Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Glasbausteine

Lüftungsflügel einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung

Von Valentin Weber | 3. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Lüftungsflügel einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung”, Hausjournal.net, 03.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/lueftungsfluegel-glasbausteine-einbauen

Lüftungsflügel gewährleisten die Belüftung von Räumen mit Glasbausteinen. Dieser Artikel beschreibt den Einbau, sowohl bei der Konstruktion als auch nachträglich.

lueftungsfluegel-glasbausteine-einbauen
Auch Glasbausteine kann man "aufmachen"

Lüftungsflügel: Funktion und Notwendigkeit

Lüftungsflügel sind spezielle Bauelemente, die es ermöglichen, Glasbausteine innerhalb einer Wand zu öffnen oder zu kippen. Dies ist besonders wichtig, da Glasbausteine aufgrund ihrer festen Montage keine natürliche Belüftung zulassen. Der Einbau von Lüftungsflügeln ermöglicht eine effektive Belüftung von Räumen, die mit Glasbausteinen gestaltet sind.

Die Hauptfunktion dieser Lüftungselemente liegt in der Verbesserung der Luftzirkulation. Durch das Öffnen oder Kippen der Flügel kann frische Luft in den Raum gelangen und verbrauchte Luft entweichen. Dies verbessert die Luftqualität und reduziert Feuchtigkeit, was das Risiko von Schimmelbildung minimiert. Besonders in feuchten Räumen wie Badezimmern sind Lüftungsflügel unverzichtbar.

Lesen Sie auch

  • glasbausteine-fenster-einbauen

    Glasbausteine-Fenster einbauen: Anleitung in 7 Schritten

  • glasbausteine-nachtraeglich-einbauen

    Glasbausteine nachträglich einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • wand-glasbausteine

    Wand-Glasbausteine: Kreative Lichtgestaltung für Ihr Zuhause

Ein weiterer Vorteil von Lüftungsflügeln ist die Flexibilität beim Einbau. Sie können sowohl während der Konstruktion einer neuen Glasbausteinwand integriert als auch nachträglich eingebaut werden. Es stehen verschiedene Größen zur Auswahl, die das Kippen einzelner oder mehrerer Glasbausteine ermöglichen.

Methode 1: Einbau während der Glasbausteinmontage

Der Einbau von Lüftungsflügeln während der Montage Ihrer Glasbausteinwand kann reibungslos in den Bauprozess integriert werden.

  1. Vorbereitung und Materialwahl: Stellen Sie sicher, dass der Lüftungsflügel zur Größe der Glasbausteine passt, die Sie verwenden möchten, und bereiten Sie den Glasbausteinmörtel nach Herstelleranweisung vor.
  2. Rahmenmontage: Legen Sie den Lüftungsflügel auf eine feste Unterlage. Entfernen Sie den Innenrahmen, falls erforderlich, und lockern Sie die Laschen an der Unterkante vorsichtig mit einer Zange. Platzieren Sie die Glasbausteine im Rahmen und drücken Sie diese nach außen bündig.
  3. Erstes Verfugen: Füllen Sie die Fugen mit Mörtel aus und lassen Sie ihn trocknen. Verfugen Sie die Rückseite der Steine ebenfalls, um Stabilität zu gewährleisten.
  4. Einsetzen in die Wand: Setzen Sie den Lüftungsflügel an die gewünschte Stelle der Wandkonstruktion und stellen Sie sicher, dass die Fugen rund um den Flügel sauber und ausreichend breit sind.
  5. Abschlussarbeiten: Reinigen Sie die Flächen um den Lüftungsflügel und glätten Sie die Fugen mit einem feuchten Schwamm.
  6. Trocknungszeit: Lassen Sie den Wandabschnitt inklusive des Lüftungsflügels gründlich trocknen, bevor Sie den Flügel öffnen.

Methode 2: Nachträglicher Einbau

Der nachträgliche Einbau eines Lüftungsflügels erfordert sorgfältiges Arbeiten für eine stabile und dichte Integration. Folgende Anleitung hilft Ihnen dabei:

  1. Vorbereitungen: Treffen Sie Sicherheitsvorkehrungen und entfernen Sie Möbel oder Gegenstände im Arbeitsbereich.
  2. Bestehende Glasbausteine entfernen: Tragen Sie Schutzbrille und Handschuhe. Bohren Sie kleine Löcher in den Mörtel um die zu entfernenden Steine und lösen Sie diese vorsichtig mit Hammer und Meißel.
  3. Reinigung der Öffnung: Befreien Sie die Öffnung von Mörtelresten mit einer Drahtbürste oder einem kleinen Meißel.
  4. Anpassung der Öffnung: Setzen Sie den Lüftungsflügel probeweise ein und passen Sie die Fugenbreite an, um eine passgenaue Integration zu gewährleisten.
  5. Lüftungsflügel einsetzen: Tragen Sie Glasbausteinmörtel auf die untere Kante der Öffnung auf, setzen Sie den Lüftungsflügel ein und verfugen Sie ihn von innen und außen.
  6. Glasbausteine einsetzen: Füllen Sie die Restöffnungen um den Flügel mit neuen oder den zuvor entfernten Glasbausteinen aus und verfugen Sie diese.
  7. Reinigung und Trocknung: Wischen Sie überschüssigen Mörtel mit einem feuchten Schwamm ab und lassen Sie den Mörtel vollständig trocknen.

Auswahl des richtigen Lüftungsflügels

Bei der Auswahl eines Lüftungsflügels sollten Sie einige wichtige Punkte berücksichtigen, um eine optimale Belüftung und ansprechende Optik zu gewährleisten.

  • Passende Größe: Messen Sie den Einbaubereich und entscheiden Sie, wie viele Glasbausteine der Flügel ersetzen soll. Lüftungsflügel sind für ein bis vier Glasbausteine verfügbar.
  • Material und Beschichtung: Die meisten Lüftungsflügel bestehen aus verzinktem Stahl, der weiß beschichtet ist, um Korrosion zu verhindern.
  • Verschlussmechanismus: Achten Sie auf benutzerfreundliche Schnappverschlüsse oder Zugvorrichtungen für einfaches Öffnen und Schließen.
  • Design und Farbe: Wählen Sie eine Farbe und ein Design, das gut zu Ihrer Wand passt, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
  • Einbautiefe: Stellen Sie sicher, dass der Lüftungsflügel für die Tiefe Ihrer Glasbausteine geeignet ist.

Durch die sorgfältige Auswahl des Lüftungsflügels gewährleisten Sie eine praktische und ästhetisch passende Lösung zur Verbesserung der Luftzirkulation in Ihrer Glasbausteinwand.

Artikelbild: Petar Djordjevic/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-fenster-einbauen
Glasbausteine-Fenster einbauen: Anleitung in 7 Schritten
glasbausteine-nachtraeglich-einbauen
Glasbausteine nachträglich einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-glasbausteine
Wand-Glasbausteine: Kreative Lichtgestaltung für Ihr Zuhause
glasbausteine-mauern
Glasbausteine mauern: Methoden & Systeme für stabile Wände
glasbausteinwand
Glasbausteinwand planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
glasbausteine-badgestaltung
Glasbausteine im Bad: Stilvolle Gestaltungsideen entdecken
glasbausteine-abdichten
Undichte Glasbausteine abdichten: So geht’s!
glasbausteine-neu-gestalten
Glasbausteine neu gestalten: Kreative Ideen für Ihr Zuhause
glasbausteine-schneiden
Glasbausteine schneiden: Anleitung für präzise Schnitte
glasbausteine-verkleiden
Glasbausteine verkleiden: Ideen & Anleitung für den neuen Look
glasbausteine-formate
Glasbausteine-Formate: Welches für Ihr Projekt?
glasbausteine-ersetzen
Glasbausteine ersetzen: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-fenster-einbauen
Glasbausteine-Fenster einbauen: Anleitung in 7 Schritten
glasbausteine-nachtraeglich-einbauen
Glasbausteine nachträglich einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-glasbausteine
Wand-Glasbausteine: Kreative Lichtgestaltung für Ihr Zuhause
glasbausteine-mauern
Glasbausteine mauern: Methoden & Systeme für stabile Wände
glasbausteinwand
Glasbausteinwand planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
glasbausteine-badgestaltung
Glasbausteine im Bad: Stilvolle Gestaltungsideen entdecken
glasbausteine-abdichten
Undichte Glasbausteine abdichten: So geht’s!
glasbausteine-neu-gestalten
Glasbausteine neu gestalten: Kreative Ideen für Ihr Zuhause
glasbausteine-schneiden
Glasbausteine schneiden: Anleitung für präzise Schnitte
glasbausteine-verkleiden
Glasbausteine verkleiden: Ideen & Anleitung für den neuen Look
glasbausteine-formate
Glasbausteine-Formate: Welches für Ihr Projekt?
glasbausteine-ersetzen
Glasbausteine ersetzen: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-fenster-einbauen
Glasbausteine-Fenster einbauen: Anleitung in 7 Schritten
glasbausteine-nachtraeglich-einbauen
Glasbausteine nachträglich einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-glasbausteine
Wand-Glasbausteine: Kreative Lichtgestaltung für Ihr Zuhause
glasbausteine-mauern
Glasbausteine mauern: Methoden & Systeme für stabile Wände
glasbausteinwand
Glasbausteinwand planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
glasbausteine-badgestaltung
Glasbausteine im Bad: Stilvolle Gestaltungsideen entdecken
glasbausteine-abdichten
Undichte Glasbausteine abdichten: So geht’s!
glasbausteine-neu-gestalten
Glasbausteine neu gestalten: Kreative Ideen für Ihr Zuhause
glasbausteine-schneiden
Glasbausteine schneiden: Anleitung für präzise Schnitte
glasbausteine-verkleiden
Glasbausteine verkleiden: Ideen & Anleitung für den neuen Look
glasbausteine-formate
Glasbausteine-Formate: Welches für Ihr Projekt?
glasbausteine-ersetzen
Glasbausteine ersetzen: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.