Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ölheizung

Heizöltank erneuern - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 7. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Heizöltank erneuern - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 07.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/heizoeltank-erneuern-kosten

Die Kosten für den Austausch eines Kunststoff-Heizöltanks im Einfamilienhaus liegen durchschnittlich zwischen 3.000 und 5.500 EUR, können aber im Einzelfall stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

heizoeltank-erneuern-kosten
Ein Heizöltank aus Stahl ist teurer als einer aus Kunststoff
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Heizöltank erneuern
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Heizöltank erneuern
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Heizöltank erneuern

Beispielsituation:

  • Kunststofftank, 4.000 l
  • frei aufgestellt (Heizungskeller)
  • Einbau neuer Batterietanks mit gleichem Füllvolumen
Posten Preis
Abbau/Entsorgung 750 EUR
Tankkosten (neu) 2.450 EUR
Einbau 650 EUR
Gesamtkosten 3.850 EUR

Lesen Sie auch

  • oeltankentsorgung-kosten

    Öltankentsorgung - Kosten & Preisbeispiele

  • heizoel-abpumpen-kosten

    Heizöl abpumpen - Kosten & Preisbeispiele

  • heizkessel-entsorgen-kosten

    Heizkessel entsorgen - Kosten & Preisbeispiele

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Bauweise und Material des Tanks
  • Tankgröße
  • Abbau und Entsorgung des Alttanks
  • Einbau eines neuen Tanks
  • Restölmenge

Bauweise und Material des Tanks

Heizöltanks können aus unterschiedlichen Materialien bestehen und auf unterschiedliche Weise zusammengesetzt und eingebaut sein.

Kunststoff-Tanks. Ein häufig verwendetes Material für Heizöltanks sind spezielle Kunststoffe. Tanks aus Kunststoff verursachen bei einem Austausch gewöhnlich die geringsten Austauschkosten.

Stahltanks. Bei Stahltanks gibt es modulare und geschweißte Varianten. Bei beiden Varianten liegen die Kosten für den Austausch bereits deutlich höher liegen als bei Kunststoff-Tanks.

Unterirdische Heizöl-Tanks. Die höchsten Austauschkosten fallen bei unterirdischen Heizöltanks an.

Hier liegen häufig allein die Kosten für die Demontage des Alttanks höher als die Kosten für den kompletten Austausch eines Kunststofftanks.

Tankgröße

Maßgeblich für die Kosten beim Austausch ist auch die vorhandene Tankgröße (Füllvolumen). Je größer der Tank, desto höher liegen die Kosten für den Austausch.

Übliche Tankgrößen bei Einfamilienhäusern. Bei Einfamilienhäusern sind 3.000 – 4.500 Liter eine übliche Größe für den Heizöltank. Höhere Tankgrößen können aber gegebenenfalls Vorteile für die Heizkosten bringen (Möglichkeit zum Kauf größerer Mengen zu Zeiten besonders günstiger Preise).

Übliche Tankgrößen bei Mehrfamilienhäusern. Bei Mehrfamilienhäusern sind die Tankgrößen meist deutlich höher als beim typischen Einfamilienhaus (10.000 Liter und darüber).

Abbau und Entsorgung des Alttanks

Abbau und Entsorgung bei Kunststoff-Tanks. Abbau und Entsorgung kosten bei einem Kunststofftank gewöhnlich zwischen 600 und 1.000 EUR, abhängig von der Größe.

Abbau und Entsorgung von Edelstahltanks. Bei Edelstahltanks muss gewöhnlich von Kosten zwischen 800 und 1.500 EUR für Abbau und Entsorgung ausgegangen werden.

Abbau und Entsorgung unterirdischer Heizöltanks. Der Abbau und die Entsorgung von unterirdisch verbauten Tanks verursacht die höchsten Kosten.

Schon bei kleinen Größen muss von Kosten für Demontage und Entsorgung zwischen 2.500 und 3.500 EUR ausgegangen werden, bei größeren Tanks liegen die Kosten noch höher.

Höhere Kosten durch individuelle Bauweise oder bei schlechtem Tankzustand. Abhängig von der individuellen Bauweise und dem technischen Zustand des vorhandenen Tanks können die Kosten für den Abbau und die Entsorgung des Tanks im Einzelfall gegebenenfalls noch deutlich höher liegen.

Einbau eines neuen Tanks

Auch die Kosten für einen neuen Tank richten sich einerseits nach dem Material und andererseits nach der gewünschten Tankgröße.

Kosten für Tank und Einbau beim Kunststoff-Tank. Kunststofftanks mit einer Größe von 3.000 Litern sind die kostengünstigste Variante beim Einfamilienhaus. Für den Tank selbst ist dabei mit 2.500 – 3.500 EUR zu rechnen. Dazu kommen Einbaukosten zwischen 400 und 800 EUR.

Die Gesamtkosten liegen für einen 3.000 l großen Kunststoff-Tank damit also bei 2.900 – 4.300 EUR.

Kosten für Tank und Einbau bei doppelwandigen Stahltanks. Für einen doppelwandigen Stahltank gleicher Größe können durchschnittlich um 1.000 – 1.500 EUR höhere Kosten veranschlagt werden.

Kosten für Tank und Einbau beim unterirdischen Heizöltank. Erdtanks in üblicher Ausführung würden bei der gleichen Größe 4.000 – 5.500 EUR kosten, dazu kommen höhere Einbaukosten von 900 – 1.500 EUR, je nach Einbau- und Anschluss-Situation.

Da Erdtanks aber gewöhnlich mit größerem Füllvolumen verbaut werden, ist gegenüber dem im Keller eingebauten Kunststoff-Tank aber insgesamt meist mit sehr viel höheren Kosten zu rechnen.

heizoeltank-erneuern-kosten


Kann der Heizöltank einfach installiert werden, reduziert das die Einbaukosten

Restölmenge

Die vorhandene Restölmenge kann die Kosten für den Austausch ebenfalls beeinflussen.

Inzahlungnahme größerer Restölmengen ist fallweise möglich. Größere Mengen an Restöl können gegebenenfalls vom Anbieter in Zahlung genommen werden und die Kosten für den Austausch senken.

Preise für übernommenes Restöl. Mit welchem Preis das Heizöl in diesem Fall abgenommen wird und welche weiteren Möglichkeiten allenfalls für eine Nutzung der Restölmenge bestehen, können Sie in unserem Beitrag Heizöl abpumpen: Kosten nachlesen.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Erdtank, doppelwandig
  • 5.000 l
  • Einbau eines doppelwandigen Erdtanks gleicher Größe
Posten Preis
Abbau/Entsorgung 3.500 EUR
Tank (neu) 6.700 EUR
Einbau 1.700 EUR
Gesamtkosten 11.900 EUR

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • doppelwandiger Kunststofftank
  • 3.000 l
  • Ersatz durch Tank gleicher Größe
Posten Preis
Abbau/Entsorgung 550 EUR
Tank (neu) 1.950 EUR
Einbau 450 EUR
Gesamtkosten 2.950 EUR

Das Institut für Wärme und Mobilität e.V. (IWO) schreibt auf seiner Webseite: „Hauseigentümer sind für den sicheren Zustand ihrer Immobilie verantwortlich. Vergleichbar zur Pflicht, Rauchmelder zu installieren, gibt es auch gesetzliche Regelungen für den sicheren Betrieb eines Heizöltanks. Ob Ihr Tank den aktuellen Anforderungen entspricht oder wie er gegebenenfalls instand gesetzt oder nachgerüstet werden kann, sagt Ihnen ein spezialisierter Tankschutz-Fachbetrieb oder ein Sachverständiger.“ [IWO e.V.]

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Heizöltank reparieren (beschichten) lassen
  • Restölmenge gering halten
  • Pauschalangebote nutzen
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Heizöltank reparieren (beschichten) lassen

Im Zuge einer Tankreinigung können Heizöltanks mit leichten Schäden gegebenenfalls repariert werden, indem auf der Innenseite eine neue Beschichtung aufgebracht wird.

Übliche Kosten für Innenbeschichtungen. Innenbeschichtungen kosten gewöhnlich zwischen 200 und 300 EUR pro m², für Teilbeschichtungen liegen die Kosten damit entsprechend gering.

Bei größeren Öltanks kann aber bereits eine notwendige Teilbeschichtung Kosten von 1.000 – 2.000 EUR verursachen.

Wirtschaftlichkeit von Innenbeschichtungen und Tank-Reparaturen. Grundsätzlich lohnen sich Reparaturen meist nur, wenn man ohnehin vorhat, die Heizung in einigen Jahren gegen eine andere Heizungsfom auszutauschen und der Öltank nur noch so lange „durchhalten“ muss.

Wird die Ölheizung noch länger genutzt, lohnt sich meist auf lange Sicht der direkte Austausch eines beschädigten Tanks. (Nur einmalige Kosten statt Reparatur plus späterem Austausch).

Restölmenge gering halten

Auch wenn Restöl vom Anbieter abgenommen oder zu Bekannten umgelagert wird, erhält man nicht den Preis, den man zuvor dafür bezahlt hat.

Es lohnt sich daher, die im Tank vorhandene Restölmenge möglichst weitgehend aufzubrauchen und zu reduzieren, bevor man den Öltank austauschen lässt.

Pauschalangebote nutzen

In vielen Fällen werden günstige Pauschalpreise für Abbau, Entsorgung und Neueinbau eines Tanks angeboten.

Diese Pauschalpreise liegen häufig deutlich unter den Kosten, die man sonst zu erwarten hätte.

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Förderungen

Für den Austausch eines Öltanks werden mittlerweile keine Förderungen mehr gewährt.

Video: Austausch eines Heizöltanks

FAQ

Was kostet der Austausch eines Heizöltanks?

In unserem Beispiel kostet das Austauschen eines Kunststoff-Tanks 3.850 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art und die Größe (Füllvolumen) des Tank, dazu spielen die Bauweise und der Einbauort (freistehend im Keller, Erdtank) eine wichtige Rolle für die zu erwartenden Kosten. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten kann man sparen, indem man gegebenenfalls einen beschädigten und nicht mehr lange benötigten Tank mit einer Innenbeschichtung versehen lässt. Beim Austausch sollte man vor allem auf günstige Pauschalangebote für Aus- und Einbau sowie Entsorgung des Alttanks achten. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Marcel Derweduwen/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

oeltankentsorgung-kosten
Öltankentsorgung - Kosten & Preisbeispiele
heizoel-abpumpen-kosten
Heizöl abpumpen - Kosten & Preisbeispiele
heizkessel-entsorgen-kosten
Heizkessel entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
oeltank-im-keller
Öltank im Keller: Das müssen Sie wissen
oelheizung-austauschen-kosten
Ölheizung austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Heizöl abpumpen
Heizöl abpumpen: Sichere Methoden & umweltgerechte Entsorgung
Ölkanister Müll
Ölkanister entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
Heizöl umpumpen
Heizöl umpumpen: So geht’s sicher & fachgerecht
oeltankreinigung-kosten
Öltankreinigung - Kosten & Preisbeispiele
oel-brennwertkessel-kosten
Öl-Brennwertkessel - Kosten & Preisbeispiele
oelheizung-brenner-kosten
Ölheizungs-Brenner - Kosten & Preisbeispiele
gasheizung-erneuern-kosten
Gasheizung erneuern - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

oeltankentsorgung-kosten
Öltankentsorgung - Kosten & Preisbeispiele
heizoel-abpumpen-kosten
Heizöl abpumpen - Kosten & Preisbeispiele
heizkessel-entsorgen-kosten
Heizkessel entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
oeltank-im-keller
Öltank im Keller: Das müssen Sie wissen
oelheizung-austauschen-kosten
Ölheizung austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Heizöl abpumpen
Heizöl abpumpen: Sichere Methoden & umweltgerechte Entsorgung
Ölkanister Müll
Ölkanister entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
Heizöl umpumpen
Heizöl umpumpen: So geht’s sicher & fachgerecht
oeltankreinigung-kosten
Öltankreinigung - Kosten & Preisbeispiele
oel-brennwertkessel-kosten
Öl-Brennwertkessel - Kosten & Preisbeispiele
oelheizung-brenner-kosten
Ölheizungs-Brenner - Kosten & Preisbeispiele
gasheizung-erneuern-kosten
Gasheizung erneuern - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

oeltankentsorgung-kosten
Öltankentsorgung - Kosten & Preisbeispiele
heizoel-abpumpen-kosten
Heizöl abpumpen - Kosten & Preisbeispiele
heizkessel-entsorgen-kosten
Heizkessel entsorgen - Kosten & Preisbeispiele
oeltank-im-keller
Öltank im Keller: Das müssen Sie wissen
oelheizung-austauschen-kosten
Ölheizung austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Heizöl abpumpen
Heizöl abpumpen: Sichere Methoden & umweltgerechte Entsorgung
Ölkanister Müll
Ölkanister entsorgen: So geht’s richtig & umweltgerecht
Heizöl umpumpen
Heizöl umpumpen: So geht’s sicher & fachgerecht
oeltankreinigung-kosten
Öltankreinigung - Kosten & Preisbeispiele
oel-brennwertkessel-kosten
Öl-Brennwertkessel - Kosten & Preisbeispiele
oelheizung-brenner-kosten
Ölheizungs-Brenner - Kosten & Preisbeispiele
gasheizung-erneuern-kosten
Gasheizung erneuern - Kosten & Preisbeispiele
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.