Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hauswasserwerk

Das Hauswasserwerk schaltet nicht ab

Hauswasserwerk schaltet nicht ab

Das Hauswasserwerk schaltet nicht ab

Ein Hauswasserwerk bietet eine Menge Komfort. Sie können jederzeit Wasser aus dem Leitungssystem entnehmen, ohne sich über die Förderung kümmern zu müssen. Doch kommt es auch immer wieder zu Fehlfunktionen bei Hauswasserwerken. Ein relativ häufiges Problem ist dabei festzustellen, wenn das Hauswasserwerk nicht mehr abschaltet. Nachfolgend haben wir eine Anleitung zusammengestellt, wie Sie vorgehen können, wenn das Hauswasserwerk nicht abschaltet.

Das Hauswasserwerk für die alternative Wasserversorgung

Ein Hauswasserwerk (108,09 € bei Amazon*) wird verwendet, um zusätzlich zur oder anstelle der regulären Wasserversorgung über das öffentliche Netz eine Alternative zu bieten. Gerade das Bewässern eines Gartens ist mit Brunnenwasser oder aufgefangenem Regenwasser deutlich preiswerter und schont auch noch die Umwelt. Die Funktion vom Hauswasserwerk ist dabei denkbar einfach.

  • Lesen Sie auch — Den Vordruck am Hauswasserwerk einstellen
  • Lesen Sie auch — Den Druck am Hauswasserwerk einstellen
  • Lesen Sie auch — Anleitung zum Einstellen vom Druckschalter am Hauswasserwerk

Funktionsprinzip vom Hauswasserwerk

Das Wasser wird von einer Pumpe angesaugt und in einen 2-teiligen Druckkessel gefördert. Beide Teile sind durch eine Membran getrennt. In der hermetisch abgeschlossenen Kammer ist Stickstoff oder Sauerstoff. Fördert die Pumpe nun Wasser in die andere Kammer, dehnt sich die Membran entsprechend aus und komprimiert das Gas. Ein Druckwächter stellt den Druck fest. Bei einem eingestellten Mindestdruck schaltet die Pumpe ein, bei einem eingestallten Maximaldruck ab.

Mögliche Ursachen, wenn sich das Hauswasserwerk nicht abschaltet

Schaltet sich aber nun das Hauswasserwerk nicht mehr ab, können unterschiedliche Ursachen vorliegen:

  • fehlerhafter Druckschalter oder Druckwächter
  • falsch eingestellter Druckwächter oder Druckschalter (bei Neuinstallation)
  • die Förderleitung ist zu tief
  • die Förderleitung ist nicht dicht

Falscher Druck am Druckschalter eingestellt

Einen fehlerhaften Druckschalter müssen Sie ersetzen. Doch zuvor schließen Sie die anderen Möglichkeiten aus. Beim Neuanschluss müssen Sie zunächst den Vordruck vom Hauswasserwerk einstellen. Eine Anleitung finden Sie, wenn Sie diesem Link folgen. Ist dieser zu hoch eingestellt, schafft es die Pumpe nicht, den notwendigen Druck aufzubauen.

Der eingestellte Druck steht in Relation zur Förderleitungslänge

Das ist vor allem bei Förderleitungen der Fall, die tief in das Erdreich reichen. Sie müssen hier die Höher der Wassersäule berücksüchtigen, die die Pumpe fördern kann. Schafft die Pumpe nun nicht schneller zu fördern als der Druck eingestellt ist, wird sie diesen Punkt nie erreichen. Das ist auch derselbe Grund, weshalb eine Pumpe an einem Hauswasserwerk nicht abschaltet, deren Förder- oder Saugleitung undicht ist und Luft zieht.

Die Förderleitung zieht Luft

Sie müssen also auch die komplette Leitung überprüfen. Insbesondere, wenn Sie das Hauswasserwerk neu installiert oder Reparaturen vorgenommen haben, bei der Sie die Leitungen zur Pumpe öffnen mussten. In seltenen Fällen kann das Problem aber auch am Fußventil der Sauleitung zu finden sein.

Ein teilweise verstopftes Fußsieb

Hier ist ein Sieb, dass die Pumpe keine zu groben Schmutzpartikel ansaugen kann. Unter Umständen ist das Sieb im Fußfilter zumindest teilweise verstopft. Dann wird zwar noch Wasser gefördert, aber die Pumpe kann wegen dem Plus an zusätzlich benötigter Förderleistung den voreingestellten Druck ebenfalls nicht erreichen.

Tipps & Tricks
Verwechseln Sie nicht den Hauswasserautomaten mit einem Hauswasserwerk. Diese haben ein völlig unterschiedliches Wirkungsprinzip. Mehr zur Funktionsweise von einem Hauswasserautomaten erfahren Sie hier.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss » Hauswasserwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserwerk Vordruck einstellen
Den Vordruck am Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk einstellen
Den Druck am Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk Druckschalter einstellen Anleitung
Anleitung zum Einstellen vom Druckschalter am Hauswasserwerk
Hauswasserwerk entlüften
Das Hauswasserwerk entlüften
Hauswasserwerk Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung fürs Hauswasserwerk
Hauswasserwerk undicht
Wenn das Hauswasserwerk undicht ist
Hauswasserwerk baut kein Druck auf
Das Hauswasserwerk baut keinen Druck auf
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Membran beim Hauswasserwerk wechseln
Hauswasserwerk Filter reinigen
Filter vom Hauswasserwerk reinigen
Hauswasserwerk anschließen
Ein Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk Funktion
Die Funktion vom Hauswasserwerk
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.