Das Hauswasserwerk für die alternative Wasserversorgung
Ein Hauswasserwerk wird verwendet, um zusätzlich zur oder anstelle der regulären Wasserversorgung über das öffentliche Netz eine Alternative zu bieten. Gerade das Bewässern eines Gartens ist mit Brunnenwasser oder aufgefangenem Regenwasser deutlich preiswerter und schont auch noch die Umwelt. Die Funktion vom Hauswasserwerk ist dabei denkbar einfach.
Funktionsprinzip vom Hauswasserwerk
Das Wasser wird von einer Pumpe angesaugt und in einen 2-teiligen Druckkessel gefördert. Beide Teile sind durch eine Membran getrennt. In der hermetisch abgeschlossenen Kammer ist Stickstoff oder Sauerstoff. Fördert die Pumpe nun Wasser in die andere Kammer, dehnt sich die Membran entsprechend aus und komprimiert das Gas. Ein Druckwächter stellt den Druck fest. Bei einem eingestellten Mindestdruck schaltet die Pumpe ein, bei einem eingestallten Maximaldruck ab.
Mögliche Ursachen, wenn sich das Hauswasserwerk nicht abschaltet
Schaltet sich aber nun das Hauswasserwerk nicht mehr ab, können unterschiedliche Ursachen vorliegen:
- fehlerhafter Druckschalter oder Druckwächter
- falsch eingestellter Druckwächter oder Druckschalter (bei Neuinstallation)
- die Förderleitung ist zu tief
- die Förderleitung ist nicht dicht
Falscher Druck am Druckschalter eingestellt
Einen fehlerhaften Druckschalter müssen Sie ersetzen. Doch zuvor schließen Sie die anderen Möglichkeiten aus. Beim Neuanschluss müssen Sie zunächst den Vordruck vom Hauswasserwerk einstellen. Eine Anleitung finden Sie, wenn Sie diesem Link folgen. Ist dieser zu hoch eingestellt, schafft es die Pumpe nicht, den notwendigen Druck aufzubauen.
Der eingestellte Druck steht in Relation zur Förderleitungslänge
Das ist vor allem bei Förderleitungen der Fall, die tief in das Erdreich reichen. Sie müssen hier die Höher der Wassersäule berücksüchtigen, die die Pumpe fördern kann. Schafft die Pumpe nun nicht schneller zu fördern als der Druck eingestellt ist, wird sie diesen Punkt nie erreichen. Das ist auch derselbe Grund, weshalb eine Pumpe an einem Hauswasserwerk nicht abschaltet, deren Förder- oder Saugleitung undicht ist und Luft zieht.
Die Förderleitung zieht Luft
Sie müssen also auch die komplette Leitung überprüfen. Insbesondere, wenn Sie das Hauswasserwerk neu installiert oder Reparaturen vorgenommen haben, bei der Sie die Leitungen zur Pumpe öffnen mussten. In seltenen Fällen kann das Problem aber auch am Fußventil der Sauleitung zu finden sein.
Ein teilweise verstopftes Fußsieb
Hier ist ein Sieb, dass die Pumpe keine zu groben Schmutzpartikel ansaugen kann. Unter Umständen ist das Sieb im Fußfilter zumindest teilweise verstopft. Dann wird zwar noch Wasser gefördert, aber die Pumpe kann wegen dem Plus an zusätzlich benötigter Förderleistung den voreingestellten Druck ebenfalls nicht erreichen.