Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Altbau

Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden

Von Uwe Hoffman | 3. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Heizung: Die beste Lösung für Ihren Altbau finden”, Hausjournal.net, 03.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/beste-heizung-fuer-altbau

Altbauwohnungen strahlen einen besonderen Charme aus, erfordern aber auch bei der Heizungsmodernisierung spezielle Lösungen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über verschiedene Heizsysteme und hilft Ihnen, die passende Lösung für Ihr Zuhause zu finden.

beste-heizung-fuer-altbau
Eine Pelletheizung wird mit nachwachsenden Rohstoffen ernährt

Individuelle Voraussetzungen bestimmen die Auswahl

Um die beste Heizungsanlage für Ihren Altbau zu finden, ist es entscheidend, die individuellen Gegebenheiten Ihrer Immobilie genau zu analysieren. Die Auswahl einer passenden Heizung hängt von mehreren Faktoren ab, die Sie im Vorfeld sorgfältig prüfen sollten.

Lesen Sie auch

  • heizung-altbau-nachruesten

    Heizung Altbau nachrüsten: Tipps & Fördermöglichkeiten

  • Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude

    Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen

  • Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen

    Effiziente Holzheizung: Alte Gebäude ohne Zentralheizung

Baulicher Zustand des Gebäudes: Überprüfen Sie, wie gut Ihr Altbau gedämmt ist. Durch effiziente Dämmmaßnahmen können Sie den Wärmeverlust reduzieren und so die Leistungsanforderungen an die neue Heizung senken.

Raumangebot: Prüfen Sie, ob ausreichend Platz für das neue Heizsystem vorhanden ist, insbesondere wenn große Komponenten oder ein Lagerraum für Brennstoffe erforderlich sind. Enge Zugänge können den Einbau bestimmter Heizsysteme erschweren.

Verfügbare Energieträger: Überlegen Sie, welche Energieträger zur Verfügung stehen oder erschlossen werden können. Dazu gehören beispielsweise Gas, Heizöl, Holzpellets oder Umweltwärme für Wärmepumpen.

Bestandsanlagen und Leitungen: Ermitteln Sie, welchen Zustand die vorhandenen Heizkörper und Rohrleitungen haben. Alte und ineffiziente Bauteile könnten ein Austauschhemnis darstellen und die Modernisierungskosten beeinflussen.

Fördermöglichkeiten und Budget: Informieren Sie sich über staatliche Förderprogramme, die die Investitionskosten erheblich reduzieren können. Ermitteln Sie Ihr Gesamtbudget inklusive potenzieller staatlicher Zuschüsse, die für verschiedene Heizsysteme unterschiedlich hoch ausfallen können.

Durch diese sorgfältige Bestandsaufnahme legen Sie die Grundlage für eine fundierte Entscheidung und sorgen dafür, dass Ihre neue Heizungsanlage optimal auf die Besonderheiten Ihres Altbaus abgestimmt ist.

Mögliche Heizsysteme für den Altbau im Überblick

Je nach den individuellen Gegebenheiten Ihres Altbaus bieten sich unterschiedliche Heizsysteme an, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen möchten.

Wärmepumpen

Wärmepumpen gewinnen Wärme aus der Umgebung, sei es aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser, und sind besonders umweltschonend. Für Altbauten eignen sich vor allem Luft-Wasser-Wärmepumpen, die vergleichsweise geringe Installationskosten und -aufwände erfordern.

  • Kosten: Anschaffungskosten liegen im mittleren bis höheren Bereich, mit potenziell hohen Förderungen.
  • Vorteile: Umweltfreundlich, vielseitig einsetzbar, kühlende Funktion im Sommer.
  • Nachteile: Hoher Strombedarf, gute Dämmung und große Heizflächen wie Fußbodenheizungen sind vorteilhaft.

Holz- und Pelletheizungen

Holz- und Pelletheizungen setzen auf nachwachsende Rohstoffe und eignen sich gut für Altbauten mit ausreichend Lagerraum.

  • Kosten: Variable Anschaffungskosten je nach Technik.
  • Vorteile: CO₂-neutrale Verbrennung, heimische Brennstoffe, Nutzung der Raumkapazitäten alter Öltanks.
  • Nachteile: Hoher Platzbedarf, Feinstaubemissionen, regelmäßige Wartung und manuelle Befüllung erforderlich.

Brennstoffzellenheizung

Brennstoffzellenheizungen erzeugen sowohl Wärme als auch Strom und nutzen als Brennstoff meist Wasserstoff, der aus Erdgas gewonnen wird.

  • Kosten: Höhere Anschaffungs- und Wartungskosten, meist gut gefördert.
  • Vorteile: Hohe Energieeffizienz, langfristige Einsparungen durch Eigenerzeugung von Strom.
  • Nachteile: Gasanschluss erforderlich.

Gas- und Ölbrennwertheizungen

Diese Heizungen optimieren die Brennstoffnutzung und sind vergleichsweise günstig in der Anschaffung, jedoch sind sie auf fossile Energiequellen angewiesen.

  • Kosten: Geringe Anschaffungskosten.
  • Vorteile: Hoher Bedienkomfort, niedrige Anfangsinvestitionen.
  • Nachteile: Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, steigende Betriebskosten durch CO₂-Bepreisung und gesetzliche Regelungen.

Hybridheizungen

Hybridheizungen kombinieren verschiedene Heizsysteme, um die Vorteile der einzelnen Systeme zu nutzen. Eine gängige Kombination besteht aus einer Gasheizung und Solarthermie.

  • Kosten: Mittlere bis hohe Anschaffungskosten je nach Kombination.
  • Vorteile: Flexibilität, bessere Anpassung an unterschiedliche Energiequellen, hohe Fördermöglichkeiten.
  • Nachteile: Komplexere Technologie, die eine präzise Steuerung erfordert.

Durch eine gründliche Analyse der baulichen Voraussetzungen und persönlichen Vorlieben können Sie eine fundierte Entscheidung für das am besten geeignete Heizsystem für Ihren Altbau treffen.

Artikelbild: Africa Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizung-altbau-nachruesten
Heizung Altbau nachrüsten: Tipps & Fördermöglichkeiten
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
Effiziente Holzheizung: Alte Gebäude ohne Zentralheizung
heizung-und-daemmung-optimale-abstimmung
Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
altbau-heizen
Altbau-Heizen: Tipps für Effizienz und Kostensenkung
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
waermepumpe-altbau
Wärmepumpe im Altbau: So gelingt die Nachrüstung sicher
Der große Heizngsvergleich
Der große Heizungsvergleich
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
gasheizung-einbauen-lassen-kosten
Gasheizung einbauen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizung-altbau-nachruesten
Heizung Altbau nachrüsten: Tipps & Fördermöglichkeiten
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
Effiziente Holzheizung: Alte Gebäude ohne Zentralheizung
heizung-und-daemmung-optimale-abstimmung
Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
altbau-heizen
Altbau-Heizen: Tipps für Effizienz und Kostensenkung
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
waermepumpe-altbau
Wärmepumpe im Altbau: So gelingt die Nachrüstung sicher
Der große Heizngsvergleich
Der große Heizungsvergleich
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
gasheizung-einbauen-lassen-kosten
Gasheizung einbauen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heizung-altbau-nachruesten
Heizung Altbau nachrüsten: Tipps & Fördermöglichkeiten
Sinnvolle Heizung für alte und denkmalgeschützte Gebäude
Effizientes Heizen im Denkmal: Nachhaltige Lösungen
Holzheizung in alten Gebäuden ohne Heizungsanlagen
Effiziente Holzheizung: Alte Gebäude ohne Zentralheizung
heizung-und-daemmung-optimale-abstimmung
Heizung und Dämmung: optimale Abstimmung ist wichtig
altbau-heizen
Altbau-Heizen: Tipps für Effizienz und Kostensenkung
stromheizung-in-alten-gebaeuden-ist-das-sinnvoll
Stromheizung in alten Gebäuden – ist das sinnvoll?
waermepumpe-altbau
Wärmepumpe im Altbau: So gelingt die Nachrüstung sicher
Der große Heizngsvergleich
Der große Heizungsvergleich
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
heizungszaehler-einbauen
Heizungszähler einbauen: Kosten & Einbau [Ratgeber]
gasheizung-einbauen-lassen-kosten
Gasheizung einbauen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.