Kostenbeispiel: Haus streichen
Beispielsituation:
- Fassadengröße: 115 m²
- Putz-Ausbesserung in geringem Umfang erforderlich
- einmaliger Anstrich mit hochwertiger Farbe
- Abdeck-Arbeiten und Gerüstkosten im Beispiel nicht berücksichtigt
Posten | Preis |
---|---|
Materialkosten | 480 EUR |
Arbeitskosten | 2.580 EUR |
Gesamtkosten | 3.060 EUR |
Kosten pro m² | 26,61 EUR |
Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Material
- Arbeitskosten
- Komplettpreise
- Zusätzliche Arbeiten
Material
Neben der Farbe für den Anstrich werden auch noch andere Materialien (z. B. Spachtelmasse (4,89 € bei Amazon*) , gegebenenfalls Grundierung) benötigt.
Übliche Kosten für Farbe. Die Kosten für die Farbe bewegen sich in üblichen Fällen zwischen 2 und 5 EUR pro m².
Kosten für Grundierung. Bei einer notwendiger Grundierung des Untergrunds muss mit zusätzlichen 1 – 3 EUR pro m² zu den Farbkosten gerechnet werden.
Kosten für Spachtelmasse. Bei Ausbesserungsarbeiten in geringem Umfang müssen für Spachtelmasse rund 150 – 250 EUR kalkuliert werden. Muss sehr viel gespachtelt werden, liegen die Kosten gegebenenfalls auch höher.
Aufpreis für Wunschfarbton. Soll mit einem Wunschfarbton gestrichen werden, verlangen die meisten Unternehmen Aufpreise zwischen 50 und 200 EUR, gegebenenfalls auch mehr. Der gewünschte Farbton kann dabei sehr genau getroffen werden.

Auch der Farbton hat einen Einfluss auf den Preis für den Fassadenanstrich
Arbeitskosten
Übliche Arbeitskosten je Anstrich. Je Anstrich kann mit rund 10 – 15 EUR pro m² für die Arbeitskosten gerechnet werden. Bei jedem weiteren Schichtauftrag fallen diese Kosten erneut an.
Häufig sind zwei Farbbeschichtungen notwendig, dazu kommt gegebenenfalls auch noch eine Grundierung.
Höherer Arbeitsaufwand. Liegt der Arbeitsaufwand höher als üblich, können für die Arbeitsleistung auch höhere Quadratmeterpreise verlangt werden.
Komplettpreise
Komplettpreise inkl. Material sind üblich: Bei vielen Unternehmen ist es üblich, einen Komplettpreis für die gesamten Arbeiten zu kalkulieren und anzubieten. Der für den Einzelfall geschätzte Materialverbrauch und der geschätzte Arbeitsaufwand fließen in diese Kalkulation mit ein.
Einige Leistungen werden dennoch zusätzlich verrechnet. Bei angebotenen Komplettpreise können dennoch zusätzliche Kosten anfallen – etwa Gerüstkosten oder Kosten für Abdeck-Arbeiten, die fast immer separat verrechnet werden.
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Sondergestaltungen
- Gerüstbau
- Abdecken, Abkleben
- Ausbessern des Putzuntergrunds
Sondergestaltungen
Mehrfarbige Anstriche oder Sondergestaltungen sind möglich. Eine Hausfassade muss nicht zwingend in einer Farbe gestrichen werden. Anstriche mit abgesetzten Farben oder Sondergestaltungen sind durchaus möglich.
Höhere Kosten bei mehrfarbigen Anstrichen und Sondergestaltungen. Da der Arbeitsaufwand für den ausführenden Betrieb aber deutlich ansteigt, ist für Sondergestaltungen aber mit deutlich höheren Preisen zu rechnen.
Gerüstbau
Die Kosten für die Eingerüstung wurden in unseren Preisbeispielen nicht berücksichtigt, da sie von Fall zu Fall deutlich unterschiedlich sein können.
Durchschnittliche Kosten für eine Eingerüstung. In den meisten Fällen kann mit Gerüstkosten von 6 bis 15 EUR pro m² eingerüsteter Fassadenfläche gerechnet werden.
Weitergehende Informationen zu den Kosten für Eingerüstungen und den möglichen Kostenunterschieden finden Sie in unserem Beitrag Gerüstbau: Kosten.

Die Kosten für die Eingerüstung variieren recht stark
Abdecken, Abkleben
Abkleben und Abdecken sind aufwendig. Das Abdecken und Abkleben vor dem Streichen nimmt beträchtliche Zeit in Anspruch.
Unterschiedliche Verrechnungsweisen möglich. Verrechnet wird der Aufwand dafür fast immer separat, meist über eine Pauschale oder (seltener) nach tatsächlichem Zeitaufwand. Bei abzudeckenden Bodenflächen kann auch eine m²-Pauschale gelten.
Ausbesserungsarbeiten
Reinigung und Putzausbesserungen als Vorarbeiten. Vor dem Anstrich muss die Hausfassade gereinigt werden und beschädigte Stellen im Putz erhalten eine Ausbesserung.
Übliche Kosten für Ausbesserungsarbeiten. Bei nur leichten Beschädigungen können dafür Kosten von rund 5 – 10 EUR pro m² gerechnet werden. Ist das Ausbessern aufwendiger, werden auch entsprechend höhere Kosten angesetzt.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Fassadengröße: 115 m²
- gravierende Putzschäden, umfangreiche Ausbesserung erforderlich
- zweimaliger Anstrich mit hochwertiger Farbe, Grundierung
- Abdeck-Arbeiten und Gerüstkosten im Beispiel nicht berücksichtigt
Posten | Preis |
---|---|
Materialkosten | 1.300 EUR |
Arbeitskosten | 5.200 EUR |
Gesamtkosten | 6.500 EUR |
Kosten pro m² | 56,52 EUR pro m² |
Kostenbeispiel einfache Ausführung
Beispielsituation:
- Fassadengröße: 115 m²
- keine Ausbesserung des Putzes erforderlich
- einmaliger Anstrich (Auffrischung), kostengünstige Farbe
- Abdeck-Arbeiten und Gerüstkosten im Beispiel nicht berücksichtigt
Posten | Preis |
---|---|
Materialkosten | 450 EUR |
Arbeitskosten | 2.150 EUR |
Gesamtkosten | 2.600 EUR |
Kosten pro m² | 22,60 EUR pro m² |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Putzuntergrund prüfen lassen
- Farbqualität beachten
- Pauschalvereinbarungen treffen
- Förderungen / Steuerabsetzungen
Putzuntergrund prüfen lassen
Bei Untergrund in sehr schlechtem Zustand ist Neuverputzen günstiger. Bei Untergründen in sehr schlechtem Zustand sollte gegebenenfalls ein Neuverputzen in Betracht gezogen werden. Dafür fallen gewöhnlich Kosten zwischen 35 und 70 EUR pro m² an.
Mehr über die Kosten für das Neuverputzen können Sie in unserem Beitrag Fassade verputzen: Kosten.
Dämmpflicht bei kompletter Putzsanierung beachten. Beachten Sie aber, dass Sie bei einer kompletten Putzerneuerung gegebenenfalls in die Pflicht kommen, Ihre Fassade dämmen zu müssen.
Das verursacht dann beträchtliche Mehrkosten, wie Sie in unserem Beitrag Fassadendämmung: Kosten nachlesen können.
Farbqualität beachten
Hochwertige Farben benötigen gegebenenfalls weniger Anstriche. Das Verwenden einer hochwertigen Farbe verursacht nur geringe zusätzliche Materialkosten, dafür reicht bei vielen hochwertigen Farben gegebenenfalls aber ein einzelner Anstrich aus.
Weniger Anstriche lohnen sich immer. Die Zusatzkosten für die höherwertige Farbe liegen dabei deutlich geringer als die Kosten für einen weiteren Anstrich. Das Verwenden von hochwertigen Farben kann sich also in vielen Fällen lohnen.
Im Einzelfall sollte das aber mit dem ausführenden Malerbetrieb besprochen werden.
Pauschalvereinbarungen treffen
Wenn nicht ohnehin ein Komplettpreis pro m² für die gesamten Arbeiten angeboten wird, ist es sinnvoll einen günstigen Pauschalpreis für die gesamten anfallenden Arbeiten zu vereinbaren.
Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:
Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.
FAQ
Was kostet es, das Haus zu streichen?
In unserem Beispiel kostet der neue Anstrich am Haus 26,61 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die Zahl der erforderlichen Streichgänge, der Umfang der Ausbesserungsarbeiten und der individuell gegebene Arbeitsaufwand für den Anstrich. Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich sparen, indem man nach Möglichkeit einen günstigen Gesamtpreis verhandelt und bei bereits gravierenden Putzschäden besser neu verputzen lässt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.
* Affiliate-Link zu Amazon