Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung

Von Uwe Hoffman | 29. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Kelleraushub nachträglich: Risiken, Kosten & Anleitung”, Hausjournal.net, 29.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/keller-nachtraeglich-ausgraben

Ein nachträglicher Kelleraushub bietet neuen Wohnraum, bringt aber komplexe Herausforderungen mit sich. Dieser Artikel beleuchtet die Chancen und Risiken des Projekts und gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Umsetzung.

keller-nachtraeglich-ausgraben
Soll der Keller nachträglich abgedichtet werden, muss er freigelegt werden

Möglichkeiten und Grenzen des nachträglichen Kelleraushubs

Ein nachträglicher Kelleraushub bietet interessante Möglichkeiten, geht jedoch mit bedeutenden Herausforderungen einher. Zunächst muss die Statik des Gebäudes umfassend geprüft werden. Jeder Kelleraushub beeinflusst die Lastverteilung und kann potenziell zu strukturellen Schäden führen. Daher sollten Sie zwingend einen Statiker hinzuziehen, um die Machbarkeit zu bewerten und notwendige Maßnahmen zum Erhalt der Gebäudestabilität zu planen.

Lesen Sie auch

  • kellereingang-nachtraeglich

    Nachträglicher Kellereingang: Planung & Möglichkeiten

  • keller-nachtraeglich-abdichten

    Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken

  • keller-nachtraeglich-bauen

    Keller nachträglich bauen: Kosten, Risiken & Alternativen

Die Beschaffenheit des Bodens vor Ort stellt einen weiteren entscheidenden Faktor dar. Böden aus Sand oder mit hohem Grundwasserstand erhöhen nicht nur den technischen Aufwand, sondern auch die Kosten erheblich. Ein Bodengutachten gibt Aufschluss über die zu erwartenden Herausforderungen und hilft bei der Planung der erforderlichen Arbeiten.

Neben diesen technischen Aspekten sind die finanziellen Anforderungen nicht zu unterschätzen. Der nachträgliche Bau eines Kellers ist kostenintensiv und kann sich schnell auf mehrere zehntausend Euro belaufen. Diese Kosten variieren stark je nach Größe des Kellers, der Art des Bodens und den notwendigen Zusatzmaßnahmen wie der Entsorgung des Aushubs oder zusätzlichen Abdichtungen.

Eine sinnvolle Alternative zum Unterkellern des Hauses könnte der Bau eines Kellers im Garten darstellen. Diese Option erfordert ebenfalls ein Bodengutachten und eventuelle Genehmigungen, ist jedoch in der Regel weniger risikoreich und kostspielig, da die Statik des Hauptgebäudes nicht beeinträchtigt wird.

Beachten Sie auch die rechtlichen Bestimmungen und holen Sie die notwendigen Genehmigungen ein, um die Stabilität und Sicherheit Ihres Projekts zu gewährleisten. So können Sie mögliche Risiken minimieren und Ihr Bauvorhaben erfolgreich umsetzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Kelleraushub

Nachdem alle formellen und vorbereitenden Punkte geklärt sind, können Sie sich an die Arbeit machen. Beachten Sie dabei folgende Schritte für einen effizienten und sicheren Kelleraushub:

1. Vorbereitung des Baugrunds:

Bevor mit dem eigentlichen Aushub begonnen wird, ist der Baugrund vorzubereiten. Dazu gehört das Abstecken der genauen Aushubfläche und das Entfernen von Pflanzen oder kleinen Bauten, die die Arbeiten behindern könnten.

2. Einsatz von geeignetem Gerät:

Je nach Tiefe und Größe des geplanten Kellers kann der Einsatz von schwerem Baugerät wie Minibaggern notwendig sein. Für kleinere und schwer zugängliche Bereiche können manuelle Werkzeuge praktischer sein.

3. Schrittweises Ausheben:

Der Aushub erfolgt abschnittsweise. Arbeiten Sie sich in kontrollierten Etappen voran, um die Stabilität der Baugrube zu gewährleisten. Achten Sie ständig auf die Sicherheit der Baugrubenwände.

4. Sicherung der Baugrube:

Um die Sicherheit während der Arbeiten zu erhöhen, müssen die Wände der Baugrube entweder abgeböscht oder durch geeignete Verbau-Maßnahmen gesichert werden. Der Böschungswinkel kann je nach Bodenbeschaffenheit variieren – bei Sand- und Kiesböden ist ein flacherer Winkel erforderlich, bei bindigen Böden ein steilerer.

5. Erstellung eines Drainagesystems:

Legen Sie ein effektives und korrektes Drainagesystem an, um Staunässe und Wasseransammlungen zu vermeiden. Dies beinhaltet das Verlegen der Drainagerohre mit einem Mindestgefälle.

6. Kellerabdichtung:

Nach dem Abschluss des Aushubs und der Installation der Drainage dichten Sie die Kelleraußenwände sorgfältig ab. Dies kann durch verschiedene Abdichtungsmaterialien wie Bitumen, Dichtschlämmen oder Polyethylen erfolgen, je nach den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts.

7. Perimeterdämmung:

Für eine bessere Isolierung und Energieeffizienz wird eine Perimeterdämmung angebracht. Diese schützende Schicht hilft, den Keller trocken und gut isoliert zu halten.

8. Verfüllung der Baugrube:

Nach den Abdichtungs- und Isolierungsarbeiten erfolgt die Wiederverfüllung der Baugrube. Verwenden Sie geeignetes Material und verdichten Sie es lagenweise, um eine stabile Basis zu schaffen.

9. Abschließende Tests und Überprüfungen:

Prüfen Sie abschließend die Abdichtungen und die Funktionsfähigkeit des Drainagesystems. Stellen Sie sicher, dass alle Arbeiten fachgerecht ausgeführt wurden, um zukünftige Probleme auszuschließen.

Sicherheitshinweise

Der nachträgliche Kelleraushub ist ein komplexes und risikobehaftetes Vorhaben, das sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Um die Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten, sollten Sie folgende Hinweise beachten:

1. Statik und Bodengutachten:

Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, müssen Sie unbedingt die Statik des Gebäudes prüfen lassen und ein Bodengutachten einholen. Dies verhindert, dass die Stabilität des Hauses gefährdet wird.

2. Absicherung der Baugrube:

Die Baugrube muss gegen Einstürze abgesichert werden. Je nach Bodenart und Tiefe der Ausschachtung kann dies durch Abstecken und Böschungswinkel oder durch den Einsatz von Verbauwänden geschehen. Beachten Sie hierbei die Vorgaben der DIN 4124, die die Sicherung von Baugruben regelt.

3. Umzäunung und Warnhinweise:

Die Baugrube sollte vollständig umzäunt und mit Warnschildern versehen sein, um Unfälle zu verhindern. Ein abgestürzter Bauarbeiter oder ein unvorsichtiger Passant könnte durch eine ungesicherte Baugrube schwer verletzt werden.

4. Handhabung von schwerem Gerät:

Wenn Sie schweres Baugerät wie Minibagger einsetzen, stellen Sie sicher, dass das Personal ordnungsgemäß geschult ist. Auch bei der Bedienung von einfacheren Werkzeugen sollten Sicherheitsvorkehrungen wie Schutzkleidung und Helme nicht vernachlässigt werden.

5. Arbeitsbereich freihalten:

Entfernen Sie alle Hindernisse rund um die Arbeitsfläche, einschließlich kleiner Sträucher und Bauten. Dies erleichtert die Bewegungsfreiheit und reduziert das Unfallrisiko.

6. Arbeiten niemals alleine durchführen:

Führen Sie keine Arbeiten alleine durch. Es sollte immer jemand in der Nähe sein, um im Notfall Hilfe leisten zu können. Bei komplexeren Aufgaben ist es ratsam, zusätzlich Fachleute hinzuzuziehen.

7. Einhaltung der Bauvorschriften:

Achten Sie darauf, dass alle Arbeiten im Einklang mit den geltenden Bauvorschriften durchgeführt werden. Dies umfasst nicht nur die Sicherheitsvorkehrungen, sondern auch etwaige notwendige Genehmigungen.

Indem Sie diese Sicherheitsmaßnahmen einhalten, können Sie die Risiken minimieren und für einen reibungslosen Ablauf Ihres Kelleraushubprojekts sorgen.

Artikelbild: JGA/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellereingang-nachtraeglich
Nachträglicher Kellereingang: Planung & Möglichkeiten
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
keller-nachtraeglich-bauen
Keller nachträglich bauen: Kosten, Risiken & Alternativen
haus-ausschachten
Haus ausschachten: Schritt-für-Schritt Anleitung & Kosten
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
kellerabdichtung-aussen
Kelleraußenwand abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-anbauen
Keller anbauen: Kosten, Genehmigung & Alternativen
keller-freilegen
Keller freilegen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
keller-vergroessern
Keller vergrößern: So schaffen Sie mehr Platz und Stauraum
negativabdichtung-keller
Negativabdichtung im Keller: So bleibt er dauerhaft trocken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellereingang-nachtraeglich
Nachträglicher Kellereingang: Planung & Möglichkeiten
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
keller-nachtraeglich-bauen
Keller nachträglich bauen: Kosten, Risiken & Alternativen
haus-ausschachten
Haus ausschachten: Schritt-für-Schritt Anleitung & Kosten
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
kellerabdichtung-aussen
Kelleraußenwand abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-anbauen
Keller anbauen: Kosten, Genehmigung & Alternativen
keller-freilegen
Keller freilegen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
keller-vergroessern
Keller vergrößern: So schaffen Sie mehr Platz und Stauraum
negativabdichtung-keller
Negativabdichtung im Keller: So bleibt er dauerhaft trocken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellereingang-nachtraeglich
Nachträglicher Kellereingang: Planung & Möglichkeiten
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
keller-nachtraeglich-bauen
Keller nachträglich bauen: Kosten, Risiken & Alternativen
haus-ausschachten
Haus ausschachten: Schritt-für-Schritt Anleitung & Kosten
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
kellerabdichtung-aussen
Kelleraußenwand abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
keller-anbauen
Keller anbauen: Kosten, Genehmigung & Alternativen
keller-freilegen
Keller freilegen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
keller-vergroessern
Keller vergrößern: So schaffen Sie mehr Platz und Stauraum
negativabdichtung-keller
Negativabdichtung im Keller: So bleibt er dauerhaft trocken
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.