Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachbegrünung

Das beste Gründach-Substrat: Tipps für eine erfolgreiche Begrünung

Von Markus Schneider | 3. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Das beste Gründach-Substrat: Tipps für eine erfolgreiche Begrünung”, Hausjournal.net, 03.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.08.2025, https://www.hausjournal.net/gruendach-substrat

Das richtige Gründachsubstrat ist essentiell für gesunde Pflanzen und ein funktionales Gründach. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Substrattypen und deren Eigenschaften.

gruendach-substrat
Das Substrat für die Dachbegrünung ist optimal auf die Bedingungen abgestimmt

Die Bedeutung des richtigen Gründachsubstrats

Ein geeignetes Gründachsubstrat ist entscheidend für die Nachhaltigkeit Ihrer Dachbegrünung. Es bietet Halterung für die Pflanzen und beeinflusst das Wassermanagement sowie die Wärmeregulierung des Daches. Ein ausgewähltes Substrat trägt zur Temperaturausgleichung bei, reduziert den Energieverbrauch und unterstützt die Gebäudeisolierung.

Lesen Sie auch

  • dachbegruenung-erde

    Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen

  • gruendach-aufbau-masse

    Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos

  • dachbegruenung-ablauf

    Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Besonderes Augenmerk sollte auf das Gewicht des Substrats gelegt werden. Es muss leicht genug sein, um die Dachkonstruktion nicht zu überlasten, gleichzeitig aber schwer genug, um Wind- und Erosionseinwirkungen zu widerstehen. Weiterhin sind sowohl gute Wasserspeicherung als auch Drainage essenziell, um überschüssiges Wasser abzuleiten und Staunässe zu verhindern.

Die Zusammensetzung des Substrats hängt von den Anforderungen der Pflanzen und den lokalen Klimabedingungen ab. Typischerweise besteht ein Gründachsubstrat aus einer Mischung mineralischer und organischer Komponenten. Mineralische Bestandteile wie Blähton, Lava oder Bims sorgen für Stabilität und Drainage, während organische Materialien wie Kompost oder torffreie Erde Nährstoffe liefern und die Wasserspeicherkapazität erhöhen.

Auch der pH-Wert des Substrats sollte an die Bedürfnisse der Pflanzen angepasst sein, um optimales Wachstum zu gewährleisten. Intensive Dachbegrünungen, die eine höhere Pflanzenvielfalt unterstützen, benötigen ein nährstoffreiches, strukturstabiles Substrat. Bei extensiven Begrünungen reicht oft ein weniger nährstoffreiches, aber leichteres und durchlässigeres Substrat aus.

Substrat für extensive Dachbegrünung

Extensive Dachbegrünungen erfordern ein leichtes, wasserspeicherndes und nährstoffarmes Substrat. Solche speziellen Mischungen bestehen meistens aus mineralischen Komponenten wie Lava, Bims und Blähton kombiniert mit einem kleinen Anteil organischer Stoffe wie Kompost.

Eigenschaften und Aufbau des Substrats

  • Leichtigkeit: Das Substrat muss leicht sein, um die statische Belastung des Daches zu minimieren.
  • Dicke der Substratschicht: Für extensive Begrünungen sind Schichtdicken von 6 bis 12 cm üblich.
  • Wasserspeicherung und Drainage: Das Substrat sollte etwa 25-35% seines Volumens an Wasser speichern können.

Ein- und mehrschichtige Systeme

  • Einschichtige Systeme: Diese Systeme vereinen Drän- und Vegetationsfunktionen in einer Schicht und sind für Flachdächer geeignet.
  • Mehrschichtige Systeme: Diese enthalten separate Dränschichten und eignen sich für größere Pflanzenvielfalt sowie Schrägdächer.

Wichtige Hinweise

  • Pflanzenauswahl: Ideal sind trockenheitsresistente Pflanzen wie Sedum-Arten und Sukkulenten.
  • Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass das Dach die notwendige Tragfähigkeit besitzt und ausreichend gegen Wurzeln geschützt ist.

Substrat für intensive Dachbegrünung

Intensive Dachbegrünungen benötigen Substrate, die auf eine vielfältige Bepflanzung zugeschnitten sind. Diese umfassen nicht nur Stauden und Gräser, sondern auch Sträucher und kleine Bäume mit höheren Nährstoff- und Wasseransprüchen.

Eigenschaften des Substrats

  • Schichtdicke: Üblicherweise ist eine Substratschicht von mindestens 20 cm erforderlich.
  • Nährstoffversorgung: Das Substrat sollte organische Komponenten wie Kompost enthalten.
  • Wasserspeicherfähigkeit: Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wasserspeicherung und Drainage ist wichtig.

Arten von Substraten

  • Universal-Intensivsubstrat: Geeignet für eine Vielzahl von Pflanzenarten.
  • Spezialsubstrate für Rasenflächen: Diese Substrate sind besonders trittfest.
  • Untersubstrat: Für Bäume und größere Sträucher, um die Stabilität und Wurzelatmung zu fördern.
  • Urban-Gardening-Substrat: Speziell für den Anbau von Obst und Gemüse.

Spezialsubstrate

Für spezielle Anforderungen oder besondere Bedingungen sind herkömmliche Gründachsubstrate oft nicht ausreichend. Hier sind einige gängige Spezialsubstrate und deren Einsatzgebiete:

  • Schotterrasensubstrat: Ideal für intensiv genutzte Flächen wie Feuerwehrzufahrten.
  • Leichtsubstrat: Perfekt für Dächer mit begrenzter Tragfähigkeit.
  • Substrate mit hohem Wasserrückhalt: Entwickelt für Regionen mit hohem Niederschlag.
  • Mineralsubstrat mit Zeolithen: Diese Mischung verbessert die Wasserspeicherung und reinigt das Wasser.
  • Baumsubstrate: Variieren je nach Standortanforderungen, sind jedoch auf Stabilität und Durchwurzelung ausgelegt.
  • Innenraumsubstrat: Enthält einen höheren Anteil an organischen Stoffen und Nährstoffen für Innenraumbegrünungen.

Qualitätskriterien für Gründachsubstrate

Bei der Auswahl eines Gründachsubstrats sollten folgende Qualitätskriterien beachtet werden:

Gewicht und Struktur

Das Substrat sollte leicht sein, um die Tragfähigkeit des Daches nicht zu überschreiten, aber dennoch stabil genug, um Erosion zu widerstehen.

Wasserspeicher- und Entwässerungsfähigkeit

Eine hohe Wasserspeicherkapazität und effiziente Entwässerung sind entscheidend, um die Pflanzen in Trockenperioden zu versorgen und Staunässe zu vermeiden.

Luftporenvolumen

Eine gute Belüftung der Wurzeln ist essenziell für das Pflanzenwachstum. Das Substrat sollte ein dauerhaftes Luftporenvolumen haben.

Nährstoffgehalt

Das Substrat sollte auf die Nährstoffbedürfnisse der geplanten Bepflanzung abgestimmt sein, um ein optimales Pflanzenwachstum zu fördern.

Stabilität und pH-Wert

Eine hohe Strukturstabilität und der richtige pH-Wert unterstützen die langfristige Gesundheit der Pflanzen.

Umweltstandards und Schadstofffreiheit

Achten Sie darauf, dass das Substrat den aktuellen Richtlinien entspricht und schadstofffrei ist, um die Umwelt zu schützen.

RAL-Gütesicherung

RAL-gütegesicherte Substrate bieten zusätzliche Sicherheit durch regelmäßige Qualitätskontrollen.

Durch Berücksichtigung dieser Kriterien legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Dachbegrünung.

Artikelbild: Dmitry_Koshelev/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
Garagendach begrünen
Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
dachbegruenung-selber-machen
Dachbegrünung selber machen: Anleitung & Tipps
extensive-dachbegruenung-aufbau
Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege
dachbegruenung-auf-dachpfannen
Dachbegrünung auf Schrägdächern: Systeme und Lösungen
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
carport-dach-begruenen
Carport Dach begrünen: Anleitung & Tipps für Ihr Gründach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
Garagendach begrünen
Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
dachbegruenung-selber-machen
Dachbegrünung selber machen: Anleitung & Tipps
extensive-dachbegruenung-aufbau
Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege
dachbegruenung-auf-dachpfannen
Dachbegrünung auf Schrägdächern: Systeme und Lösungen
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
carport-dach-begruenen
Carport Dach begrünen: Anleitung & Tipps für Ihr Gründach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachbegruenung-erde
Dachbegrünung leicht gemacht: Die richtige Erde wählen
gruendach-aufbau-masse
Gründach Aufbau und Gewicht: Tipps und wichtige Infos
dachbegruenung-ablauf
Dachbegrünung Ablauf: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
dachbegruenung-aufbau
Dachbegrünung Aufbau: Schritt-für-Schritt Anleitung
Garagendach begrünen
Garagendach begrünen: Statik, Kosten & Anleitung
dach-begruenen
Dach begrünen: So planen und pflegen Sie Ihr Gründach
dachbegruenung-selber-machen
Dachbegrünung selber machen: Anleitung & Tipps
extensive-dachbegruenung-aufbau
Extensive Dachbegrünung: Alles zum Aufbau und Pflege
dachbegruenung-auf-dachpfannen
Dachbegrünung auf Schrägdächern: Systeme und Lösungen
flachdach-kies-oder-begruenung
Flachdach gestaltet: Kies vs. Begrünung im Vergleich
begruentes-flachdach
Flachdachbegrünung: Alle Vorteile und Umsetzungstipps
carport-dach-begruenen
Carport Dach begrünen: Anleitung & Tipps für Ihr Gründach
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.