Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Keller

So wird die Hohlkehle am Keller hergestellt

Von Hausjournal.net | 31. Mai 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “So wird die Hohlkehle am Keller hergestellt”, Hausjournal.net, 31.05.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 29.09.2023, https://www.hausjournal.net/hohlkehle-keller-herstellen

Sie planen einen Neubau oder eine Sanierung und stoßen auf den Begriff „Hohlkehle“? In unserem Artikel erklären wir, warum dieser spezielle Übergang zwischen Fundament und Gemäuer von immenser Bedeutung ist und wie Sie eine Hohlkehle Schritt für Schritt selbst herstellen können. Selbermachen oder doch lieber dem Fachmann überlassen? Lesen Sie weiter!

hohlkehle-keller-herstellen
Die Hohlkehle ist wichtig, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern
AUF EINEN BLICK
Wie kann man eine Hohlkehle am Keller herstellen?
Um eine Hohlkehle im Keller herzustellen, benötigen Sie Zementmörtel, einen Pinsel, eine Maurerkelle und einen zylindrischen Gegenstand. Die Hohlkehle wird außen am Gebäude gezogen, um eindringendes Wasser und aufsteigende Feuchtigkeit abzuwehren.

Lesen Sie auch

  • hohlkehle-kellerabdichtung

    Nicht vergessen: die Hohlkehle bei der Kellerabdichtung

  • fundament-verputzen

    Ein Fundament verputzen

  • fundament-abdichten

    Ein Fundament abdichten

Was ist die Hohlkehle überhaupt?

Viele Bauherren können sich unter einer Hohlkehle nicht allzu viel vorstellen. Im Rahmen von Neubau, Hauskauf oder Sanierung wird Ihnen dieser Begriff aber vermutlich mindestens einmal begegnen. Meist werden Sie ihn vom Architekten oder einem Gutachter hören. Wird neu gebaut, muss die Hohlkehle erstmalig hergestellt werden. Allerdings kann sie später auch undicht werden und muss dann erneuert werden.

Die Hohlkehle bezeichnet eine bestimmte Fertigungsart des Übergangs zwischen Gemäuer und Fundament eines Hauses. Auf diesen Bereich wirken große mechanische Spannungen. Arbeitet der Untergrund später, vergrößern diese sich noch. Die Folge: Hier entstehen besonders häufig Risse, die sich durch eindringendes Wasser im Keller oder Beschädigungen der Kellerdecke zeigen können. Würde man den Übergang einfach im 90-Grad-Winkel gestalten, würden schnell große Schäden entstehen, da dieser die Spannungen nicht abfangen kann. Die Hohlkehle kann die Spannung in einem gewissen Maß abfedern.

So wird die Hohlkehle Schritt für Schritt hergestellt

Um eine Hohlkehle herzustellen sind einige Schritte notwendig:

  • Anrühren von Zementmörtel,
  • Anfeuchten des Bereichs der zukünftigen Hohlkehle mit einem nassen, breiten Pinsel,
  • Auftragen des Zementmörtels mit einer Maurerkelle,
  • Ziehen der Hohlkehle mit einem geeigneten Gegenstand,
  • Glätten der Seiten des Zementmörtels auf null.

Auch, wenn die Hohlkehle vor allem den Keller innen vor eindringendem Wasser und aufsteigender Feuchtigkeit schützen soll, wird sie stets außen am Gebäude gezogen. Zum Ziehen der Hohlkehle eignet sich jeder zylindrische Gegenstand mit einem ausreichend großen Durchmesser. Wer hier Eigenleistungen erbringen möchte, kann zum Beispiel auf eine große PET-Flasche (36,90€ bei Amazon*) zurückgreifen. Stellen Sie die Hohlkehle aber nur als versierter Heimwerker selbst her. Die möglichen Schäden durch eindringende Nässe werden nämlich schnell teurer als das Anlegen der Hohlkehle selbst!

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Alis Photo/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hohlkehle-kellerabdichtung
Nicht vergessen: die Hohlkehle bei der Kellerabdichtung
fundament-verputzen
Ein Fundament verputzen
fundament-abdichten
Ein Fundament abdichten
kellersohle-abdichten
Kellersohle abdichten: Diese Möglichkeiten haben Sie
vertikalabdichtung-keller
Vertikalabdichtung des Kellers: Alle Optionen im Überblick
dichtschlaemme-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Wie Dichtschlämme gegen aufsteigende Feuchtigkeit einsetzen?
abdichtung-mauerwerk-bodenplatte
Die Abdichtung zwischen Mauerwerk und Bodenplatte
dichtschlaemme-bodenplatte
Bodenplatte – Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit
gebaeudeabdichtung-keller
Basiswissen Keller: Die Gebäudeabdichtung
dichtschlaemme-sockel-streichen
Wie einen Sockel mit Dichtschlämme streichen?
Bodenplatte Abdichtung
Bodenplatte richtig abdichten
Keller nachträglich abdichten
Keller nachträglich abdichten – aber richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hohlkehle-kellerabdichtung
Nicht vergessen: die Hohlkehle bei der Kellerabdichtung
fundament-verputzen
Ein Fundament verputzen
fundament-abdichten
Ein Fundament abdichten
kellersohle-abdichten
Kellersohle abdichten: Diese Möglichkeiten haben Sie
vertikalabdichtung-keller
Vertikalabdichtung des Kellers: Alle Optionen im Überblick
dichtschlaemme-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Wie Dichtschlämme gegen aufsteigende Feuchtigkeit einsetzen?
abdichtung-mauerwerk-bodenplatte
Die Abdichtung zwischen Mauerwerk und Bodenplatte
dichtschlaemme-bodenplatte
Bodenplatte – Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit
gebaeudeabdichtung-keller
Basiswissen Keller: Die Gebäudeabdichtung
dichtschlaemme-sockel-streichen
Wie einen Sockel mit Dichtschlämme streichen?
Bodenplatte Abdichtung
Bodenplatte richtig abdichten
Keller nachträglich abdichten
Keller nachträglich abdichten – aber richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hohlkehle-kellerabdichtung
Nicht vergessen: die Hohlkehle bei der Kellerabdichtung
fundament-verputzen
Ein Fundament verputzen
fundament-abdichten
Ein Fundament abdichten
kellersohle-abdichten
Kellersohle abdichten: Diese Möglichkeiten haben Sie
vertikalabdichtung-keller
Vertikalabdichtung des Kellers: Alle Optionen im Überblick
dichtschlaemme-gegen-aufsteigende-feuchtigkeit
Wie Dichtschlämme gegen aufsteigende Feuchtigkeit einsetzen?
abdichtung-mauerwerk-bodenplatte
Die Abdichtung zwischen Mauerwerk und Bodenplatte
dichtschlaemme-bodenplatte
Bodenplatte – Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit
gebaeudeabdichtung-keller
Basiswissen Keller: Die Gebäudeabdichtung
dichtschlaemme-sockel-streichen
Wie einen Sockel mit Dichtschlämme streichen?
Bodenplatte Abdichtung
Bodenplatte richtig abdichten
Keller nachträglich abdichten
Keller nachträglich abdichten – aber richtig!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.