Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Hevea - das Holz vom Gummibaum

Hevea Holz

Hevea - das Holz vom Gummibaum

Gummibäume sind nicht nur Zierbäume für unsere Wohnzimmer. Einzelne Arten der Kautschukbäume (die mit dem heimischen Gummibaum nicht verwandt sind) liefern auch ein interessantes und gut belastbares Holz, das immer öfter verwendet wird. Mehr über Hevea Holz erfahren Sie in diesem Beitrag.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohgewicht ca. 620kg/m³
Gewicht getrocknet ca. 500 – 710 kg/m³
Druckfestigkeit 50 – 53 N/mm²
Biegefestigkeit 103 – 106 N/mm²
  • Lesen Sie auch — Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
  • Lesen Sie auch — Geeignete Grundierung für Holz
  • Lesen Sie auch — Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal

Andere Namen

Das Holz der Latexbäume )Kautschukbäume) wird auch „Rubberwood“ genannt. Die Bezeichnung „Gummibaum-Holz“ ist insofern irreführend, als der Gummibaum aus dem heimischen Wohnzimmer mit den Latexbäumen botanisch nicht direkt verwandt ist. Wissenschaftlich heißen die Latexbäume Hevea, der Gummibaum dagegen Ficus elastica.

DIN Bezeichnung

Die DIN Bezeichnung für das Holz der Kautschukbäume lautet HVBR.

Aussehen

Maserung

Hevea ist mittel- bis grobporig, die Poren liegen unregelmäßig zerstreut, aber meist gruppenweise angeordnet. Sehr oft kann man gerade verlaufende Porenrillen sehen.

Farbe

Hevea besteht nur aus Splint – es gibt bei dieser Baumart kein Kernholz. Dementsprechend entspricht die Färbe des gesamten Holzes der Splintfarbe – gelblich weiß. Mit der Zeit kann das Holz allerdings vergilben, und nimmt dann einen gelblich-braunen Farbton an, der deutlich vergilbt wirkt.

Eigenschaften

Die Eigenschaften von Hevea Holz sind denen des Ramin-Holzes sehr ähnlich, lediglich das Gewicht des Hevea Holzes ist rund ein Zehntel höher. Die Bearbeitbarkeit ist in der Regel recht gut, allerdings können Werkzeuge beim Bearbeiten immer wieder verharzen. Hevea Holz ist relativ hart: seine Härte liegt deutlich über der von Eichenholz. Während Eichenholz lediglich eine Brinell-Härte von 4,3 hat (Buche ca. 4,1) liegt Hevea bei einem Wert von rund 6,2.

Schwinden und Trocknung

Hevea kann nur sehr gut getrocknet eingesetzt werden, die Holzfeuchte sollte auf jeden Fall unter 10 % liegen. Die Trocknung erfolgt schnell, das Schwindverhalten ist mäßig.

Beständigkeit

Hevea Holz ist kaum resistent gegen Pilz- und Insektenbefall, und auch nicht witterungsfest. Eine Verwendung kann daher ausschließlich im Innenbereich erfolgen. Nach der DIN ist Hevea Holz in die Resistenzklasse 5 eingeordnet („nicht dauerhaft).

Verwendung

Hevea kann sowohl im Möbelbau als auch für Parkett als Vollholz genutzt werden, da es auch optisch sehr ansprechend ist. In vielen Ländern Südamerikas ist es bereits das verbreitetste Möbelholz, bei uns nimmt die Verwendung nur langsam zu. Gelegentlich wird es auch zur Herstellung von Türen und für den Musikinstrumentenbau verwendet.

Herkunft

Natürlich heimisch ist Hevea in vielen südamerikanischen Gebieten. Das heute verwendete Holz stammt allerdings häufig aus südasiatischen Gebieten, wo die Hevea-Bäume zur Kautschuk-Gewinnung auf Plantagen gepflanzt werden (sogenannter „Kautschuk-Gürtel“). Wenn sie keinen Kautschuk mehr liefern werden sie gefällt und zur Holzgewinnung weitergenutzt.

Hier finden Sie alle Holzarten im Überblick
Mehr über tropische Holzarten, wie Hevea, erfahren Sie hier.

Tipps & Tricks
Durch die Zunahme der Kautschuk-Produktion und die vermehrte Nachnutzung der Kautschuk-Bäume wird Hevea wahrscheinlich auch in Zukunft immer größere Bedeutung als Holz für den Innenausbau erlangen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
schleifvlies-holz
Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Stechpalme Holz
Stechpalmen Holz – nicht nur für Zauberstäbe
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Kauri holz
Kauri Holz – Klangholz für Gitarren und Bässe
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Holz bleichen
Alle Bleichmittel für Holz sind aggressiv bis gefährlich
Holz hobeln
Holz gründlich hobeln für eine richtig glatte Fläche
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.