit aus Wand ziehen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
feuchtigkeit-waende-wohnung
Feuchte Wände in der Wohnung: Ursachen & Lösungen finden
feuchte-betonwand
Feuchte Betonwand: Ursachen erkennen und beheben
kapazitive-messung-feuchtigkeit
Kapazitive Feuchtemessung: Methoden und Tipps erklärt
gipsputz-feuchtigkeit
Gipsputz & Feuchtigkeit: Geeignet oder problematisch?
feuchtigkeit-tabelle-boden
Bodenfeuchte-Tabelle: Optimale Werte für jeden Boden
waende-ausmessen
Richtige Wandmessung: So erhalten Sie präzise Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

restfeuchte-wand
Restfeuchte Wand: Ursachen erkennen & richtig messen
beton-feuchtigkeit-tabelle
Betonfeuchtigkeit Tabelle: Richtig interpretieren & Schäden vermeiden
feuchtigkeit-in-der-wohnung-erkennen
Feuchtigkeit in der Wohnung erkennen: Anzeichen & Lösungen
wasserschaden-feuchtigkeit-messen
Wasserschaden: Feuchtigkeit richtig messen & Schäden vermeiden
feuchtigkeit-digits-in-prozent-umrechnen
Feuchtigkeits-Digits verstehen: So interpretieren Sie die Werte richtig
feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Feuchtigkeit aus Wand ziehen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
feuchtigkeit-waende-wohnung
Feuchte Wände in der Wohnung: Ursachen & Lösungen finden
feuchte-betonwand
Feuchte Betonwand: Ursachen erkennen und beheben
kapazitive-messung-feuchtigkeit
Kapazitive Feuchtemessung: Methoden und Tipps erklärt
gipsputz-feuchtigkeit
Gipsputz & Feuchtigkeit: Geeignet oder problematisch?
feuchtigkeit-tabelle-boden
Bodenfeuchte-Tabelle: Optimale Werte für jeden Boden
waende-ausmessen
Richtige Wandmessung: So erhalten Sie präzise Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

restfeuchte-wand
Restfeuchte Wand: Ursachen erkennen & richtig messen
beton-feuchtigkeit-tabelle
Betonfeuchtigkeit Tabelle: Richtig interpretieren & Schäden vermeiden
feuchtigkeit-in-der-wohnung-erkennen
Feuchtigkeit in der Wohnung erkennen: Anzeichen & Lösungen
wasserschaden-feuchtigkeit-messen
Wasserschaden: Feuchtigkeit richtig messen & Schäden vermeiden
feuchtigkeit-digits-in-prozent-umrechnen
Feuchtigkeits-Digits verstehen: So interpretieren Sie die Werte richtig
feuchtigkeit-aus-wand-ziehen
Feuchtigkeit aus Wand ziehen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
feuchtigkeit-waende-wohnung
Feuchte Wände in der Wohnung: Ursachen & Lösungen finden
feuchte-betonwand
Feuchte Betonwand: Ursachen erkennen und beheben
kapazitive-messung-feuchtigkeit
Kapazitive Feuchtemessung: Methoden und Tipps erklärt
gipsputz-feuchtigkeit
Gipsputz & Feuchtigkeit: Geeignet oder problematisch?
feuchtigkeit-tabelle-boden
Bodenfeuchte-Tabelle: Optimale Werte für jeden Boden
waende-ausmessen
Richtige Wandmessung: So erhalten Sie präzise Ergebnisse
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.