Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzarten

Dunkle Holzarten: Edle Sorten & ihre Eigenschaften

Von Johann Kellner | 5. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Dunkle Holzarten: Edle Sorten & ihre Eigenschaften”, Hausjournal.net, 05.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/dunkle-holzarten

Dunkle Hölzer werten Möbel und Dekorationselemente durch ihre edle Optik auf. Dieser Artikel stellt beliebte dunkle Holzarten und ihre Eigenschaften vor und gibt Tipps zur Kombination, Pflege und Verwendung.

dunkle-holzarten
Walnussholz ist von Natur aus dunkel

Beliebte dunkle Holzarten und ihre Besonderheiten

Die Vielfalt an dunklen Holzarten bietet zahlreiche Möglichkeiten für Innen- und Außeneinrichtungen. Hier stellen wir Ihnen besonders beliebte dunkle Hölzer vor und beleuchten ihre speziellen Eigenschaften.

Lesen Sie auch

  • holzarten-farbe

    Holzarten und ihre Farben: Das vielfältige Farbenspektrum

  • Holzarten

    Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?

  • holzarten-moebel

    Holzkunde Möbel: Die richtige Holzart finden

Nussbaumholz

Nussbaumholz besticht durch seine dunkelbraune Farbe und lebendige Maserung. Das Holz des europäischen Nussbaums ist härter als das des amerikanischen Pendants und überzeugt durch Strapazierfähigkeit. Es ist jedoch nicht wetterfest und somit besser für den Innenbereich geeignet. Aufgrund der hohen Nachfrage und der limitierten Verfügbarkeit ist Nussbaumholz relativ teuer.

Eigenschaften:

  • Farbe: Dunkelbraun
  • Härte: Hart
  • Dichte: 640 kg/m³
  • Witterungsbeständigkeit: Mäßig
  • Dauerhaftigkeit: Klasse 2 bis 3

Walnussholz

Walnussholz ist bekannt für seine ausgeprägte Maserung und den warmen Braunton. Seine ästhetischen Vorzüge machen es aufgrund der Seltenheit und der damit verbundenen hohen Preise zu einem beliebten Material für Möbel und dekorative Elemente. Besonders geeignet ist es für den Innenbereich.

Eigenschaften:

  • Farbe: Dunkelbraun
  • Härte: Zäh und formstabil
  • Dichte: 600 kg/m³
  • Witterungsbeständigkeit: Gering
  • Dauerhaftigkeit: Unbeständig bei Insekten- und Pilzbefall

Akazienholz

Akazienholz, häufig in rotbrauner bis dunkelbrauner Ausführung, punktet durch seine Robustheit und ist eine preisgünstige, wetterfeste Option, die sich besonders für den Außenbereich eignet. Dies macht es auch zu einer umweltschonenden Alternative zu teureren Tropenhölzern.

Eigenschaften:

  • Farbe: Rotbraun bis Dunkelbraun
  • Härte: Sehr hart
  • Dichte: 750-850 kg/m³
  • Witterungsbeständigkeit: Hoch
  • Dauerhaftigkeit: Klasse 1

Wenge

Wengeholz ist ein sehr dunkles, nahezu schwarzes Holz. Seine besondere Festigkeit und Stabilität machen es wertvoll für hochwertige Möbel und Bodenbeläge. Allerdings gehört Wenge zu den gefährdeten Arten, sodass auf nachhaltigen Anbau geachtet werden sollte.

Eigenschaften:

  • Farbe: Dunkelbraun bis Schwarz
  • Härte: Sehr hart
  • Dichte: 850 kg/m³
  • Witterungsbeständigkeit: Gut (innen), mäßig (außen)
  • Dauerhaftigkeit: Klasse 1 bis 2

Teakholz

Teakholz ist aufgrund seiner hervorragenden Witterungsbeständigkeit oft die erste Wahl für den Außenbereich, wie Gartenmöbel und Bootsdecks. Es hat eine goldbraune bis dunkelbraune Farbe und eine ausgeprägte Maserung. Bei richtiger Pflege bleibt Teakholz sehr langlebig. Nachhaltigen Anbau zu berücksichtigen ist hierbei besonders wichtig.

Eigenschaften:

  • Farbe: Hellbraun bis Dunkelbraun
  • Härte: Weich bis mittel
  • Dichte: 630 kg/m³
  • Witterungsbeständigkeit: Sehr hoch
  • Dauerhaftigkeit: Klasse 1

Kombinationsmöglichkeiten für ein harmonisches Gesamtbild

Die Kombination von verschiedenen Holzarten und Materialien setzt ein geschicktes Auge für Farben und Strukturen voraus. Durch den gezielten Einsatz von Kontrasten sowie harmonischen Farbtönen und Maserungen schaffen Sie ein ästhetisch ansprechendes Gesamtbild.

Gezielte Kontraste:

  • Betonen Sie die Tiefe und Dynamik eines Raumes, indem Sie dunkles Holz mit hellen Farben wie Weiß, Creme oder kühlen Grautönen kombinieren. Hell-Dunkel-Kombinationen sorgen für visuelle Spannung und ein ausgewogenes Ambiente.
  • Ein dunkler Esstisch aus Walnuss auf einem hellen Teppich zieht die Blicke auf sich, ohne den Raum zu dominieren.

Farbakzente setzen:

  • Kombinieren Sie dunkles Holz mit kräftigen Farben wie tiefem Bordeaux oder Senfgelb, um eine warme, einladende Atmosphäre zu erzeugen.
  • Pastelltöne wie zartes Blau oder weiches Rosa schaffen interessante Kontraste zu dunklem Holz und verleihen einen modernen, frischen Touch.

Materialmix für Texturen:

  • Kombinieren Sie dunkles Holz mit Metall, Glas oder Leder. Diese Materialmixe wirken zeitgemäß und betonen den Charakter des Holzes.
  • Glasoberflächen und Metallakzente in Chrom oder Messing verleihen dunklen Holzmöbeln einen modernen Look.

Einfache Farbgruppen:

  • Begrenzen Sie die Anzahl der verschiedenen Holztöne im Raum auf maximal drei, um visuelle Unruhe zu vermeiden.
  • Wählen Sie Holzarten mit gleichen oder ähnlichen Farbstichen, um eine harmonische Optik zu erzielen.

Pflege von dunklen Hölzern

Die richtige Pflege dunkler Hölzer ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und den Erhalt der ansprechenden Optik. Hier sind einige Maßnahmen, die Sie berücksichtigen sollten:

Regelmäßige Reinigung

Wischen Sie die Holzoberflächen mit einem weichen, leicht angefeuchteten Baumwolltuch ab, um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen. Vermeiden Sie scheuernde Reinigungsmittel oder Mikrofasertücher, da diese die Oberfläche schädigen können.

Öl- und Wachsanwendung

Dunkle Hölzer profitieren von regelmäßiger Pflege mit hochwertigen Möbelölen oder -wachsen, die vor Austrocknung schützen und die natürliche Maserung betonen. Eine jährliche oder halbjährliche Behandlung reicht oft aus, um den Glanz zu erhalten.

Fleckenbehandlung

Hartnäckige Flecken können mit speziellen Holzreinigern behandelt werden. Eine natürliche Option ist schwarzer Tee: Brühen Sie fünf Teebeutel in einem Liter Wasser auf, lassen Sie den Tee abkühlen und tragen Sie ihn mit einem weichen Tuch auf die betroffenen Stellen auf. Falls erforderlich, können Sie zusätzlich mit feiner Körnung schleifen.

Schutz vor Umwelteinflüssen

Schützen Sie dunkle Hölzer vor übermäßiger Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit, um Verfärbungen und Verziehen zu verhindern. Bei Bedarf können Schutzlasuren verwendet werden, die das Holz versiegeln, ohne die Maserung zu verstecken.

Auffrischen der Farbe

Falls das dunkle Holz nach einiger Zeit aufhellt oder vergraut, können Pflegeprodukte mit Farbpigmenten oder natürlichen Ölen, wie Leinöl, zur Auffrischung der Farbe beitragen.

Durch regelmäßige und sorgfältige Pflege sichern Sie den Erhalt der edlen und luxuriösen Eigenschaften Ihrer dunklen Holzarten.

Artikelbild: GCapture/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzarten-farbe
Holzarten und ihre Farben: Das vielfältige Farbenspektrum
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
holzarten-moebel
Holzkunde Möbel: Die richtige Holzart finden
holzhaerte-tabelle
Holzhärte-Tabelle: Welche Holzart für welches Projekt?
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
teure-holzarten
Teure Holzarten und ihre Verwendung
helle-holzarten
Helle Holzarten: Der Guide für Ihre Einrichtung
rote-holzarten
Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit
holzarten-maserung
Holzarten: Maserung erkennen & bestimmen leicht gemacht
verschiedene-holzarten-in-einem-raum
Verschiedene Holzarten kombinieren: Tipps für Harmonie im Raum
weiche-holzarten
Weichholzarten: Eigenschaften, Verwendung & Verarbeitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzarten-farbe
Holzarten und ihre Farben: Das vielfältige Farbenspektrum
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
holzarten-moebel
Holzkunde Möbel: Die richtige Holzart finden
holzhaerte-tabelle
Holzhärte-Tabelle: Welche Holzart für welches Projekt?
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
teure-holzarten
Teure Holzarten und ihre Verwendung
helle-holzarten
Helle Holzarten: Der Guide für Ihre Einrichtung
rote-holzarten
Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit
holzarten-maserung
Holzarten: Maserung erkennen & bestimmen leicht gemacht
verschiedene-holzarten-in-einem-raum
Verschiedene Holzarten kombinieren: Tipps für Harmonie im Raum
weiche-holzarten
Weichholzarten: Eigenschaften, Verwendung & Verarbeitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzarten-farbe
Holzarten und ihre Farben: Das vielfältige Farbenspektrum
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
holzarten-moebel
Holzkunde Möbel: Die richtige Holzart finden
holzhaerte-tabelle
Holzhärte-Tabelle: Welche Holzart für welches Projekt?
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
teure-holzarten
Teure Holzarten und ihre Verwendung
helle-holzarten
Helle Holzarten: Der Guide für Ihre Einrichtung
rote-holzarten
Rote Holzarten: Eigenschaften, Verwendung & Nachhaltigkeit
holzarten-maserung
Holzarten: Maserung erkennen & bestimmen leicht gemacht
verschiedene-holzarten-in-einem-raum
Verschiedene Holzarten kombinieren: Tipps für Harmonie im Raum
weiche-holzarten
Weichholzarten: Eigenschaften, Verwendung & Verarbeitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.