Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Hohlkehle abdichten: So schützen Sie Ihren Keller vor Feuchtigkeit

Von Uwe Hoffman | 2. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Hohlkehle abdichten: So schützen Sie Ihren Keller vor Feuchtigkeit”, Hausjournal.net, 02.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/hohlkehle-kellerabdichtung

Die Abdichtung der Hohlkehle im Keller ist essenziell, um das Mauerwerk vor Feuchtigkeit und potenziellen Schäden zu schützen. Der folgende Artikel erläutert die Bedeutung der Hohlkehle und beschreibt effektive Methoden zur fachgerechten Abdichtung.

hohlkehle-kellerabdichtung
Die Hohlkehle schützt das Fundament vor Nässe

Was ist eine Hohlkehle und wozu dient sie?

Eine Hohlkehle ist eine konkave Ausrundung an der Übergangsstelle zwischen der Kellerbodenplatte und der Kelleraußenwand. Sie erfüllt mehrere wesentliche Funktionen:

  1. Verringerung von Spannungen: Eine Hohlkehle gestaltet den Übergang von der horizontalen Bodenplatte zur vertikalen Kellerwand sanfter, wodurch mechanische Spannungen reduziert und das Risiko von Rissbildungen minimiert werden.
  2. Vermeidung von Undichtigkeiten: Die Ausrundung verhindert, dass Abdichtungsmaterialien in der Ecke brechen oder reißen, was die Abdichtung stabiler und zuverlässiger macht.
  3. Wasserabführung: Eine korrekt ausgeführte Hohlkehle sorgt dafür, dass sich kein Wasser in der Eckfuge stauen kann, sondern effizient abgeleitet wird.
  4. Materialwahl und Konstruktion: Hohlkehlen können aus wasserundurchlässigem Mörtel, Bitumenmassen oder speziellen Hohlkehlprofilen aus Hartschaum bestehen. Diese Materialien unterstützen die Flexibilität und Abdichtungsfähigkeit der Konstruktion.

Lesen Sie auch

  • keller-isolieren-aussen

    Keller außen isolieren: So geht’s richtig!

  • kellersanierung-selber-machen

    Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Mauer im Garten abdichten

    Gartenmauer abdichten: So schützen Sie sie vor Feuchtigkeit

Durch diese Funktionen trägt die Hohlkehle entscheidend zur Langlebigkeit und Dichtigkeit eines Gebäudes bei.

Möglichkeiten zur Abdichtung der Hohlkehle

Es gibt verschiedene Methoden zur effektiven Abdichtung der Hohlkehle, je nach baulichen Gegebenheiten entweder von außen oder von innen.

Hohlkehle von außen abdichten

Die Abdichtung von außen ist besonders effektiv und wird häufig in Neubauprojekten angewendet. Bei nachträglicher Abdichtung sind folgende Schritte erforderlich:

  1. Freilegen der Hohlkehle: Graben Sie den Boden bis zur Kellerfundamentsohle aus.
  2. Reinigung: Entfernen Sie Schmutz und Ablagerungen aus der Fuge.
  3. Vorbereitung: Befeuchten Sie die Fläche leicht.
  4. Herstellung: Tragen Sie geeigneten Mörtel auf, um die Hohlkehle zu formen, und lassen Sie diesen gründlich trocknen.
  5. Abdichtung: Tragen Sie eine Bitumenschicht oder ähnliches Abdichtungsmaterial auf die Hohlkehle und die angrenzenden Flächen auf.

Hohlkehle von innen abdichten

Wenn eine Abdichtung von außen nicht möglich ist, bietet sich die Abdichtung von innen als praktikable Alternative an:

  1. Freilegung: Entfernen Sie alle Beschichtungen bis zur tragenden Wand und Bodenplatte.
  2. Reinigung: Säubern Sie die Fugen gründlich und entfernen Sie eventuell vorhandene Salzausblühungen.
  3. Abdichtung: Pressen Sie elastisches Dichtmaterial in die Fuge und tragen Sie anschließend flexiblen Dichtmörtel auf.
  4. Innenabdichtung: Tragen Sie eine mehrschichtige Dichtschlämme auf, die nicht nur die Hohlkehle, sondern auch die angrenzenden Wand- und Bodenflächen abdichtet.

Zusätzliche Hinweise

  • Feuchtigkeitsursache: Ermitteln Sie stets die Ursache der Feuchtigkeitsschäden, da eine undichte Hohlkehle häufig nur ein Symptom eines größeren Problems sein kann, wie einer defekten Drainage.
  • Qualität der Materialien: Verwenden Sie stets hochwertige Materialien, um die Langlebigkeit der Abdichtungsmaßnahmen zu gewährleisten.

Durch die sorgfältige Auswahl der Abdichtungsmethode und geeigneter Materialien können Sie sicherstellen, dass Ihr Keller langfristig trocken bleibt und die Bausubstanz nachhaltig geschützt wird.

Artikelbild: Radovan1/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mauer im Garten abdichten
Gartenmauer abdichten: So schützen Sie sie vor Feuchtigkeit
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
fundament-abdichten
Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
fassade-abdichten
Fassade abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
haus-ausschachten
Haus ausschachten: Schritt-für-Schritt Anleitung & Kosten
bohrloch-keller-abdichten
Bohrloch im Keller abdichten: So geht’s richtig!
dichtschlaemme-keller
Dichtschlämme im Keller: Sicher abdichten & Kosten sparen
gebaeudeabdichtung-keller
Kellerabdichtung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit
kellerabdichtung-aussen
Kelleraußenwand abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mauer im Garten abdichten
Gartenmauer abdichten: So schützen Sie sie vor Feuchtigkeit
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
fundament-abdichten
Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
fassade-abdichten
Fassade abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
haus-ausschachten
Haus ausschachten: Schritt-für-Schritt Anleitung & Kosten
bohrloch-keller-abdichten
Bohrloch im Keller abdichten: So geht’s richtig!
dichtschlaemme-keller
Dichtschlämme im Keller: Sicher abdichten & Kosten sparen
gebaeudeabdichtung-keller
Kellerabdichtung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit
kellerabdichtung-aussen
Kelleraußenwand abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
kellersanierung-selber-machen
Kellersanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mauer im Garten abdichten
Gartenmauer abdichten: So schützen Sie sie vor Feuchtigkeit
wand-abdichten
Wand abdichten: Effektive Methoden gegen Feuchtigkeit
fundament-abdichten
Fundament abdichten: So schützen Sie Ihr Haus richtig
fassade-abdichten
Fassade abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
mauerdurchbruch-abdichten-unterirdisch
Mauerdurchbruch unterirdisch abdichten: So geht’s richtig!
haus-ausschachten
Haus ausschachten: Schritt-für-Schritt Anleitung & Kosten
bohrloch-keller-abdichten
Bohrloch im Keller abdichten: So geht’s richtig!
dichtschlaemme-keller
Dichtschlämme im Keller: Sicher abdichten & Kosten sparen
gebaeudeabdichtung-keller
Kellerabdichtung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit
kellerabdichtung-aussen
Kelleraußenwand abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.