Alleskönner für die Reparatur von Gusseisen
Gusseisen ist wohl eines der Metalle, die sich am schwierigsten schweißen lassen. Selbst Fachleute und erfahrene Schweißer raten häufig davon ab, Teile aus Gusseisen zu verschweißen. Das liegt in erster Linie an dem besonders hohen Anteil von Kohlenstoff im Gusseisen. Auch das Löten von Gusseisen ist nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen und mit bestimmten Loten möglich. Für einen Heimwerker ist weder schweißen noch löten von Gusseisen zu empfehlen.
Daher sind die verfügbaren Klebstoffe für Gusseisen oder andere Metalle geradezu ein Wunder. Das Zusammenfügen von beschädigten Teilen aus Gusseisen ist durch den Spezialkleber sozusagen ein Kinderspiel geworden. Das Metall muss bei den meisten dieser Produkte nicht einmal erwärmt werden. Das ist sogar beim Löten sonst notwendig.
Zahlreiche Vorteile des Spezialklebers
- Gusseisen muss nicht erwärmt werden vor dem Kleben
- Kleber weist metallische Optik auf
- unterschiedliche Arten Metall als Füllstoff möglich
- mit Stahl, Alu oder nichtmetallischem Füllstoff
- einfache Anwendung
- gute Haftung auf verschiedenen Metallen
- schnelle Reparatur von Gusseisen
- beständig gegen Chemikalien
- kaum Schrumpf in den Teilen aus Gusseisen
- Spannungsentwicklung stark reduziert
- maschinelle Bearbeitung, wie bohren oder Gewindeschneiden nach Aushärtung machbar
- sehr hohe Druckfestigkeit bei mechanischen Anwendungen
Bestandteile von Spezialklebern
Der Spezialkleber beruht auf einer Basis von Epoxidharz und einem Füllstoff, der darin eingebettet ist. Dieser Füllstoff kann sowohl aus metallischen als auch aus nichtmetallischem Material bestehen. Als Metall kommt dafür Stahl oder Aluminium infrage. Sie sollten also etwas schauen, dass Sie das passende Klebematerial für Ihren Zweck auswählen. Bei Gusseisen kommt in erster Linie Stahl mit Epoxidharz zum Einsatz.