Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Parkett

Hirnholzparkett nur mit Erfahrung verlegen

hirnholzparkett-verlegen
Professionell verlegt hat Hirnholzparkett einen schönen Effekt Foto: SergeyKlopotov/Shutterstock

Hirnholzparkett nur mit Erfahrung verlegen

Holzböden sind dank der hoch entwickelten Befestigungs- und Fertigungstechniken relativ einfach zu verlegen. Fertigparkett und Verbundstoffe vergrößern die Auswahl zusätzlich. Hirnholzparkett, dass als Holzpflaster bezeichnet wird, bringt einige materialspezifische Eigenschaften und Probleme mit, die handwerklich gelöst werden müssen.

Nahezu unzerstörbar, wenn richtig verlegt

Hirnholzparkett oder Holzpflaster ist und war nicht nur wegen seiner außergewöhnlichen Optik in Kreisen beliebt, die es sich leisten können oder wollen. Die Elemente in Holzklötzchenform sind äußerst abriebfest, druckbelastbar und unempfindlich. Es gibt Jahrhunderte alte Schmuckparkette in Burg- und Schlossanlagen. Im Zuge der aufkommenden Industrialisierung wurden sie auch gerne in stark beanspruchten Handwerksbetrieben, Manufakturen und Werkstätte eingesetzt. Um diese beeindruckenden Lebensdauern zu erzielen, was schon immer ein gekonntes und professionelles Verlegen die Voraussetzung.

  • Lesen Sie auch — Was ist Hirnholz?
  • Lesen Sie auch — Welche Parkettarten es gibt
  • Lesen Sie auch — Anleitung zum Verlegen von Industrieparkett

Ausgeprägtes Quell- und Schwindverhalten

Die senkrecht verlaufenden Fasern in Hirnholz reagieren schnell und stark auf Feuchtigkeits- und Temperaturveränderungen. Die minutenschnelle Flächenveränderung reicht bis zu etwa zehn Millimeter auf den laufenden Meter Parkett.

Folgende Faktoren müssen für ein schadfreies Verlegen berücksichtigt werden:

  • Durchgängiger, fester, sauberer und trockener Estrich
  • Keinen gespachtelten oder nachträglich nivellierten Untergrund
  • Lösemittel- und wasserfreier Klebstoff
  • Beim Verlegen dürfen die Klötzchen nach dem Einsetzen nicht mehr bewegt werden
  • Überschüssiger Klebstoff darf nicht in die Fugen aufsteigen und quellen
  • Gegebenenfalls ist es möglich, aufsteigenden und quellenden Klebstoff abzunehmen
  • Die Restfeuchtigkeit im Holz muss den Raumgegebenheiten angepasst werden
  • Die Parkettklötzchen müssen mindestens zwei Wochen am Verlegeort akklimatisieren
  • Die Stärke muss mindestens zwei Zentimeter, besser drei Zentimeter betragen

Andere Parkettformen mit teilweise ähnlichem Erscheinungsbild

Natürlich kann kein Längsholz die Einzigartigkeiten der Jahresringe, Maserung, Struktur und Textur von Hirnholz liefern. Wer allerdings keine Fugen mag und/oder nicht bereit ist, einen erfahrenen und professionellen Verleger zu engagieren und zusätzlich einen hochwertigen Untergrund mit Qualitätskleber zu gewährleisten, wird mit einem Hirnholzparkett nicht glücklich. Generell gleichen in Bezug auf die Kleinteiligkeit und die optische Erscheinung Mosaikparkett und Stäbchenparkett aus Eiche dem Hirnholz am ehesten.

Tipps & Tricks
Altes Hirnholzparkett oder zu trocken gewordenes Neuparkett kann durch natürliche Auffeuchtung in den benötigten Restfeuchtezustand versetzt werden, um es dann erfolgreich zu verlegen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: SergeyKlopotov/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Parkett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

was-ist-hirnholz
Was ist Hirnholz?
Parkettarten
Welche Parkettarten es gibt
Industrieparkett verlegen
Anleitung zum Verlegen von Industrieparkett
Stäbchenparkett verlegen
Stäbchenparkett verlegen – Schritt für Schritt
Stabparkett verlegen
Stabparkett verlegen – so funktioniert es!
Parkettarten im Überblick
Parkettarten im Überblick
fussleisten-versiegeln
Fußleisten versiegeln nach der Montage und worauf Sie achten sollten
parkett-verlegen-kosten
Parkett verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Klickparkett verlegen
Anleitung zum Verlegen von Klickparkett
Parkett selbst verlegen
So können Sie Parkett selbst verlegen
Parkett verkleben
Parkett richtig verkleben – So wird’s gemacht
Parkett schwimmend verlegen
Parkett schwimmend verlegen – Fachgerechte Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.