Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kühlschrank

Kann man Hefeteig im Kühlschrank aufbewahren?

Hefeteig lagern
Hefeteig kann durchaus im Kühlschrank aufbewahrt werden Foto: /

Kann man Hefeteig im Kühlschrank aufbewahren?

Hefepilze mögen es gern kuschelig warm, dann geht der Teig richtig schön auf. Doch nicht immer ist es möglich, einen Hefeteig nach der Zubereitung zu backen, manchmal ist eine längere Aufbewahrung vonnöten. Sollte man ihn in diesem Fall in den Kühlschrank stellen – oder schadet das dem Teig? Wie lange ist Hefeteig überhaupt haltbar?

Hefeteig bis zum Backen richtig aufbewahren

Das Aufbewahren von Hefeteig ist unproblematisch: Bis zu 24 Stunden lang können Sie ihn in ihren Kühlschrank stellen, ob als Teigmasse oder in Form fertig geformter Teigstücke. Auch ist es möglich, den Hefeteig einzufrieren und ihn erst nach Monaten wieder hervorzuholen.

  • Lesen Sie auch — Ist ein Kühlschrank frostsicher?
  • Lesen Sie auch — Den Kühlschrank entsprechend seiner Temperaturzonen einräumen
  • Lesen Sie auch — Kühlschrank: Was bedeutet die Klimaklasse?

Damit der Hefeteig nicht zu sehr aufgeht, sollen Sie ihn vor der Aufbewahrung im Kühlschrank mit kalter Flüssigkeit zubereiten. Ein Vorteig ist nicht notwendig. Stellen Sie den fertigen Teig danach nicht ins Warme, sondern sofort in den Kühlschrank.

Bestäuben Sie den fertig gekneteten Teig vor dem Kühlen zuerst mit Mehl und verpacken Sie ihn in einer gut schließenden Plastikdose. Lassen Sie dem Hefeteig in seinem Behältnis genug Platz zum Aufgehen, denn auch bei Kälte kommt der Pilz nicht ganz zur Ruhe.

Hefeteig im Kühlschrank: Das sollten Sie beachten!

Natürlich können Sie Ihren Hefeteig auch in einer sauberen, lebensmittelechten Plastiktüte verpacken. Pusten Sie die Tüte dafür ein wenig auf, damit der Teig noch ein Stück weiter aufgehen kann.

Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie vorgeformte Teigstücke lagern möchten, denn diese könnten sich verformen, wenn sie gegen Wände stoßen: Und Sie möchten Ihre schmackhaften Werke am nächsten Tag sicher nicht wieder neu gestalten!

Nach der Lagerung im Kühlschrank Hefeteig gehen lassen

Lassen Sie dem gekühlten Hefeteig besser noch etwas Zeit, bevor es aus dem Kühlschrank in den Backofen geht. Wer ihn 20 Minuten im Warmen gehen lässt, wird sich über besonders lockeres Gebäck freuen können.

Alternativ den Hefeteig einfrieren

Wer seinen Hefeteig am nächsten Tag noch gar nicht braucht, sondern erst nach mehreren Tagen oder gar Wochen, der wählt den Gefrierschrank zur Lagerung, denn der Teig sollte nicht länger als 24 Stunden im Kühlschrank verbleiben. So geht es:

  • Formen Sie Ihren Hefeteig nach dem Kneten zu einer Kugel.
  • Bestäuben Sie den Teig rundherum gründlich mit Mehl.
  • Verpacken Sie die Kugel nun in einem Gefrierbeutel oder in einer gefrierfähigen Dose.
  • Holen Sie ihn zum Auftauen wieder heraus.
  • Geben Sie dem Hefeteig reichlich Zeit zum Gehen, am besten doppelt so lang wie normal.
Tipps & Tricks
Auch halb gebackene Teiglinge können eingefroren oder für den nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wichtig ist, dass Sie beim ersten Backgang noch keine Bräunung zeigen. Beim zweiten Backgang kommen sie direkt vom Gefrierschrank oder Kühlschrank bei 130 Grad in den Backofen.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kühlschrank draußen
Ist ein Kühlschrank frostsicher?
Kühlschrank Gemüsefach
Den Kühlschrank entsprechend seiner Temperaturzonen einräumen
Kühlschrank Umgebungstemperatur
Kühlschrank: Was bedeutet die Klimaklasse?
Schimmel im Kühlschrank
Schimmel im Kühlschrank effektiv bekämpfen
Kühlschrank Bauanleitung
So können Sie sich einen kleinen Kühlschrank selber bauen!
Kühlschrank kaufen
Kühlschrank: die wichtigsten Tipps
Kühlschrank Klimaklasse
Kühlschrank: Bei welcher Umgebungstemperatur kann man ihn einsetzen?
Lebensdauer Kühlschrank
Welche Lebensdauer hat eigentlich ein Kühlschrank?
Kühlschrank Wärme
Kühlschrank: Welche Belüftung ist notwendig?
kuehlschrank-abfluss-verstopft
Am Kühlschrank der Abfluss ist verstopft
Kältemittel Kühlschrank
Kann Kühlflüssigkeit aus dem Kühlschrank auslaufen?
Kühlschrank Wärmestau
Welche Brandgefahr besteht bei einem Kühlschrank?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.