Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Glühbirne

Glühbirne kaputt: So tauschen Sie sie sicher aus

Von Thomas Reimann | 3. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Glühbirne kaputt: So tauschen Sie sie sicher aus”, Hausjournal.net, 03.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/gluehbirne-kaputt

Sicherer Glühbirnenwechsel: So vermeiden Sie Stromschläge und gewährleisten die korrekte Installation. Dieser Artikel erklärt die Vorgehensweise.

Glühbirne geht nicht mehr
Geht eine alte Glühbirne kaputt, ist das eine gute Gelegenheit, sie gegen eine LED auszutauschen

Was tun bei einer kaputten Glühbirne?

Eine kaputte Glühbirne erfordert schnelles Handeln, um Sicherheit und Funktionalität wiederherzustellen. Bevor Sie jedoch mit dem Auswechseln beginnen, sollten Sie einige grundlegende Schritte beachten:

1. Strom abschalten

Schalten Sie den Lichtschalter aus und unterbrechen Sie den Stromkreis, indem Sie die entsprechende Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Dies reduziert das Risiko eines Stromschlags erheblich.

Lesen Sie auch

  • Energiesparlampe durchgeschmort

    Energiesparlampe durchgebrannt: Ursachen und Lösungen

  • Energiesparlampe kaputt

    Energiesparlampe zerbrochen: Sicheres Handeln leicht erklärt

  • Glühbirne Explosion

    Glühbirne explodiert: Ursachen und Schutzmaßnahmen

2. Auskühlen lassen

Lassen Sie die Glühbirne abkühlen, falls sie kürzlich noch in Gebrauch war. Glühbirnen können sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen.

3. Sicheren Stand gewährleisten

Verwenden Sie eine stabile Trittleiter und sorgen Sie für festen Stand, insbesondere wenn die Glühbirne schwer zugänglich ist. Halten Sie sich zudem zur Sicherheit mit einer Hand fest.

4. Glühbirne entfernen

Drehen Sie die defekte Glühbirne vorsichtig entgegen dem Uhrzeigersinn aus der Fassung. Nutzen Sie ein Tuch oder Handschuhe, um Verbrennungen und Verletzungen zu vermeiden.

5. Neue Glühbirne einsetzen

Achten Sie darauf, eine passende Glühbirne zu verwenden, und drehen Sie diese im Uhrzeigersinn in die Fassung, bis sie fest sitzt. Ziehen Sie sie nicht zu stark an, um die Fassung nicht zu beschädigen.

6. Strom wiederherstellen

Schalten Sie die unterbrochene Sicherung wieder ein und testen Sie die neue Glühbirne durch Betätigen des Lichtschalters.

Besondere Vorsicht bei Energiespar- und LED-Lampen

Energiesparlampen enthalten Quecksilber. Zerbricht eine solche Lampe, lüften Sie den Raum gründlich und sammeln Sie die Scherben mit Handschuhen in einer stabilen Tüte ein. LED-Lampen, die oft Treiber oder Vorschaltgeräte enthalten, erfordern ebenfalls sorgfältige Handhabung, um Defekte in anderen Bauteilen zu vermeiden.

Durch diese Schritte können Sie eine kaputte Glühbirne sicher und effizient austauschen.

Häufige Ursachen für defekte Glühbirnen und was Sie tun können

Defekte Glühbirnen können verschiedene Ursachen haben. Hier sind die häufigsten Gründe und Lösungsmöglichkeiten:

Materialverschleiß

Über Zeit verdampft das Material des Glühfadens durch die Hitze und wird immer dünner, bis es reißt.

Lösung: Ersetzen Sie die Glühbirne durch eine neue.

Qualität der Leuchtmittel

Günstige oder minderwertige Glühbirnen neigen zu vorzeitigen Defekten.

Lösung: Verwenden Sie qualitativ hochwertige Leuchtmittel von renommierten Herstellern.

Stromschwankungen

Stromschwankungen oder Überspannungen verkürzen die Lebensdauer von Glühbirnen.

Lösung: Nutzen Sie Überspannungsschutzgeräte, um die Glühbirnen zu schützen.

Überhitzung

Eine unsachgemäße Installation oder fehlende Belüftung führt zu Überhitzung.

Lösung: Sorgen Sie für ausreichende Belüftung der Leuchten.

Falsche Installation

Lose Fassungen oder Fehler bei der Verkabelung können zu Kurzschlüssen führen.

Lösung: Überprüfen Sie die Installation und achten Sie auf die korrekte Montage der Glühbirne.

Inkompatible Dimmer oder Transformatoren

Bei LED-Lampen können inkompatible Dimmer oder Transformatoren Probleme verursachen.

Lösung: Verwenden Sie dimmbare LED-Lampen und kompatible Dimmer, die die Mindestlast der Lampe erfüllen.

Mechanische Einflüsse

Erschütterungen oder Stöße können die Glühbirne beschädigen.

Lösung: Vermeiden Sie mechanische Einflüsse, insbesondere bei empfindlichen Leuchtmitteln.

Falls die Ursachen nicht eindeutig sind oder die Probleme trotz sorgfältiger Überprüfung bestehen bleiben, sollten Sie einen Elektriker hinzuziehen.

Wenn viele Glühbirnen in kurzer Zeit kaputt gehen

Wenn in Ihrem Zuhause viele Glühbirnen innerhalb kurzer Zeit kaputt gehen, kann dies auf mehrere Ursachen hinweisen:

Stromschwankungen: Überprüfen Sie mithilfe einer Fachkraft Ihre Elektroinstallation und verwenden Sie Überspannungsschutzgeräte.

Überhitzung: Stellen Sie sicher, dass die Leuchten gut belüftet sind und keine Wärmestauung entsteht.

Falsche Installation: Überprüfen Sie die Fassungen und Verkabelungen sorgfältig.

Inkompatible Geräte: Verwenden Sie dimmbare LED-Lampen und kompatible Dimmer und Transformatoren.

Mechanische Einflüsse: Vermeiden Sie Stöße und nutzen Sie robustere Lampentypen wie LEDs.

Falls die Ursachen nicht sofort erkennbar sind, lassen Sie Ihre Installation von einer Fachkraft überprüfen, um ernsthafte Elektroinstallationsprobleme auszuschließen.

Artikelbild: martiapunts/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe durchgebrannt: Ursachen und Lösungen
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen: Sicheres Handeln leicht erklärt
Glühbirne Explosion
Glühbirne explodiert: Ursachen und Schutzmaßnahmen
spiegelschrank-beleuchtung-defekt
Spiegelschrank Beleuchtung defekt: Ursachen & Lösungen finden
Quecksilber Energiesparlampe
Quecksilber in Energiesparlampen: So handeln Sie richtig
Glühbirne blinkt
Glühbirne flackert: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt: Ursachen & Lösungen für frische Luft
Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt: Ursachen, Sicherheit und Vorbeugung
Glühbirne austauschen
Glühbirne wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
LED glimmt
LED-Lampe blinkt: Ursachen und Lösungen im Überblick
LED defekt
LED-Lampe kaputt: Schnell Fehler finden und selbst lösen
LED Röhre blinkt
LED-Röhre flackert: Ursachen & Lösungen für flackerfreies Licht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe durchgebrannt: Ursachen und Lösungen
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen: Sicheres Handeln leicht erklärt
Glühbirne Explosion
Glühbirne explodiert: Ursachen und Schutzmaßnahmen
spiegelschrank-beleuchtung-defekt
Spiegelschrank Beleuchtung defekt: Ursachen & Lösungen finden
Quecksilber Energiesparlampe
Quecksilber in Energiesparlampen: So handeln Sie richtig
Glühbirne blinkt
Glühbirne flackert: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt: Ursachen & Lösungen für frische Luft
Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt: Ursachen, Sicherheit und Vorbeugung
Glühbirne austauschen
Glühbirne wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
LED glimmt
LED-Lampe blinkt: Ursachen und Lösungen im Überblick
LED defekt
LED-Lampe kaputt: Schnell Fehler finden und selbst lösen
LED Röhre blinkt
LED-Röhre flackert: Ursachen & Lösungen für flackerfreies Licht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Energiesparlampe durchgeschmort
Energiesparlampe durchgebrannt: Ursachen und Lösungen
Energiesparlampe kaputt
Energiesparlampe zerbrochen: Sicheres Handeln leicht erklärt
Glühbirne Explosion
Glühbirne explodiert: Ursachen und Schutzmaßnahmen
spiegelschrank-beleuchtung-defekt
Spiegelschrank Beleuchtung defekt: Ursachen & Lösungen finden
Quecksilber Energiesparlampe
Quecksilber in Energiesparlampen: So handeln Sie richtig
Glühbirne blinkt
Glühbirne flackert: Ursachen & Lösungen Schritt-für-Schritt
Energiesparlampe riecht unangenehm
Energiesparlampe stinkt: Ursachen & Lösungen für frische Luft
Glühbirne explodiert
Glühbirne geplatzt: Ursachen, Sicherheit und Vorbeugung
Glühbirne austauschen
Glühbirne wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
LED glimmt
LED-Lampe blinkt: Ursachen und Lösungen im Überblick
LED defekt
LED-Lampe kaputt: Schnell Fehler finden und selbst lösen
LED Röhre blinkt
LED-Röhre flackert: Ursachen & Lösungen für flackerfreies Licht
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.