Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Was ist Hirnholz?

Holz wird aus senkrecht gewachsenen Bäumen gewonnen. Am Stamm gibt es zwei Schnittrichtungen, um Balken, Bretter, Platten und Scheiben zu gewinnen. Was Hirnholz ist, beantwortet sich aus der Schnittrichtung. Die im rechten Winkel zur Wuchsrichtung geschnittenen offenen Holzflächen werden auch als Kopf- und Querholz bezeichnet.

was-ist-hirnholz
Hirnholz hat besonders markante Maserungen

Hirnholz entsteht an Querschnitten zur Wuchsrichtung

Hirnholz befindet sich an jeder Stirnseite eines längs geschnittenen Holzes. Nach dem Fällen eines Baumes entstehen die ersten beiden Hirnholzflächen, die Baumscheibe des verbleibenden Baumstumpfs und die Unterseite des Baumstamms.

Lesen Sie auch

  • hirnholzparkett-verlegen

    Hirnholzparkett nur mit Erfahrung verlegen

  • hirnholz-hobeln

    Hirnholz mit geringstmöglichen Ausrissen hobeln

  • Holzbrett einölen

    Holzbrett einölen und reinigen

Werden aus dem Stamm in längs in Wuchsrichtung Holzelemente wie Balken oder Bretter herausgeschnitten, bilden die jeweiligen Stirnseiten das Hirnholz, das auch als Kopf- und Querholz bezeichnet wird. Jahresringe sind zumindest in Teilen sichtbar.

Querschnitte natürlich begrenzt

Die Schnittrichtung von Hirnholz beschränkt die Fläche des Holzes auf den Durchmesser des Baumstamms. Sollen beim Sägen rechteckige Querschnitte erzeugt werden, misst das Maximalmaß in der Diagonale so viel wie der Durchmesser des Stamms. Da für Bau- und Möbelholz das äußere Splintholz ganz oder teilweise vom Kernholz getrennt wird, reduziert sich der Querschnitt noch weiter.

Eigenschaften von Hirnholz

Die Hirnholzseiten von Brettern und Balken sind gleichzeitig empfindlicher als auch robuster als die Längsholzseiten. Querschnitte legen die kapillaren Kanäle und Transportwege der Holzstruktur frei. Sternförmig ausgebildete Holz- oder Markstrahlen hat der Baum angelegt, um die Nährstoffe und das Wasser zur äußeren Wachstumsschicht (Kambium) zu leiten. Imprägnierung und Schutz sind aufwendiger als auf den Längsseiten.

Hirnholz ist dichter als Längsholz, was es druckstabiler, härter und strapazierfähiger macht. Das Bearbeiten und Glätten wie beispielsweise durch drechseln und hobeln erfordert deutlich höheren Kraftaufwand als bei Längsholz.

Weitere grundsätzliche Eigenschaften von Hirnholz:

  • Herstellung ist aufwendig und führt zu hohen Preisen
  • Hirnholz dämmt aufgrund Dichte und Gewicht schall besser als Längsholz
  • Hirnholz ist sehr abriebfest
  • Hirnholz quillt und schwindet stärker und braucht als Parkett breite Fugen
  • Jahresringe bilden ausdrucksstarke Maserung und Textur
Tipps & Tricks
Hirnholz kann nur mit Spezialverbindern miteinander oder an anderen Bauteilen befestigt werden. Nägel und Schrauben ziehen sich bei Belastung leicht aus. Diagonale und in unterschiedliche Richtungen schräg verlaufende Verbindungen sind bauphysikalisch möglich.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: ZINGAYA TEXTURING/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hirnholzparkett-verlegen
Hirnholzparkett nur mit Erfahrung verlegen
hirnholz-hobeln
Hirnholz mit geringstmöglichen Ausrissen hobeln
Holzbrett einölen
Holzbrett einölen und reinigen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Sperrholz kleben
Sperrholz verbinden: eine Fülle von Möglichkeiten
Nagel schlagen in Betonwand
Nagel in eine Betonwand schlagen – so geht’s
Nägel einschlagen
Nagel in die Wand schlagen – darauf müssen Sie achten
Nägel Typen
Nägel – welche Arten man wo verwendet
Nägel aus Holz ziehen
Nagel aus Holz entfernen – das können Sie tun
Nägel entfernen
Nägel herausziehen – das können Sie tun
Nägel in Dielen versenken
Nägel versenken – so geht es richtig
holzplatten-verleimen
Holzplatten verleimen – perfekte Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hirnholzparkett-verlegen
Hirnholzparkett nur mit Erfahrung verlegen
hirnholz-hobeln
Hirnholz mit geringstmöglichen Ausrissen hobeln
Holzbrett einölen
Holzbrett einölen und reinigen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Sperrholz kleben
Sperrholz verbinden: eine Fülle von Möglichkeiten
Nagel schlagen in Betonwand
Nagel in eine Betonwand schlagen – so geht’s
Nägel einschlagen
Nagel in die Wand schlagen – darauf müssen Sie achten
Nägel Typen
Nägel – welche Arten man wo verwendet
Nägel aus Holz ziehen
Nagel aus Holz entfernen – das können Sie tun
Nägel entfernen
Nägel herausziehen – das können Sie tun
Nägel in Dielen versenken
Nägel versenken – so geht es richtig
holzplatten-verleimen
Holzplatten verleimen – perfekte Ergebnisse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hirnholzparkett-verlegen
Hirnholzparkett nur mit Erfahrung verlegen
hirnholz-hobeln
Hirnholz mit geringstmöglichen Ausrissen hobeln
Holzbrett einölen
Holzbrett einölen und reinigen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Sperrholz kleben
Sperrholz verbinden: eine Fülle von Möglichkeiten
Nagel schlagen in Betonwand
Nagel in eine Betonwand schlagen – so geht’s
Nägel einschlagen
Nagel in die Wand schlagen – darauf müssen Sie achten
Nägel Typen
Nägel – welche Arten man wo verwendet
Nägel aus Holz ziehen
Nagel aus Holz entfernen – das können Sie tun
Nägel entfernen
Nägel herausziehen – das können Sie tun
Nägel in Dielen versenken
Nägel versenken – so geht es richtig
holzplatten-verleimen
Holzplatten verleimen – perfekte Ergebnisse
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.