Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Glasbausteine

Glasbausteine: Tragfähig oder nicht? Das sollten Sie wissen!

Von Valentin Weber | 12. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Glasbausteine: Tragfähig oder nicht? Das sollten Sie wissen!”, Hausjournal.net, 12.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/glasbausteine-tragend

Glasbausteine sind beliebt für lichtdurchflutete Räume, doch ihre Tragfähigkeit wirft Fragen auf. Dieser Artikel klärt über die Eigenschaften von herkömmlichen und modernen Glasbausteinen auf und gibt Tipps zum Umgang mit ihnen.

glasbausteine-tragend
Nicht immer können Glasbausteine einfach so entfernt werden

Tragfähigkeit von Glasbausteinen

Glasbausteine, auch als Hohl- oder Vollglasbausteine bekannt, sind vielseitige Bauelemente, die üblicherweise aus zwei Halbschalen aus Pressglas bestehen. Diese Bausteine werden bevorzugt zur Erstellung lichtdurchlässiger Wände genutzt und finden als Gestaltungselemente, Raumteiler oder in der Fassadengestaltung Anwendung. Herkömmliche Glasbausteine sind nicht tragend und werden daher nicht zur Aufnahme von Druck oder größeren Lasten verwendet. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Räume zu beleuchten, ohne dabei das statische Gefüge des Gebäudes zu beeinflussen.

Lesen Sie auch

  • glasbausteinwand

    Glasbausteinwand planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • glasbausteine-mauern

    Glasbausteine mauern: Methoden & Systeme für stabile Wände

  • glasbausteine-entfernen

    Glasbausteine entfernen: So geht’s richtig & sicher

In der Moderne hat die Entwicklung innovativer Materialien wie Silikat-Aerogel die Tragfähigkeit von Glasbausteinen erheblich verbessert. Diese modernen Bausteine erreichen eine Druckfestigkeit von bis zu 45 MPa und können sowohl lichtdurchlässig als auch wärmedämmend sein. Dadurch eignen sie sich für den Bau tragender Wände und erweitern die Einsatzmöglichkeiten von Glasbausteinen erheblich. Wenn Sie Glasbausteine in Ihrem Bauprojekt verwenden möchten, ist es daher wichtig, die spezifischen Anforderungen und Eigenschaften der Bausteine sorgfältig zu prüfen.

Warum sehen Glasbausteine manchmal tragend aus?

In älteren Gebäuden finden sich Glasbausteine oft in Treppenhäusern oder Badezimmern, wo sie als Lichtquelle dienen. Ihre Anordnung und der verwendete Maurermörtel können den Eindruck erwecken, dass diese Bausteine eine tragende Funktion haben. Besonders in Konstruktionen der 1960er und 1970er Jahre wurden Glasbausteine oft von gemauerten Ziegeln oder Füllsteinreihen flankiert, die nur zur Überbrückung dienen. Die tatsächliche Lastabtragung erfolgt durch tragende Elemente wie Beton- oder Stahlstürze, welche die Glasbausteine überspannen.

Bei modernen Konstruktionen wird vermehrt auf speziell entwickelte, tragfähige Glasbausteine gesetzt. Diese nutzen Materialien wie Silikat-Aerogel, wodurch sie nicht nur lichtdurchlässig, sondern auch tragfähig und gut dämmend sind. Es ist jedoch wichtig, zwischen herkömmlichen und diesen innovativen, tragfähigen Glasbausteinen zu unterscheiden.

So gehen Sie beim Entfernen von Glasbausteinen vor

1. Vorbereitungen treffen: Tragen Sie Sicherheitskleidung, einschließlich Schutzbrille und Handschuhe, und bereiten Sie Werkzeuge wie Winkelschleifer, Gummihammer, Meißel und Holzklotz vor.

  • PVC-beschichtete Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille
  • Schutzkleidung
  • Schutzbrille
  • Staubmaske
  • Ohrenschützer

2. Fugen entfernen: Schneiden Sie die Fugen um den Glasbaustein mit einem Winkelschleifer aus, um den umliegenden Bereich freizulegen. Entfernen Sie eventuell vorhandene Armierungseisen.

  • Bausauger
  • Trennschleifer
  • Gehrungssäge mit Diamantblatt

3. Baustein herauslösen: Nutzen Sie einen Holzklotz und einen Gummihammer, um den Glasbaustein vorsichtig zu lockern und zu entfernen. Arbeiten Sie behutsam, um benachbarte Bausteine nicht zu beschädigen.

  • Profihammer
  • Gummischlägel
  • Gummiklöppel
  • hölzerner Block

4. Mörtelreste entfernen: Säubern Sie die Öffnung mit einem Meißel von Mörtelresten und Verunreinigungen, ohne die umliegenden Strukturen zu beschädigen.

  • Fugenkratzer
  • Fugengummi
  • Spachtel

5. Entsorgung: Entsorgen Sie die alten Glasbausteine umweltgerecht auf einem Recycling- und Wertstoffhof.

Baucontainer

6. Nachbearbeitung: Stellen Sie sicher, dass die freigelegten Oberflächen sauber und glatt sind, besonders wenn Sie den Bereich mit neuen Materialien befüllen möchten.

Innovative Entwicklungen: Tragfähige Glasbausteine

Die Baustoffindustrie hat bedeutende Fortschritte bei der Entwicklung tragfähiger Glasbausteine gemacht. Besonders hervorzuheben ist die Nutzung von Silikat-Aerogel, das Glasbausteine mit hoher Druckfestigkeit, Lichtdurchlässigkeit und Wärmedämmung ermöglicht. Diese modernen Glasbausteine können erhebliche Lasten tragen und fungieren gleichzeitig als effiziente Wärmedämmelemente.

Dank ihrer speziellen Eigenschaften ermöglichen diese Bausteine den Bau von tragfähigen, lichtdurchlässigen Wänden sowohl in Innen- als auch in Außenbereichen. Sie eignen sich besonders für Projekte, bei denen ästhetische und funktionale Anforderungen im Vordergrund stehen, wie etwa in Büros, medizinischen Einrichtungen und privaten Wohnhäusern. Trotz ihrer höheren Kosten im Vergleich zu traditionellen Bausteinen bieten sie deutliche Vorteile in puncto Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit. Diese innovativen Entwicklungen eröffnen neue Möglichkeiten für die Architektur und Bauplanung, indem sie Glasbausteine nicht nur als dekoratives, sondern auch als tragendes Baulement nutzbar machen.

Artikelbild: neme_jimenez/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteinwand
Glasbausteinwand planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
glasbausteine-mauern
Glasbausteine mauern: Methoden & Systeme für stabile Wände
glasbausteine-entfernen
Glasbausteine entfernen: So geht’s richtig & sicher
glasbausteine-alternative
Glasbausteine ersetzen: Stilvolle Alternativen für mehr Licht
glasbausteine-formate
Glasbausteine-Formate: Welches für Ihr Projekt?
glasbausteine-schneiden
Glasbausteine schneiden: Anleitung für präzise Schnitte
kaeltebruecke-glasbausteine
Glasbausteine: Kältebrücke vermeiden – So geht’s
wand-glasbausteine
Wand-Glasbausteine: Kreative Lichtgestaltung für Ihr Zuhause
glasbausteine-gartengestaltung
Glasbausteine-Gartengestaltung: Kreative Ideen & Tipps
raumteiler-glasbausteine
Raumteiler aus Glasbausteinen: Lichtdurchflutete Ideen
glasbausteine-ideen-garten
Glasbausteine im Garten: Ideen für kreative Gestaltung
glasbausteine-kueche
Glasbausteine für die Küche – eine gute Idee?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteinwand
Glasbausteinwand planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
glasbausteine-mauern
Glasbausteine mauern: Methoden & Systeme für stabile Wände
glasbausteine-entfernen
Glasbausteine entfernen: So geht’s richtig & sicher
glasbausteine-alternative
Glasbausteine ersetzen: Stilvolle Alternativen für mehr Licht
glasbausteine-formate
Glasbausteine-Formate: Welches für Ihr Projekt?
glasbausteine-schneiden
Glasbausteine schneiden: Anleitung für präzise Schnitte
kaeltebruecke-glasbausteine
Glasbausteine: Kältebrücke vermeiden – So geht’s
wand-glasbausteine
Wand-Glasbausteine: Kreative Lichtgestaltung für Ihr Zuhause
glasbausteine-gartengestaltung
Glasbausteine-Gartengestaltung: Kreative Ideen & Tipps
raumteiler-glasbausteine
Raumteiler aus Glasbausteinen: Lichtdurchflutete Ideen
glasbausteine-ideen-garten
Glasbausteine im Garten: Ideen für kreative Gestaltung
glasbausteine-kueche
Glasbausteine für die Küche – eine gute Idee?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteinwand
Glasbausteinwand planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
glasbausteine-mauern
Glasbausteine mauern: Methoden & Systeme für stabile Wände
glasbausteine-entfernen
Glasbausteine entfernen: So geht’s richtig & sicher
glasbausteine-alternative
Glasbausteine ersetzen: Stilvolle Alternativen für mehr Licht
glasbausteine-formate
Glasbausteine-Formate: Welches für Ihr Projekt?
glasbausteine-schneiden
Glasbausteine schneiden: Anleitung für präzise Schnitte
kaeltebruecke-glasbausteine
Glasbausteine: Kältebrücke vermeiden – So geht’s
wand-glasbausteine
Wand-Glasbausteine: Kreative Lichtgestaltung für Ihr Zuhause
glasbausteine-gartengestaltung
Glasbausteine-Gartengestaltung: Kreative Ideen & Tipps
raumteiler-glasbausteine
Raumteiler aus Glasbausteinen: Lichtdurchflutete Ideen
glasbausteine-ideen-garten
Glasbausteine im Garten: Ideen für kreative Gestaltung
glasbausteine-kueche
Glasbausteine für die Küche – eine gute Idee?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.