Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Glasbausteine

Glasbausteine abdichten – so funktioniert’s

glasbausteine-abdichten
Glasbausteine können mit Dämmmaterial abgedichtet und somit "blind" gemacht werden Foto: OKproject/Shutterstock

Glasbausteine abdichten - so funktioniert's

Glasbausteine sind wärmedämmtechnisch nicht optimal, denn sie haben einen hohen Wärmeduchgangskoeffizienten. Aus diesem Grund ist ist es manchmal notwendig, die Glasbausteine abzudichten. Wie das funktioniert, erfahren Sie hier.

Abdichten heißt dämmen

Nur damit keine Missverständnisse entstehen: Mit abdichten ist hier dämmen gemeint. Zwar können Sie auch die Fugen zwischen den Glasbausteinen mit Mörtel (4,90 € bei Amazon*) abdichten, doch hilft das nicht gegen die Tatsache, dass Glasbausteine eine Kältebrücke darstellen.

  • Lesen Sie auch — Kältebrücke durch Glasbausteine – das ist dagegen zu tun?
  • Lesen Sie auch — Glasbausteine mit gutem U-Wert
  • Lesen Sie auch — Glasbausteine verkleiden – diese Möglichkeiten gibt es

Glasbausteine dämmen

Wenn Sie Glasbausteine isolieren, müssen Sie natürlich damit rechnen, dass Ihnen die Lichtquelle verloren geht. Wollen Sie das nicht, sollten Sie sich nach einer Alternative umsehen, beispielsweise einem Fenster mit Milchglas. Es lässt ebenso Licht hindurch, ohne dass jemand von außen hineinsehen kann. Der Vorteil an einem Fenster: Sie können es zum Lüften öffnen.

Eine weitere Variante ist eine große Glasscheibe vor den Glasbausteinen im Innenbereich. Damit erhalten Sie die Optik, dichten die Glasbausteine aber ab.

Zum Isolieren benötigen Sie:

  • Dämmplatten
  • Kleber
  • evtl. Gewebe
  • Putz oder Verkleidung

1. Dämmmaterial aufkleben

Zunächst kleben Sie die Dämmplatten auf die Glasbausteine, bzw. über die komplette Wand (es lohnt sich nicht, nur einen Teil der Wand zu dämmen). Vorher reinigen Sie die Glasbausteine, damit sie fettfrei sind. Evtl. sprühen Sie auch Haftvermittler auf.

Lassen Sie sich übrigens beraten, welche Dicke die Dämmplatten haben sollen, damit sie ihren Zweck erfüllen.

2. Dämmung kaschieren

Die Dämmplatten sind ja nicht schön, daher verkleiden Sie sie mit Holz oder verputzen sie.

Wenn Sie die Dämmplatten verputzen, bringen Sie zunächst ein Gewebe auf, auf dem der Putz gut hält.

3. Die Rückseite

Glasbausteine haben ja zwei sichtbare Seiten. Haben Sie sie nun von innen isoliert, ist von außen der Kleber unter den Dämmplatten zu sehen. Aus diesem Grund sollten Sie die Glabsuateine auf der Außenseite auch irgendwie unsichtbar machen. Eine Möglichkeit ist, sie zu streichen oder zu bemalen, Sie können sie aber auch verputzen.

Alternativ dämmen Sie die Außenseite Ihres Gebäudes und kümmern sich dann um die sichtbaren Glasbausteine innen. Dieses Vorgehen ist aber viel aufwändiger.

MB

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: OKproject/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Glasbausteine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaeltebruecke-glasbausteine
Kältebrücke durch Glasbausteine – das ist dagegen zu tun?
glasbausteine-k-wert
Glasbausteine mit gutem U-Wert
glasbausteine-verkleiden
Glasbausteine verkleiden – diese Möglichkeiten gibt es
glasbausteine-waermeverlust
Glasbausteine – Wärmeverlust?
glasbausteine-energetisch-sanieren
Kann man Glasbausteine energetisch sanieren?
glasbausteine-zumauern
Glasbausteine zumauern
glasbausteine-nachtraeglich-einbauen
Glasbausteine nachträglich einbauen
glasbausteine-fenster-mauern
Aus Glasbausteinen ein Fenster mauern – so geht’s
Glasbausteine ersetzen
Glasbausteine professionell ersetzen
Glasbausteine Dusche
Glasbausteine für die Dusche: Stilvolle Optik und moderne Gestaltung
glasbausteine-mit-holz-verkleiden
Glasbausteine mit Holz verkleiden – so geht’s
Glasbausteine entfernen
Glasbausteine professionell entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.