Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hauswasserwerk

Anleitung zum Einstellen vom Druckschalter am Hauswasserwerk

Ein Hauswasserwerk besitzt keinen fest vorgegebenen Einschalt- und Abschaltdruck. Schließlich ist jede Wasserförderanlage und auch jedes Pumpenmodell unterschiedlich. Es spielen außerdem etliche andere Faktoren ebenfalls eine Rolle, wie der Druck eingestellt sein muss. Daher erhalten Sie hier eine Anleitung zum Einstellen vom Druckschalter am Hauswasserwerk.

Hauswasserwerk Druckschalter einstellen Anleitung

Wie stellt sich der Druckschalter eines Hauswasserwerks gemäß Anleitung ein?

Der Druckschalter schaltet die Pumpe bei einem Überdruck zwischen 3,5 und 4 bar ab und bei einem Mindestdruck von 1 bis 1,5 bar ein. Außerdem wird der Druck durch die Länge der Saug- oder Förderleitung, der Durchmesser der Förderleitung und der Wirkungsgrad der Pumpe beeinflusst.

Lesen Sie auch

  • Hauswasserwerk einstellen

    Den Druck am Hauswasserwerk einstellen

  • Hauswasserwerk Vordruck einstellen

    Den Vordruck am Hauswasserwerk einstellen

  • Hauswasserwerk Luft aufpumpen

    Am Hauswasserwerk Luft aufpumpen

Funktionsweise vom Hauswasserwerk

Das Hauswasserwerk (174,99 € bei Amazon*) besitzt einen Druckkessel. In diesem Druckkessel ist eine Kammer, die mit Gas (Luft. Stickstoff usw.) gefüllt ist. Sie ist von der Wasserkammer durch eine elastische Membran getrennt. Fördert die Pumpe nun Wasser, breitet es sich im Wassersack des Druckkessels aus und verdrängt das Gas. Da dieses nicht entweichen kann, entsteht ein Überdruck.

Regelung zum Ein- und Ausschalten der Pumpe

Wird ein bestimmter Überdruck erreicht (meist zwischen 3,5 und 4 bar), schaltet der Druckwächter die Pumpe ab. Wird nun Wasser entnommen, sinkt der Druck im Gasbehälter. Wird nun ein voreingestellter Mindestdruck erreicht, schaltet der Druckwächter die Pumpe ein. Dieser liegt in der Regel um die 1 bis 1,5 bar.

Der maximal erreichbare Druck wird beeinflusst

Nun haben aber auch noch andere Faktoren Einfluss darauf, wie viel Druck die Pumpe überhaupt aufbauen kann:

  • die Länge der Saug- oder Förderleitung
  • der Durchmesser der Förderleitung (meist 1 bis 1,5 Zoll)
  • der Wirkungsgrad der Pumpe

Das Funktionsprinzip von herkömmlichen Wasserpumpen

Jede herkömmliche Pumpe kann lediglich bei einem Druck im Bereich zwischen dem herkömmlichen Atmosphärendruck und einem (theoretischen) Druck von Null arbeiten. Darunter beginnt das Vakuum, wofür Sie eine spezielle Vakuumpumpe benötigen.

Die Höhe der Wassersäule

Auch die Förderhöhe einer Pumpe kann (wieder theoretisch) maximal dem atmosphärischen Überdruck entsprechen. Der liegt umgerechnet auf eine Wassersäule bei circa 10 m. Nun ist aber der Pumpenwirkungsgrad ebenfalls entscheidend. Selbst die besten Pumpen schaffen nicht mehr als um die 8 m Wassersäule.

Die maximale Höhe der Wassersäule laut Pumpenwirkungsgrad

Ist nun die Saugleitung so lang, dass der aufzuwendende Druck zum Fördern zusammen mit dem maximalen Druck (Abschaltdruck) im Druckkessel über diesem Wirkungsgrad liegt, kann die Pumpe diesen Abschaltdruck nicht erreichen. Das Hauswasserwerk schaltet nicht mehr ab. Also muss der Abschaltdruck nach unten reguliert werden.

Anleitung zum Einstellen vom Druckschalter am Hauswasserwerk

Am Druckkessel finden Sie den Druckschalter. Meist handelt es sich um einen gewöhnlichen Druckwächter. Wenn Sie die Plastikkappe abziehen, sehen Sie jetzt mindestens zwei Schrauben (Muttern auf einem Gewinde).

Einschalt- und Differenzdruckeinstellung am Druckschalter

Bei modernen Pumpen ist die größere Schraube/Mutter zum Regeln des Einschaltdrucks und die kleinere zum Regeln der Druckdifferenz dazu. Der Druck wird durch das Drehen nach links oder rechts verändert. Es ist vor allem der Differenzdruck, der in den meisten Fällen nach unten korrigiert werden muss. Vergessen Sie aber nicht, auch den Einschaltdruck entsprechend nach unten zu drehen.

Darauf muss beim Druckeinstellen geachtet werden

Der Druckbereich liegt bei vielen Druckwächtern zwischen 1 und 5 bar. Sie müssen das Hauswasserwerk aber immer so einstellen, dass das Verhältnis des Drucks zur Länge der Saugleitung und dem Pumpenwirkungsgrad passt. Also den Differenzdruck zum Abschalten eher niedrig als zu hoch.

Tipps & Tricks
Bei einigen Druckwächtern können Sie auch noch eine dritte Einstellmöglichkeit finden. Auch beim Hauswasserautomaten kann die diese Einstellschraube vorhanden sein. Dabei handelt es sich um eine Einstellmöglichkeit der Hysterese. Die Hysterese beschreibt die Druckdifferenz, die zwischen dem Erreichen des Abschalt- oder Einschaltdrucks sowie dem verzögerten Ab- bzw. Einschalten der Pumpe liegt. Manche Pumpen laufen nämlich nach dem Erreichen des Maximaldrucks noch etwas nach. Das ist die Hysterese.
Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserwerk einstellen
Den Druck am Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk Vordruck einstellen
Den Vordruck am Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk Luft aufpumpen
Am Hauswasserwerk Luft aufpumpen
Hauswasserwerk Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung fürs Hauswasserwerk
Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Das Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Hauswasserwerk entlüften
Das Hauswasserwerk entlüften
Hauswasserwerk anschließen
Ein Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Membran beim Hauswasserwerk wechseln
Hauswasserwerk Filter reinigen
Filter vom Hauswasserwerk reinigen
Hauswasserwerk undicht
Wenn das Hauswasserwerk undicht ist
hebeanlage-druckschalter-einstellen
An der Hebeanlage den Druckschalter einstellen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Eine Gartenpumpe in Betrieb nehmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserwerk einstellen
Den Druck am Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk Vordruck einstellen
Den Vordruck am Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk Luft aufpumpen
Am Hauswasserwerk Luft aufpumpen
Hauswasserwerk Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung fürs Hauswasserwerk
Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Das Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Hauswasserwerk entlüften
Das Hauswasserwerk entlüften
Hauswasserwerk anschließen
Ein Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Membran beim Hauswasserwerk wechseln
Hauswasserwerk Filter reinigen
Filter vom Hauswasserwerk reinigen
Hauswasserwerk undicht
Wenn das Hauswasserwerk undicht ist
hebeanlage-druckschalter-einstellen
An der Hebeanlage den Druckschalter einstellen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Eine Gartenpumpe in Betrieb nehmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserwerk einstellen
Den Druck am Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk Vordruck einstellen
Den Vordruck am Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk Luft aufpumpen
Am Hauswasserwerk Luft aufpumpen
Hauswasserwerk Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung fürs Hauswasserwerk
Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Das Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Hauswasserwerk entlüften
Das Hauswasserwerk entlüften
Hauswasserwerk anschließen
Ein Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Membran beim Hauswasserwerk wechseln
Hauswasserwerk Filter reinigen
Filter vom Hauswasserwerk reinigen
Hauswasserwerk undicht
Wenn das Hauswasserwerk undicht ist
hebeanlage-druckschalter-einstellen
An der Hebeanlage den Druckschalter einstellen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Eine Gartenpumpe in Betrieb nehmen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.