Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trinkwasser

Gutes Wasser – welches Wasser ist am besten für die Gesundheit?

Von Johanna Bauer | 14. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Gutes Wasser – welches Wasser ist am besten für die Gesundheit?”, Hausjournal.net, 14.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/gutes-wasser

Die Wahl des richtigen Trinkwassers kann eine Herausforderung sein. In unserem Artikel werfen wir einen Blick auf chemisch reines und natürlich reines Wasser und ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Sie erfahren auch, warum eine natürliche Mineralisierung und nicht eine künstlich erhöhte für gutes Wasser von essenzieller Bedeutung ist.

gutes-wasser
AUF EINEN BLICK
Was macht gutes Wasser aus?
Gutes Wasser zeichnet sich durch Natürlichkeit, Reinheit und eine ausgewogene, natürliche Mineralisierung aus. Vermeiden Sie chemisch stark veränderte Wassersorten und trinken Sie stattdessen Quellwasser aus staatlich geprüften Quellen oder Heilwasser.

Lesen Sie auch

  • welches-wasser-ist-das-gesuendeste

    Welches Wasser ist am gesündesten: Ein Leitfaden

  • mineralwasser-tafelwasser-und-leitungswasser-die-qualitaetsunterschiede

    Mineral- vs. Tafel- vs. Leitungswasser: Qualitätscheck

  • wasser-weicher-machen

    Wasser weicher machen: So geht’s im Haus & Garten

Reinheit

Reines Wasser ist gesund. Rein bedeutet aber nicht chemisch rein. Chemisch reines Wasser ist zum Beispiel destilliertes Wasser oder Osmosewasser.

Chemisch reinem Wasser fehlt die natürliche Mineralisierung vollständig, es reagiert als Säure und ist aggressiv. Dadurch löst es aus dem menschlichen Körper lebenswichtige Mineralstoffe und Salze.

Da praktisch alle Mitteleuropäer ohnehin einen schweren, chronischen Mineralstoffmangel haben, ist das Trinken von dieser Art von Wasser ganz sicher nicht gesund. Mineralstoffe werden überwiegend über die Ernährung (frisches Obst und Gemüse) zugeführt.

Die Mengen, die chemisch reines Wasser ausschwemmt, können selbst bei ausgewogener Ernährung oft nur schwer ersetzt werden.

Natürlich reines Wasser ist beispielsweise Quellwasser in guter Qualität aus staatlich geprüften Quellen.

Heilwasser ist als Arzneimittel sogar noch strengeren Vorgaben in Bezug auf die Reinheit unterworfen. Es kann bedenkenlos auch auf Dauer getrunken werden, allerdings sollte wegen der unterschiedlichen Mineralisierung die Quelle öfter einmal gewechselt werden.

Natürliche Mineralisierung

Technische Kunstprodukte wie Basenwasser werden wegen ihres hohen Mineraliengehalts oft als gesund beworben. Viele Hersteller weisen auf Heilwasser hin, das eine ebenfalls hohe Mineralisierung aufweist.

Es geht jedoch bei gutem Wasser nicht um eine künstliche Mineralisierung, sondern um eine möglichst natürliche. Die Bioverfügbarkeit von Mineralien in Wasser ist generell geringer als bei Lebensmitteln – künstlich erhöhte Mineraliengehalte sind praktisch kaum bioverfügbar.

Die angebliche „basische“ Wirkung auf den Körper, die Übersäuerung verhindern soll, ist ein Märchen. Schon aufgrund einfachster biologischer Grundsätze und Gegebenheiten ist eine solche Wirkung gar nicht möglich.

Tipps & Tricks
Je freier Wasser von Schadstoffen und Bakterien ist, desto gesünder ist es. Chemische Übertreibungen und veränderte Wässer sind jedoch nicht gesundheitsförderlich, sondern meist sogar schädlich.
Artikelbild: Elenathewise/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welches-wasser-ist-das-gesuendeste
Welches Wasser ist am gesündesten: Ein Leitfaden
mineralwasser-tafelwasser-und-leitungswasser-die-qualitaetsunterschiede
Mineral- vs. Tafel- vs. Leitungswasser: Qualitätscheck
wasser-weicher-machen
Wasser weicher machen: So geht’s im Haus & Garten
gesundes-trinkwasser
Gesundes Trinkwasser – wie soll es beschaffen sein?
kalkfreies-wasser-herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen: Einfache Methoden für Zuhause
lebendiges-wasser
Lebendiges Wasser: Reinheit und Gesundheit aus der Natur
giesswasser-entkalken
Gießwasser entkalken: So bleibt Ihre Pflanze gesund
entkalktes-wasser
Besseres Wasser für Haushalt und Pflanzen: Effektiv entkalken
Richtiger Gebrauch von Heilwasser bei Krankheiten
Richtiger Gebrauch von Heilwasser bei Krankheiten
wasser-entkalken
Wasser entkalken: 4 Techniken im Überblick
leitungswasser-trinken-kalk
Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?
optimale-wasserhaerte
Optimale Wasserhärte: So finden Sie den idealen Härtegrad

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welches-wasser-ist-das-gesuendeste
Welches Wasser ist am gesündesten: Ein Leitfaden
mineralwasser-tafelwasser-und-leitungswasser-die-qualitaetsunterschiede
Mineral- vs. Tafel- vs. Leitungswasser: Qualitätscheck
wasser-weicher-machen
Wasser weicher machen: So geht’s im Haus & Garten
gesundes-trinkwasser
Gesundes Trinkwasser – wie soll es beschaffen sein?
kalkfreies-wasser-herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen: Einfache Methoden für Zuhause
lebendiges-wasser
Lebendiges Wasser: Reinheit und Gesundheit aus der Natur
giesswasser-entkalken
Gießwasser entkalken: So bleibt Ihre Pflanze gesund
entkalktes-wasser
Besseres Wasser für Haushalt und Pflanzen: Effektiv entkalken
Richtiger Gebrauch von Heilwasser bei Krankheiten
Richtiger Gebrauch von Heilwasser bei Krankheiten
wasser-entkalken
Wasser entkalken: 4 Techniken im Überblick
leitungswasser-trinken-kalk
Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?
optimale-wasserhaerte
Optimale Wasserhärte: So finden Sie den idealen Härtegrad

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welches-wasser-ist-das-gesuendeste
Welches Wasser ist am gesündesten: Ein Leitfaden
mineralwasser-tafelwasser-und-leitungswasser-die-qualitaetsunterschiede
Mineral- vs. Tafel- vs. Leitungswasser: Qualitätscheck
wasser-weicher-machen
Wasser weicher machen: So geht’s im Haus & Garten
gesundes-trinkwasser
Gesundes Trinkwasser – wie soll es beschaffen sein?
kalkfreies-wasser-herstellen
Kalkfreies Wasser herstellen: Einfache Methoden für Zuhause
lebendiges-wasser
Lebendiges Wasser: Reinheit und Gesundheit aus der Natur
giesswasser-entkalken
Gießwasser entkalken: So bleibt Ihre Pflanze gesund
entkalktes-wasser
Besseres Wasser für Haushalt und Pflanzen: Effektiv entkalken
Richtiger Gebrauch von Heilwasser bei Krankheiten
Richtiger Gebrauch von Heilwasser bei Krankheiten
wasser-entkalken
Wasser entkalken: 4 Techniken im Überblick
leitungswasser-trinken-kalk
Leitungswasser trinken: Ist Kalk wirklich schädlich?
optimale-wasserhaerte
Optimale Wasserhärte: So finden Sie den idealen Härtegrad
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.