Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tischplatte

Die wichtigsten Gründe, eine Tischplatte zu versiegeln

Tischplatte ölen
Durch Versiegeln werden die offenen Porn der Tischplatte geschlossen und diese somit vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt Foto: /

Die wichtigsten Gründe, eine Tischplatte zu versiegeln

Das Versiegeln einer Tischplatte ist sowohl für den Nutzungskomfort als auch den Erhaltungszustand wichtig. Haptische Eigenschaften bei der Berührung, dauerhafte optische Unversehrheit und Schutz gegen Wärme und Feuchtigkeit bestimmen die Qualität. Auch die Reinigungsfähigkeit wird von der Versiegelung beeinflusst.

Offene und poröse Oberflächen

Als einer der meistgenutzten Gebrauchsgegenstände in Haushalten ist der Bedarf einer guten Versiegelung auf Tischplatten besonders wichtig. Zu stumpfe oder zu glatte Oberflächen können genauso störend wirken wie Fleckenbildung. Der Schutz gegen Flüssigkeiten sollte unbedingt funktionieren.

  • Lesen Sie auch — Esstisch versiegeln – bringt das etwas?
  • Lesen Sie auch — Tisch versiegeln – welche Möglichkeiten gibt es?
  • Lesen Sie auch — Eine Tischplatte entsprechend ihres Nutzungszwecks behandeln

Wenn die Tischplattenoberflächen aus porösen Materialien bestehen, gehört das Versiegeln zur Unterhaltspflege und muss verhältnismäßig oft vorgenommen werden. Typische Versiegelungsarten für offenes unlackiertes Holz, Naturstein und Beton ist das Auftragen und Einpolieren von speziellen Pflegeölen.

Durch das Ölen der Tischplatte werden die Poren verschlossen und die Oberfläche mit einem Schutzfilm überzogen. Diese Schicht lässt Flüssigkeiten abperlen und verzögert die Saugwirkung, so dass bei prompter Reaktion durch Reinigen Fleckenbildung meist verhindert werden kann.

Porosität aufheben

Wenn eine Tischplatte bemalt wird, muss eine abschließende transparente Lackierung für den Schutz der Oberfläche sorgen. Beim Bearbeiten und Behandeln muss vor allen Dingen auf ein gleichmäßiges Saugverhalten der Oberfläche geachtet werden. Ungleichmäßigkeiten erzeugen „Inseln“, die sowohl optische als auch funktionale Einschränkungen erzeugen.

Eine ausreichende Grundierung sorgt für die Gleichmäßigkeit. Saugfähige Werkstoffe müssen „getränkt“ und „gesättigt“ werden, um eine sichere Versiegelung tragen zu können. Bevor beim Renovieren und Verschönern Farben aufgetragen werden, muss die Grundierung erfolgt und vollkommen ausgetrocknet sein.

Abrieb und Reißfestigkeit

Auf einer Tischplatte entsteht beim Gebrauch Abrieb. Daher eignen sich viele Möbel- und Schmucklacke nicht für das Versiegeln. Bei der Auswahl muss die Abriebfestigkeit der getrockneten Versiegelungsschicht beachtet werden.

Eine typische Beschädigung auf versiegelten Tischplatten kann durch Lackbrüche und Risse entstehen. Daher sollte die Tischplatte auf eventuelle Durchbiegeeigenschaften geprüft werden. Auch für den Gebrauch unwesentliche Plattenverformungen beispielsweise durch Aufstützen können die Versiegelung bereits beschädigen. Bei beweglichen Tischplatten müssen die Viskositätseigenschaften des gewählten Lacks angepasst werden. Es gibt weniger und mehr reißfähige Lacksorten.

Tipps & Tricks
Achten Sie bei der Verwendung von Lasuren auf deren Eigenschaften bezüglich Textilien. Eine falsch gewählte Lasur kann Fusseln aus Ärmel- oder Tischdeckenstoffen elektrostatisch „anziehen“.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch » Tischplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Esstisch wachsen
Esstisch versiegeln – bringt das etwas?
Tisch schützen
Tisch versiegeln – welche Möglichkeiten gibt es?
Tischplatte imprägnieren
Eine Tischplatte entsprechend ihres Nutzungszwecks behandeln
Holztisch ölen
Holztisch behandeln und imprägnieren
Epoxidharz Versiegelung
Versiegelung mit Epoxidharz – so geht es
holztisch-abschleifen
Holztisch mit Maschine abschleifen
Holztisch behandeln
Holztisch ölen: 2 Techniken im Überblick
Holztisch wachsen
Holztisch schützen – Flecken vermeiden
Esstisch schleifen
Esstisch abschleifen – das müssen Sie beachten
Esstisch mit Öl behandeln
Esstisch ölen – ist das sinnvoll?
Esstisch Öl oder Wachs
Esstisch: Ölen oder Wachsen?
Tisch schleifen
Tisch abschleifen – so geht es richtig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.