Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Glasbausteine

Glasbausteine – Wärmeverlust?

Glasbausteine haben eine schlechten Ruf, wenn es um den Wärmeschutz geht. Doch ist die Rechnung wirklich so: Glasbausteine ist gleich Wärmeverlust? In diesem Beitrag klären wir Sie auf.

glasbausteine-waermeverlust
Alte Glasbausteine haben keinen besonders guten Dämmwert

Der Dämmwert von Glasbausteinen

Wenn es um den Dämmwert von Glasbausteinen geht, müssen Sie zwischen alten und neuen Steinen unterscheiden. Mit alten Glasbausteinen sind die gemeint, die in den 60er und 70er Jahren verbaut wurden. Sie haben tatsächlich keinen guten Dämmert, denn ihr U-Wert liegt bei etwa 3,5 W/(m²K). Damit sind sie schlechter als jedes moderne Fenster und nach heutigen Richtlinien für die Renovierung einer Außenfassade gar nicht mehr erlaubt. Zum schlechten Dämmwert des Glases kommt hinzu, dass die Fugen manchmal nicht mehr ganz dicht sind. Und so findet dort, wo Glasbausteine verbaut sind, tatsächlich ein Wärmeverlust statt.

Lesen Sie auch

  • kaeltebruecke-glasbausteine

    Kältebrücke durch Glasbausteine – das ist dagegen zu tun?

  • glasbausteine-k-wert

    Glasbausteine mit gutem U-Wert

  • glasbausteine-energetisch-sanieren

    Kann man Glasbausteine energetisch sanieren?

Allerdings werden inzwischen Glasbausteine hergestellt, deren Dämmwert doppelt so gut ist. Genauer gesagt wurde der U-Wert halbiert und liegt nun zwischen 1,4 und 1,6 W/(m²K). Und damit erreichen die Glasbausteine fast so gute Werte wie Fenster mit Doppelverglasung. Diese Energieeffizienz wird durch ein spezielles Herstellungsverfahren erreicht, bei dem zwischen den zwei zusammengefügten Glasbausteinhälften eine metallisierte Floatglasscheibe eingesetzt wird und die zwei Kammern, die die äußeren Schalen bilden, mit Argon gefüllt werden. Damit wird nicht nur Schutz gegen Kälte im Winter, sondern im Sommer auch gegen Wärme erreicht.

Wo können Glasbausteine eingesetzt werden?

Glasbausteine können also wieder so eingesetzt werden, wie Sie es kennen, nämlich als zusätzliche Lichtquelle in der Außenfassade. Und sie werden es auch.

Zusätzlich finden die Glassteine aber auch immer mehr in Innenräumen Verwendung, beispielsweise als Raumteiler, in der Küche und im Bad. Dort stellen sie stabile und gleichzeitig lichtdurchlässige und optisch wenig massive Gestaltungselemente dar.

Immer beliebter werden auch beleuchtete Glasbausteine. Dafür werden die Glassteine nicht vermörtelt, sondern in einem Metallrahmen fixiert. In den Fugen zwischen den Steinen verlaufen dann LED-Streifen, die die Wände in unterschiedlich gefärbtes Licht tauchen.

MB
Artikelbild: A_Lesik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaeltebruecke-glasbausteine
Kältebrücke durch Glasbausteine – das ist dagegen zu tun?
glasbausteine-k-wert
Glasbausteine mit gutem U-Wert
glasbausteine-energetisch-sanieren
Kann man Glasbausteine energetisch sanieren?
glasbausteine-abdichten
Glasbausteine abdichten – so funktioniert’s
glasbausteine-alternative
Glasbausteine: diese Alternativen gibt es
Glasbausteine ersetzen
Glasbausteine professionell ersetzen
glasbausteine-modernisieren
Glasbausteine modernisieren – diese Möglichkeiten gibt es
glasbausteine-neu-gestalten
Glasbausteine neu gestalten – diese Möglichkeiten gibt es
glasbausteine-tragend
Sind Glasbausteine tragend?
glasbausteine-verkleiden
Glasbausteine verkleiden – diese Möglichkeiten gibt es
glasbausteine-zumauern
Glasbausteine zumauern
haustuer-glasbausteine-ersetzen
An der Haustür: Glasbausteine ersetzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaeltebruecke-glasbausteine
Kältebrücke durch Glasbausteine – das ist dagegen zu tun?
glasbausteine-k-wert
Glasbausteine mit gutem U-Wert
glasbausteine-energetisch-sanieren
Kann man Glasbausteine energetisch sanieren?
glasbausteine-abdichten
Glasbausteine abdichten – so funktioniert’s
glasbausteine-alternative
Glasbausteine: diese Alternativen gibt es
Glasbausteine ersetzen
Glasbausteine professionell ersetzen
glasbausteine-modernisieren
Glasbausteine modernisieren – diese Möglichkeiten gibt es
glasbausteine-neu-gestalten
Glasbausteine neu gestalten – diese Möglichkeiten gibt es
glasbausteine-tragend
Sind Glasbausteine tragend?
glasbausteine-verkleiden
Glasbausteine verkleiden – diese Möglichkeiten gibt es
glasbausteine-zumauern
Glasbausteine zumauern
haustuer-glasbausteine-ersetzen
An der Haustür: Glasbausteine ersetzen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kaeltebruecke-glasbausteine
Kältebrücke durch Glasbausteine – das ist dagegen zu tun?
glasbausteine-k-wert
Glasbausteine mit gutem U-Wert
glasbausteine-energetisch-sanieren
Kann man Glasbausteine energetisch sanieren?
glasbausteine-abdichten
Glasbausteine abdichten – so funktioniert’s
glasbausteine-alternative
Glasbausteine: diese Alternativen gibt es
Glasbausteine ersetzen
Glasbausteine professionell ersetzen
glasbausteine-modernisieren
Glasbausteine modernisieren – diese Möglichkeiten gibt es
glasbausteine-neu-gestalten
Glasbausteine neu gestalten – diese Möglichkeiten gibt es
glasbausteine-tragend
Sind Glasbausteine tragend?
glasbausteine-verkleiden
Glasbausteine verkleiden – diese Möglichkeiten gibt es
glasbausteine-zumauern
Glasbausteine zumauern
haustuer-glasbausteine-ersetzen
An der Haustür: Glasbausteine ersetzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.