Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Glasbausteine

Glasbausteine energetisch sanieren: So geht’s & das bringt’s

Von Valentin Weber | 24. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Glasbausteine energetisch sanieren: So geht’s & das bringt’s”, Hausjournal.net, 24.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/glasbausteine-energetisch-sanieren

Glasbausteine sind ein attraktives Gestaltungselement, können aber die Wärmeeffizienz eines Hauses mindern. Dieser Artikel stellt verschiedene Lösungen vor, um die Wärmedämmung von Glasbausteinen zu verbessern und Energieverluste zu reduzieren.

glasbausteine-energetisch-sanieren
Alte Glasbausteine sollten schlicht durch neue ersetzt werden

Wärmedämmung verbessern: Die besten Lösungen für Ihre Glasbausteine

Viele ältere Glasbausteine erfüllen nicht die heutigen Anforderungen an Energieeffizienz und können schnell zu Kältebrücken in Ihrem Zuhause werden. Um die energetische Sanierung Ihrer Glasbausteinwände anzugehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Lesen Sie auch

  • glasbausteine-modernisieren

    Glasbausteine modernisieren: So werten Sie Ihr Zuhause auf

  • glasbausteine-k-wert

    Glasbausteine: U-Wert & Wärmedämmung einfach erklärt

  • glasbausteine-alternative

    Glasbausteine ersetzen: Stilvolle Alternativen für mehr Licht

1. Innere Wärmeschutzverglasung hinzufügen: Eine praktische Lösung, um den Wärmedämmwert Ihrer vorhandenen Glasbausteine zu verbessern, ist die Installation einer inneren Wärmeschutzverglasung.

Vorgehensweise

  • Messen Sie den Bereich präzise aus und planen Sie die innere Verglasung so, dass sie bündig abschließt.
  • Verwenden Sie hochwertige isolierende Materialien, um den bestmöglichen Wärmeschutz zu gewährleisten.
  • Achten Sie darauf, dass die neue Verglasung gut abgedichtet ist, um Luftzug und Wärmeverlust zu vermeiden.

Vorteile

  • Verbesserte Wärmedämmung ohne großen baulichen Aufwand
  • Behält das ästhetische Erscheinungsbild der Glasbausteine bei
  • Zusatznutzen durch Öffnungsmechanismen zur Belüftung möglich

2. Verwendung von Aerogel-Glasbausteinen: Hochmoderne Lösungen bieten Glasbausteine mit integriertem Aerogel, das eine hervorragende Dämmleistung ermöglicht und gleichzeitig lichtdurchlässig ist.

Vorgehensweise

  • Ersetzen Sie Ihre alten Glasbausteine durch diese neuen, verbesserten Varianten.
  • Lassen Sie die Installation von Fachleuten durchführen, um eine ordnungsgemäße Abdichtung und Stabilität zu garantieren.

Vorteile

  • Hohe Dämmleistung kombiniert mit Lichtdurchlässigkeit
  • Verbesserte Energieeffizienz und Reduzierung des Bedarfs an künstlicher Beleuchtung
  • Modernes und ansprechendes Design

3. Einsatz von Stegplatten zur Isolierung: Eine kostengünstige Methode ist das Anbringen von Stegplatten vor Ihren Glasbausteinen. Diese Platten, häufig aus Polycarbonat, verbessern die Wärmedämmung signifikant.

Vorgehensweise

  • Wählen Sie Stegplatten mit einer Dicke von mindestens 32 mm für eine spürbare Verbesserung der Dämmung.
  • Befestigen Sie die Platten mit geeigneten Halterungen oder direkt am Rahmen der bestehenden Glasbausteine.
  • Achten Sie bei der Montage auf eine präzise Abdichtung an den Rändern, um Wärmeverluste zu minimieren.

Vorteile

  • Einfache und schnelle Installation
  • Deutliche Verbesserung der Dämmung ohne großen baulichen Eingriff
  • Erhalt des natürlichen Lichteinfalls

Diese Maßnahmen bieten Ihnen flexible Möglichkeiten, die Energieeffizienz Ihrer Glasbausteinwände zu steigern und gleichzeitig deren ästhetische Vorteile zu nutzen. Wägen Sie die Optionen sorgfältig ab und entscheiden sich für die Lösung, die am besten zu Ihrem Wohnraum und Ihren energetischen Zielen passt.

Artikelbild: Krisda Ponchaipulltawee/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-modernisieren
Glasbausteine modernisieren: So werten Sie Ihr Zuhause auf
glasbausteine-k-wert
Glasbausteine: U-Wert & Wärmedämmung einfach erklärt
glasbausteine-alternative
Glasbausteine ersetzen: Stilvolle Alternativen für mehr Licht
glasbausteine-gartengestaltung
Glasbausteine-Gartengestaltung: Kreative Ideen & Tipps
haustuer-glasbausteine-ersetzen
Haustür modernisieren: Glasbausteine effizient ersetzen
glasbausteine-ersetzen
Glasbausteine ersetzen: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt
glasbausteine-abdichten
Undichte Glasbausteine abdichten: So geht’s!
glasbausteine-ideen-garten
Glasbausteine im Garten: Ideen für kreative Gestaltung
glasbausteine-kueche
Glasbausteine für die Küche – eine gute Idee?
glasbausteine-nachtraeglich-einbauen
Glasbausteine nachträglich einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
glasbausteine-neu-gestalten
Glasbausteine neu gestalten: Kreative Ideen für Ihr Zuhause
glasbausteine-terrasse
Glasbausteine Terrasse: Designideen & Verarbeitungstipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-modernisieren
Glasbausteine modernisieren: So werten Sie Ihr Zuhause auf
glasbausteine-k-wert
Glasbausteine: U-Wert & Wärmedämmung einfach erklärt
glasbausteine-alternative
Glasbausteine ersetzen: Stilvolle Alternativen für mehr Licht
glasbausteine-gartengestaltung
Glasbausteine-Gartengestaltung: Kreative Ideen & Tipps
haustuer-glasbausteine-ersetzen
Haustür modernisieren: Glasbausteine effizient ersetzen
glasbausteine-ersetzen
Glasbausteine ersetzen: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt
glasbausteine-abdichten
Undichte Glasbausteine abdichten: So geht’s!
glasbausteine-ideen-garten
Glasbausteine im Garten: Ideen für kreative Gestaltung
glasbausteine-kueche
Glasbausteine für die Küche – eine gute Idee?
glasbausteine-nachtraeglich-einbauen
Glasbausteine nachträglich einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
glasbausteine-neu-gestalten
Glasbausteine neu gestalten: Kreative Ideen für Ihr Zuhause
glasbausteine-terrasse
Glasbausteine Terrasse: Designideen & Verarbeitungstipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-modernisieren
Glasbausteine modernisieren: So werten Sie Ihr Zuhause auf
glasbausteine-k-wert
Glasbausteine: U-Wert & Wärmedämmung einfach erklärt
glasbausteine-alternative
Glasbausteine ersetzen: Stilvolle Alternativen für mehr Licht
glasbausteine-gartengestaltung
Glasbausteine-Gartengestaltung: Kreative Ideen & Tipps
haustuer-glasbausteine-ersetzen
Haustür modernisieren: Glasbausteine effizient ersetzen
glasbausteine-ersetzen
Glasbausteine ersetzen: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt
glasbausteine-abdichten
Undichte Glasbausteine abdichten: So geht’s!
glasbausteine-ideen-garten
Glasbausteine im Garten: Ideen für kreative Gestaltung
glasbausteine-kueche
Glasbausteine für die Küche – eine gute Idee?
glasbausteine-nachtraeglich-einbauen
Glasbausteine nachträglich einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
glasbausteine-neu-gestalten
Glasbausteine neu gestalten: Kreative Ideen für Ihr Zuhause
glasbausteine-terrasse
Glasbausteine Terrasse: Designideen & Verarbeitungstipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.