Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fassade

Fassade streichen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 12. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Fassade streichen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 12.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fassade-streichen-kosten

Die Kosten für das einmalige Streichen einer Fassade liegen durchschnittlich zwischen 20 und 45 EUR pro m², können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

fassade-streichen-kosten
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Fassade streichen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Fassade streichen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Fassade streichen

Beispielsituation:

  • Fassadenfläche: 120 m²
  • lediglich leichte Putzschäden
  • geringe Ausbesserungsarbeiten erforderlich
  • Anstrich mit hochwertiger Farbe, einmaliger Anstrich
  • Gerüstkosten (700 – 1.800 EUR) und Abdeck-/Abklebearbeiten nicht eingerechnet

Lesen Sie auch

  • fassadenanstrich

    Perfekter Fassadenanstrich: So schützen und verschönern Sie Ihr Haus

  • fassade-streichen-wie-oft

    Fassade streichen: Wie oft ist ein neuer Anstrich nötig?

  • fassade-streichen

    Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

Posten Preis
Materialkosten 450 EUR
Arbeitskosten 2.640 EUR
Gesamtkosten 3.090 EUR
Kosten pro m² 25,75 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Materialkosten
  • Arbeitskosten
  • Pauschalpreise
  • Zusätzliche Arbeiten

Materialkosten

Die Materialkosten setzen sich aus den Kosten für die verwendete Farbe und weiteren benötigten Materialien (etwa Spachtelmasse zum Ausbessern) zusammen.

Kosten für Fassadenfarbe und Grundierung. Für hochwertige Fassadenfarbe können Kosten zwischen rund 2 und 5 EUR pro m² veranschlagt werden. Ist eine Grundierung erforderlich, kommen Kosten von 1 – 3 EUR pro m² hinzu.

Zusatzkosten für Wunschfarbton. Die Abmischung eines Wunschfarbtons wird meist mit Aufpreis verrechnet. Die Höhe des Aufpreises ist dabei von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Häufig werden Pauschalpreise zwischen 50 und 200 EUR verlangt, im Einzelfall kann das aber auch teurer sein.

Kosten für Spachtelmasse. Die Kosten für Spachtelmasse richten sich nach dem individuellen Verbrauch. Bei Ausbesserungsarbeiten in geringerem Umfang fallen dafür bei durchschnittlicher Hausgröße gewöhnlich 150 – 250 EUR Kosten an.

Arbeitskosten

Übliche Kosten pro Anstrich. Die Arbeitskosten für das Auftragen der Fassadenfarbe liegen meist bei 10 – 15 EUR pro m² je Anstrich.

Das bedeutet, beim Auftragen der Grundierung und einer zweifachen Farbbeschichtung müssen diese Kosten insgesamt dreimal gerechnet werden.

Höhere Kosten. Bei höherem Arbeitsaufwand können die Kosten vom Malerbetrieb im Einzelfall auch entsprechend höher angesetzt werden.

fassade-streichen-kosten


Für das Streichen einer Fassade ist pro qm mit mindestens 30€ zu rechnen

Pauschalpreise

Pauschalpreise inkl. Material sind üblich: Häufig werden einfache Pauschalpreise für den gesamten Arbeitsumfang angeboten. Unternehmen kalkulieren in diesen Pauschalpreis den erwarteten Materialverbrauch und Arbeitsaufwand individuell ein.

Nebenarbeiten werden meist separat verrechnet. Nebenarbeiten wie z. B. Abdeckarbeiten oder Nebenkosten wie Gerüstkosten werden dann aber dennoch meist separat verrechnet.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Farbliche Absetzungen, Sondergestaltungen
  • Gerüste
  • Abdecken / Abkleben
  • Ausbesserungsarbeiten

Farbliche Absetzungen, Sondergestaltungen

Farbliche Absetzungen und Sondergestaltungen erhöhen den Aufwand. Werden farbliche Absetzungen, Anstriche in unterschiedlichen Farben oder andere Sondergestaltungen gewünscht, der Arbeitsaufwand in solchen Fällen häufig deutlich höher.

Höhere Kosten kalkulieren. Bei aufwendigen Sondergestaltungen ist mitunter mit deutlich höheren Kosten als für einen gewöhnlichen einfarbigen Anstrich zu rechnen.

Gerüste

Gerüste sind nahezu immer erforderlich. Ohne ein Gerüst lässt sich die Fassade nur dann streichen, wenn sie sehr niedrig und gut vom Boden aus zugänglich ist. Das ist gewöhnlich nur bei niedrigen Bungalow-Bauten der Fall.

Übliche Gerüstkosten. Gerüstkosten richten sich nach der Größe der eingerüsteten Fläche und werden deshalb nach Quadratmeter gerechnet. Für die üblicherweise verwendeten Gerüsten ist mit Kosten zwischen 6 und 15 EUR pro m² zu rechnen.

Höhere Gerüstkosten bei Sondergerüsten und Zusatzaufwand. Die Gerüstkosten können höher liegen, wenn spezielle Gerüstvorrichtungen benötigt werden, Gerüste besonders abgesichert werden müssen oder für das Aufstellen des Gerüsts behördliche Genehmigungen beschafft und spezielle Sicherungsmaßnahmen eingehalten werden müssen.

Gerüste ab 8 m Höhe sind teurer. Für besonders hohe Gerüste (meist ab Höhen von 8 m) werden höhere Gerüstkosten angesetzt.

fassade-streichen-kosten


Für hohe Fassaden ist mit Gerüstkosten zu rechnen

Abdecken / Abkleben

Verrechnung nach Pauschale oder Zeitwaufwand möglich. Abdeckarbeiten am Boden und Abklebe-Arbeiten an der zu streichenden Fläche können entweder über eine Pauschale oder nach Zeitaufwand berechnet werden.

Pauschalen pro m² sind häufig. Bei zu bedeckenden Bodenflächen kann gegebenenfalls auch nach Quadratmetern abgerechnet werden.

Ausbesserungsarbeiten

Übliche Kosten für Reinigen und kleinere Ausbesserungen. Für das Reinigen der Fassade und das Ausbessern von beschädigten Stellen im Putz fallen bei leichten vorhandenen Beschädigungen meist 5 – 10 EUR pro m² an.

Kosten für umfangreiche Ausbesserungsarbeiten. Sind umfangreiche Ausbesserungsarbeiten an der Putzfläche erforderlich, können die Kosten auch deutlich höher liegen.

Beim Handwerkerportal Weser-Ems heißt es: „Abblättern, Blasenbildung und Risse in der Farbe sind Zeichen, dass die Farbe nicht richtig aufgetragen wurde, oder dass die Farbe den Elementen unterlegen ist. Es kann auch bedeuten,dass Sie es mit Trockenfäule oder Schimmel zu tun haben.
Sie sollten die Zeichen nicht ignorieren, da sie zu später zu größeren Problemen führen können. Verblasste Farben lassen das Haus abgenutzt und müde erscheinen. Es ist an der Zeit, erneut zu streichen, wenn die Farbe nicht mehr dieselbe intensive Qualität aufweist, die sie hatte, als das Haus gestrichen wurde.“ [Handwerkerportal Weser-Ems]

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Fassadenfläche: 120 m²
  • beträchtliche Putzschäden
  • umfangreiche Ausbesserungsarbeiten erforderlich
  • Anstrich mit hochwertiger Farbe
  • zweimaliger Farbauftrag und Grundierung
  • Gerüstkosten (700 – 1.800 EUR) und Abdeck-/Abklebearbeiten nicht eingerechnet
Posten Preis
Materialkosten 1.320 EUR
Arbeitskosten 5.040 EUR
Gesamtkosten 6.360 EUR
Kosten pro m² 53 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Fassadenfläche: 120 m²
  • keine Putzschäden
  • einmaliger Anstrich mit kostengünstiger Farbe (Auffrischung)
  • Gerüstkosten (700 – 1.800 EUR) und Abdeck-/Abklebearbeiten nicht eingerechnet
Posten Preis
Materialkosten 450 EUR
Arbeitskosten 2.040 EUR
Gesamtkosten 2.390 EUR
Kosten pro m² 19,91 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Hochwertige Farben verwenden
  • Putzuntergrund prüfen
  • Pauschalpreise vereinbaren
  • Fassade verklinkern oder verkleiden
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Hochwertige Farben verwenden

Hochwertige Farben brauchen häufig weniger Streichgänge. Bei sehr hochwertigen Farben genügt häufig ein einzelner Farbauftrag. Die Deckkraft und Schutzwirkung der Farbe ist dann so hoch, dass kein weiterer Anstrich mehr notwendig ist.

Höherwertige Farben sind wirtschaftlich. Die Mehrkosten für eine qualitativ hochwertigere Farbe liegen dabei fast immer günstiger als die Kosten für einen zusätzlichen Streichgang (10 – 15 EUR pro m²). Auf hochwertige Farben zu setzen lohnt sich also meist.

Putzuntergrund prüfen

Streichen nur bei gutem Putzzustand. Der Putzuntergrund muss in gutem Zustand sein, damit sich das Streichen lohnt.

Im Zweifelsfall lieber neu verputzen lassen. Im Zweifelsfall sollte man lieber neu verputzen. Die Kosten für den Neuverputz liegen dann häufig günstiger als für aufwendige Ausbesserungsarbeiten an großen Teilen der Fassade.

Bei Neuverputz Dämmpflicht beachten. Lässt man neu verputzen, ist zu beachten, dass bei einer kompletten Erneuerung von mehr als 10 % der Putzfläche unter Umständen eine Verpflichtung zur Fassadendämmung entsteht. Die vorgeschriebene Dämmung verursacht dann meist enorme Mehrkosten.

Mehr über die Kosten für das Verputzen der Fassade (ohne Dämmung) finden Sie unter Fassade verputzen: Kosten.

Mehr zu den Kosten einer Fassadendämmung finden Sie unter Fassadendämmung: Kosten.

Pauschalpreise vereinbaren

Bei größeren Arbeiten ist es häufig sinnvoll, einen günstigen Pauschalpreis für die gesamten Arbeiten zu verhandeln, wenn nicht vom Unternehmen ohnehin ein Pauschalpreis angeboten wird.

Fassade verklinkern oder verkleiden

Verklinkern oder Verkleiden erspart späteres Neustreichen. Um sich die Kosten für das regelmäßige Neustreichen einer Fassade zu ersparen, kann man die Fassade verklinkern (mit Klinkerriemchen belegen) oder verkleiden.

Übliche Kosten für Klinkerriemchen (Material). Klinkerriemchen kosten ab rund 20 EUR pro m² und können gegebenenfalls sogar selbst verlegt werden.

Übliche Kosten für Fassadenverkleidungen. Die Kosten für Fassadenverkleidungen bewegen sich in der Praxis zwischen 50 und 300 EUR pro m².

Langfristiger bedeutender Kostenvorteil bei Verklinkern und Verkleiden. Sowohl beim Verklinkern als auch beim Verkleiden der Fassade entfällt der Wartungsaufwand für die Fassade nahezu komplett.

Im Vergleich zu den regelmäßig anfallenden Kosten für die Fassade ensteht damit langfristig ein enormer Kostenvorteil.

Verklinkerungen und Verkleidungen sind auch mit Dämmung möglich. Sowohl Klinkerriemchen als auch Fassadenverkleidungen lassen sich mit einer integrierten Dämmung anbringen.

Auf diese Weise wird auch gleichzeitig eine geltende Dämmpflicht erfüllt werden, die Kosten amortisieren sich später durch laufende Einsparungen bei den Heizkosten etwas.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Fassade streichen: Schritte

FAQ

Was kostet das Streichen einer Fassade?

In unserem Beispiel kostet das Streichen der Fassade 25,75 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Größe der Fassade, die Zahl der Streichgänge und der individuell gegebene Arbeitsaufwand. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man die Fassade gegebenenfalls selber streicht (Gerüstkosten beachten!) oder günstige Pauschalpreise verlangt. Das Verklinkern oder Verkleiden von Fassaden macht ein Neustreichen überflüssig. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Kadmy/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadenanstrich
Perfekter Fassadenanstrich: So schützen und verschönern Sie Ihr Haus
fassade-streichen-wie-oft
Fassade streichen: Wie oft ist ein neuer Anstrich nötig?
fassade-streichen
Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fassade-streichen-ohne-geruest
Fassade streichen ohne Gerüst: So geht’s sicher & einfach
fassade-streichen-ohne-reinigung
Fassade streichen ohne Reinigung: Geht das überhaupt?
fassadenplatten-streichen
Fassadenplatten streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fassade-streichen-regen
Fassade streichen: Was tun bei Regen?
holzfassade-streichen
Holzfassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fassade-streichen-trockenzeit
Fassade streichen: Wichtige Trockenzeiten und Tipps
Fassade streichen welche Farbe
Fassade streichen – welche Farbe kommt in Frage?
mauer-streichen
Mauer streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
dachueberstand-streichen-kosten
Dachüberstand streichen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadenanstrich
Perfekter Fassadenanstrich: So schützen und verschönern Sie Ihr Haus
fassade-streichen-wie-oft
Fassade streichen: Wie oft ist ein neuer Anstrich nötig?
fassade-streichen
Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fassade-streichen-ohne-geruest
Fassade streichen ohne Gerüst: So geht’s sicher & einfach
fassade-streichen-ohne-reinigung
Fassade streichen ohne Reinigung: Geht das überhaupt?
fassadenplatten-streichen
Fassadenplatten streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fassade-streichen-regen
Fassade streichen: Was tun bei Regen?
holzfassade-streichen
Holzfassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fassade-streichen-trockenzeit
Fassade streichen: Wichtige Trockenzeiten und Tipps
Fassade streichen welche Farbe
Fassade streichen – welche Farbe kommt in Frage?
mauer-streichen
Mauer streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
dachueberstand-streichen-kosten
Dachüberstand streichen - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fassadenanstrich
Perfekter Fassadenanstrich: So schützen und verschönern Sie Ihr Haus
fassade-streichen-wie-oft
Fassade streichen: Wie oft ist ein neuer Anstrich nötig?
fassade-streichen
Fassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fassade-streichen-ohne-geruest
Fassade streichen ohne Gerüst: So geht’s sicher & einfach
fassade-streichen-ohne-reinigung
Fassade streichen ohne Reinigung: Geht das überhaupt?
fassadenplatten-streichen
Fassadenplatten streichen: Schritt-für-Schritt Anleitung
fassade-streichen-regen
Fassade streichen: Was tun bei Regen?
holzfassade-streichen
Holzfassade streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fassade-streichen-trockenzeit
Fassade streichen: Wichtige Trockenzeiten und Tipps
Fassade streichen welche Farbe
Fassade streichen – welche Farbe kommt in Frage?
mauer-streichen
Mauer streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger
dachueberstand-streichen-kosten
Dachüberstand streichen - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.