Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachbegrünung

Die Entwässerung des Gründachs

gruendach-entwaesserung
Eine gute Entwässerung ist das A und O bei einer Dachbegrünung Foto: Woodycat/Shutterstock

Die Entwässerung des Gründachs

Die Entwässerung eines bepflanzten Gründachs ist eine komplexe Konstruktion. Gesetzliche Vorgaben müssen eingehalten werden. Zu Berücksichtigen sind Sickerungsverhalten der Bepflanzung, Wasserstaumöglichkeiten und Verstopfung durch Bewuchs. Die ordnungsgemäße Entwässerung sollte von Fachleuten montiert werden.

Rückstaufreie Dimensionierung

In der Planungsphase eines Gründachs werden die Konstruktionshöhen der beabsichtigten Bepflanzung angepasst. Je nach Dicke der oberen Vegetationsschicht muss der Unterbau dimensioniert sein. Auf der wurzelfesten Dachabdichtung wird eine Dränschicht installiert. Darüber liegt die bepflanzte Vegetationsschicht mit der Pflanzerde.

  • Lesen Sie auch — Dachbegrünung – extensiv oder intensiv?
  • Lesen Sie auch — Dachbegrünung auf einem Steildach
  • Lesen Sie auch — Extensive Dachbegrünung – Kosten für die grüne Ökohaube

Das Entwässerungssystem wird in Menge der Abläufe den Dimensionen des Gründachs angepasst. Das Ablaufvolumen ist der zweite wichtige Faktor. Die Ablaufkanäle und Stutzen dürfen zu keiner Zeit einen Rückstau bilden. Der Wasserstand darf nie auf die Höhe der Vegetationsschicht ansteigen.

Leitsysteme und Drainageschicht

Neben Ablaufrinnen und Stutzen können auch vollflächige Wasserleitsysteme montiert werden. Sie sorgen durch mehr Ablaufpunkte für ein gleichmäßigeres Entwässern des Sickerwassers. Wasserleitsysteme bestehen aus zusätzlich zwischen Dränschicht und Vegetationsschicht eingelegten Ablaufelementen.

Alle Ablaufrinnen und Stutzen oder Gullys werden mit einem seitlichem Drainageaufbau aus Kieselsteinen von der Erde der Vegetationsschicht getrennt. Das vermeidet Erdausspülungen oder das Zuwuchern der Ablauföffnungen. Eine weitere bauliche Vorschrift ist die Montage eines Kontrollschachtes.

Bauliche Bedingungen

Das gesamte Gründach muss ein Gefälle von mindestens 1,7 Prozent aufweisen. Üblich sind zwei bis drei Prozent. Entsprechend der Gefällerichtung werden die Abläufe positioniert. Einem Verschieben der Vegetationsschicht muss baulich vorgebeugt werden. Lose Erdflächen dürfen nicht in Nachbarschaft der Abläufe liegen.

Es gibt Gründächer mit einschichtigem Extensivaufbau und mehrschichtige Intensivbegrünungen. Bei Intensivbeschichtungen ist die Entwässerung auch in mehreren Schichtebenen möglich. Spezielle Substratgemische speichern Sickerwasser temporär. Dadurch sinkt die notwendige Entwässerungsleistung.

Tipps&Tricks
Durch wannenförmige Entwässerungsroste wird die gesetzlich vorgeschriebene Mindestaufbauhöhe abgesenkt. Das ist vor Allem vor Türen notwendig. Genaue Regelungen entnehmen Sie den Flachdachrichtlinien Ihrer Baubehörde.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Woodycat/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachbegrünung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachbegrünung extensiv
Dachbegrünung – extensiv oder intensiv?
dachbegruenung-steildach
Dachbegrünung auf einem Steildach
Extensive Dachbegrünung Kosten
Extensive Dachbegrünung – Kosten für die grüne Ökohaube
Dachbegrünung Aufbau
Der Aufbau der Dachbegrünung
Dachbegrünung Schrägdach
Dachbegrünung am Schrägdach – ist das möglich?
Intensive Dachbegrünung
Die intensive Dachbegrünung
Extensive Dachbegrünung Aufbau
Extensive Dachbegrünung – wie ist sie aufgebaut?
Dachbegrünung Garage
Dachbegrünung für die Garage – nicht nur ökologisch
Dachbegrünung Pflanzen
Pflanzen für die Dachbegrünung
dachaufbau-gruendach
Holen Sie sich die Natur aufs Dach mit einer Dachbegrünung
Dachbegrünung Kosten
Ökologisch wertvolle Dachbegrünung – welche Kosten fallen an?
Dachbegrünung selber machen
Dachbegrünung selber machen – so geht das
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.