Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Glasbausteine

Kältebrücke durch Glasbausteine – das ist dagegen zu tun?

Dass Glasbausteine eine Kältebrücke darstellen, ist vielen bekannt (und manch einer macht diese unangenehme Erfahrung in den eigenen vier Wänden). Doch was lässt sich dagegen tun?

kaeltebruecke-glasbausteine
Neuere Glasbausteine haben einen besseren Dämmwert

Wie lässt sich eine Kältebrücke bei Glasbausteinen beseitigen?

Eine Kältebrücke bei älteren Glasbausteinen (deren Dämmwert bei 3,5 W/(m²K) liegt), lässt sich beispielsweise durch das Installieren neuer Glasbausteine mit einem U-Wert von 1,4 – 1,6 W/(m²K) beseitigen. Weitere Optionen bestehen darin, anstelle der Glasbausteine ein Fenster einzubauen, Maueröffnungen zu schließen und Glasbausteine zu verkleiden.

Lesen Sie auch

  • glasbausteine-abdichten

    Glasbausteine abdichten – so funktioniert’s

  • glasbausteine-waermeverlust

    Glasbausteine – Wärmeverlust?

  • glasbausteine-k-wert

    Glasbausteine mit gutem U-Wert

Glasbausteine haben einen schlechten Dämmwert

Alte Glasbausteine, die in den 1960er und 1970er Jahren verbaut wurden, haben einen schlechten Dämmwert (noch schlechter als ungedämmte Wände). Ihr U-Wert liegt bei 3,5 W/(m²K). Aus diesem Grund fühlen sich Flure, deren Außenwand aus Glasbausteinen gebaut wurde, aber auch Bäder oder Wohnräume mit großen Glasbausteinflächen im Winter kalt an.

Leider lassen sich Glasbausteine nicht wirklich energetisch sanieren. Aber es gibt etwas, was Sie gegen diese Kältebrücke tun können:

  • neue Glasbausteine einsetzen
  • ein Fenster einbauen
  • die Maueröffnung schließen
  • die Glasbausteine verkleiden

Neue Glasbausteine

Bei neuen Glasbausteinen wird durch ein spezielles Herstellungsverfahren ein besserer U-Wert als bei den alten Glassteinen erreicht. Er liegt wie 1,4 – 1,6 W/(m²K). Wenn Ihnen die Glasbausteinoptik gefällt, gibt es also die Lösung, sie auszutauschen.

Fenster einsetzen

Ein Fenster anstelle der Glasbausteine kommt natürlich auch infrage. Sie benötigen dafür auch keine Baugenehmigung, es sei denn, die Glasbausteine befinden sich in der Grenzwand, wo Fenster eigentlich nicht erlaubt sind (aber Glasbausteine sind ja keine „richtigen“ Fenster).

Damit der Blick in den Raum nicht offen ist, bietet sich Milchglas für die Fensterscheibe an.

Maueröffnung schließen

Wenn Sie die Glasbausteine ausbauen und die Wandöffnung zumauern, sperren Sie natürlich das Licht aus. Zudem müssen Sie das neu gemauerte Rechteck genauso dämmen, wie die übrige Hauswand auch.

Anschließend verputzen und streichen Sie das neue Mauerstück. Beim Streichen kann das Problem auftreten, dass Sie die Farbe der Fassade nicht ganz treffen und die Wand komplett streichen müssen (oder mit dem andersfarbigen Rechteck leben).

Glasbausteine verkleiden

Eine letzte Möglichkeit, die Glasbausteine zu isolieren ist, sie zu verkleiden. Das können Sie auch von innen tun, wichtig ist nur die Dämmung, sonst müssen Sie sich die Arbeit ja nicht machen.

MB
Artikelbild: BCFC/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-abdichten
Glasbausteine abdichten – so funktioniert’s
glasbausteine-waermeverlust
Glasbausteine – Wärmeverlust?
glasbausteine-k-wert
Glasbausteine mit gutem U-Wert
glasbausteine-energetisch-sanieren
Kann man Glasbausteine energetisch sanieren?
glasbausteine-verkleiden
Glasbausteine verkleiden – diese Möglichkeiten gibt es
glasbausteine-zumauern
Glasbausteine zumauern
Glasbausteine ersetzen
Glasbausteine professionell ersetzen
glasbausteine-alternative
Glasbausteine: diese Alternativen gibt es
glasbausteine-modernisieren
Glasbausteine modernisieren – diese Möglichkeiten gibt es
glasbausteine-tragend
Sind Glasbausteine tragend?
haustuer-glasbausteine-ersetzen
An der Haustür: Glasbausteine ersetzen
glasbausteine-nachtraeglich-einbauen
Glasbausteine nachträglich einbauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-abdichten
Glasbausteine abdichten – so funktioniert’s
glasbausteine-waermeverlust
Glasbausteine – Wärmeverlust?
glasbausteine-k-wert
Glasbausteine mit gutem U-Wert
glasbausteine-energetisch-sanieren
Kann man Glasbausteine energetisch sanieren?
glasbausteine-verkleiden
Glasbausteine verkleiden – diese Möglichkeiten gibt es
glasbausteine-zumauern
Glasbausteine zumauern
Glasbausteine ersetzen
Glasbausteine professionell ersetzen
glasbausteine-alternative
Glasbausteine: diese Alternativen gibt es
glasbausteine-modernisieren
Glasbausteine modernisieren – diese Möglichkeiten gibt es
glasbausteine-tragend
Sind Glasbausteine tragend?
haustuer-glasbausteine-ersetzen
An der Haustür: Glasbausteine ersetzen
glasbausteine-nachtraeglich-einbauen
Glasbausteine nachträglich einbauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-abdichten
Glasbausteine abdichten – so funktioniert’s
glasbausteine-waermeverlust
Glasbausteine – Wärmeverlust?
glasbausteine-k-wert
Glasbausteine mit gutem U-Wert
glasbausteine-energetisch-sanieren
Kann man Glasbausteine energetisch sanieren?
glasbausteine-verkleiden
Glasbausteine verkleiden – diese Möglichkeiten gibt es
glasbausteine-zumauern
Glasbausteine zumauern
Glasbausteine ersetzen
Glasbausteine professionell ersetzen
glasbausteine-alternative
Glasbausteine: diese Alternativen gibt es
glasbausteine-modernisieren
Glasbausteine modernisieren – diese Möglichkeiten gibt es
glasbausteine-tragend
Sind Glasbausteine tragend?
haustuer-glasbausteine-ersetzen
An der Haustür: Glasbausteine ersetzen
glasbausteine-nachtraeglich-einbauen
Glasbausteine nachträglich einbauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.