Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holz häckseln: Rohstoff aus Gartenabfall zaubern

Von Elisabeth Fey | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Elisabeth Fey

Elisabeth besitzt ein 150 Jahre altes Häuschen auf dem Land. Sie liebt es, daran zu werkeln. In zwei Jahrzehnten ist sie zur vielseitigen Heimwerkerin geworden.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Elisabeth Fey, “Holz häckseln: Rohstoff aus Gartenabfall zaubern”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/holz-haeckseln

Wenn Sie sich fragen, wie Sie Äste und Holzabfälle zu nützlichem Mulch verarbeiten können, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für Sie. Erfahren Sie, wie ein Gartenhäcksler funktioniert, welcher Typ für Ihren Bedarf am besten geeignet ist und wie Sie das Gerät sicher und effektiv nutzen können.

Holz häckseln
AUF EINEN BLICK
Wie funktioniert das Häckseln von Holz im Garten?
Holz häckseln erfolgt mithilfe eines Gartenhäckslers, der entweder eine Schneidwalze oder Messerscheibe besitzt. Diese Geräte zerkleinern Äste und Zweige mit bis zu 4,5 cm Durchmesser schnell und effizient. Das resultierende Häckselgut kann anschließend kompostiert oder als Gartenweg-Belag verwendet werden.

Lesen Sie auch

  • kiefernholz-spalten

    Kiefernholz spalten: Effektive Techniken und Tipps

  • Beil Axt Unterschied

    Axt oder Beil: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?

  • eichenholz-trocknen-ohne-risse

    Eichenholz trocknen: So vermeiden Sie Risse effektiv

Das leistet ein Häcksler!

Ein Gartenhäcksler verarbeitet Äste mit einem Durchmesser von bis zu 4,5 cm, auch Staudenreste können in das praktische Gerät eingeführt werden. Er besitzt entweder eine Schneidwalze oder eine Messerscheibe, die bis zu 150 kg Material in der Stunde zerkleinert.

Moderne Häcksler sind geräuschgedämmt, sodass der früher so lästige Lärm weitgehend vermieden wird. Heraus kommt feines Häckselgut als Rohstoff für die Weiterverwendung.

Holz häckseln: mit dem Walzenhäcksler oder dem Messerhäcksler?

  • Der Walzenhäcksler ist besonders für kleine Gärten geeignet, da er sehr geräuscharm, aber dafür etwas langsamer arbeitet. Allerdings sollte ein solches Gerät hautsächlich mit hartem Schnittgut wie Zweigen und Ästen gefüttert werden, weiche Fasern können zu Verstopfungen führen.
  • Der Messerhäcksler ist lauter und schneller als sein Verwandter, er eignet sich hauptsächlich für große Gärten mit großen Mengen unterschiedlichen Schnittmaterials. Auch mit weichen Fasern kommt er gut zurecht.

So häckseln Sie Ihr Holz richtig!

Stellen Sie Ihren Gartenhäcksler stets auf einen ebenen Untergrund, damit er nicht kippen oder verrutschen kann. Geben Sie keine zu großen Mengen in den Trichter, achten Sie auf eine gleichmäßige Drehzahl der Walze oder der Messerscheibe.

Am Geräusch des Häckslers hören Sie, ob ein Verstopfen droht: Verlangsamt sich der Motor, machen Sie eine kurze Pause, bis der Trichter sich geleert hat. Erst dann füllen Sie neues Material nach: So vermeiden Sie einen Stillstand durch Verstopfen.

Vergessen Sie nicht, dass die Messer eines Häckslers irgendwann stumpf werden. Sollte Ihr Gerät das Holz nicht mehr richtig schneiden können, tauschen Sie die Klingen aus.

Das können Sie mit dem Häckselgut machen

Das entstehende Häckselgut ist wunderbar zur Kompostierung geeignet, vor allem in Kombination mit Küchenabfällen oder abgemähtem Rasen. Sie können das Material aber auch als natürlichen Belag für Ihren Gartenfußweg verwenden.

Tipps & Tricks
Ziehen Sie stets den Stecker, bevor Sie das Gehäuse öffnen! Dies dient der Unfallvermeidung.
Artikelbild: simonkr/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kiefernholz-spalten
Kiefernholz spalten: Effektive Techniken und Tipps
Beil Axt Unterschied
Axt oder Beil: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
eichenholz-trocknen-ohne-risse
Eichenholz trocknen: So vermeiden Sie Risse effektiv
lohnt-sich-brennholz-selber-machen
Brennholz selber machen: Ist der Aufwand wirklich wert?
holz-folieren
Holz folieren: 2 Techniken im Überblick
holz-verkleben
Holzverkleben leicht gemacht: Der richtige Klebstoff!
abachi-holz
Abachi-Holz: Eigenschaften, Verwendung und Nachhaltigkeit
mahagonie
Mahagoni Holz – nur echt amerikanisch
Zypressenholz
Zypressenholz: Eigenschaften, Verwendung & Bedeutung
dickschichtlasur-abschleifen
Dickschichtlasur abschleifen: Tipps & Methoden im Überblick
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
holzschwamm-erkennen
So erkennen Sie einen Hausschwamm-Befall

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kiefernholz-spalten
Kiefernholz spalten: Effektive Techniken und Tipps
Beil Axt Unterschied
Axt oder Beil: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
eichenholz-trocknen-ohne-risse
Eichenholz trocknen: So vermeiden Sie Risse effektiv
lohnt-sich-brennholz-selber-machen
Brennholz selber machen: Ist der Aufwand wirklich wert?
holz-folieren
Holz folieren: 2 Techniken im Überblick
holz-verkleben
Holzverkleben leicht gemacht: Der richtige Klebstoff!
abachi-holz
Abachi-Holz: Eigenschaften, Verwendung und Nachhaltigkeit
mahagonie
Mahagoni Holz – nur echt amerikanisch
Zypressenholz
Zypressenholz: Eigenschaften, Verwendung & Bedeutung
dickschichtlasur-abschleifen
Dickschichtlasur abschleifen: Tipps & Methoden im Überblick
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
holzschwamm-erkennen
So erkennen Sie einen Hausschwamm-Befall

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kiefernholz-spalten
Kiefernholz spalten: Effektive Techniken und Tipps
Beil Axt Unterschied
Axt oder Beil: Welches Werkzeug passt zu Ihnen?
eichenholz-trocknen-ohne-risse
Eichenholz trocknen: So vermeiden Sie Risse effektiv
lohnt-sich-brennholz-selber-machen
Brennholz selber machen: Ist der Aufwand wirklich wert?
holz-folieren
Holz folieren: 2 Techniken im Überblick
holz-verkleben
Holzverkleben leicht gemacht: Der richtige Klebstoff!
abachi-holz
Abachi-Holz: Eigenschaften, Verwendung und Nachhaltigkeit
mahagonie
Mahagoni Holz – nur echt amerikanisch
Zypressenholz
Zypressenholz: Eigenschaften, Verwendung & Bedeutung
dickschichtlasur-abschleifen
Dickschichtlasur abschleifen: Tipps & Methoden im Überblick
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
holzschwamm-erkennen
So erkennen Sie einen Hausschwamm-Befall
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.