Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Holzarten - die umfassende Übersicht

Holzarten

Holzarten - die umfassende Übersicht

In der nachfolgenden Übersicht finden Sie die wichtige und bedeutsame Holzarten, die auch im Handel erhältlich sind. Klicken Sie einfach auf den Namen der Holzart, um mehr Details über die jeweilige Holzart zu erfahren.

Übersicht Holzarten

HolzartLaub/NadelbaumHerkunftGewicht (frisch/darrtrocken)wichtigste EigenschaftenVerwendungandere Namen
Abachi-HolzLaubbaumtropisch (Afrika)350 – 490 kg/m³geringes Gewicht, natürlicher Glanz, nicht dauerhaft, nicht witterungsfestLeichtbau, Saunabau, Bilderrahmen, ProthesenSamba, Obeche, African Whitewood, Ayous
AburaLaubbaumtropisch (Afrika)520 – 920 kg/m³arbeitet wenig, geringe Tragfähigkeit, schlecht biegbar, stumpft Werkzeuge ab, nicht witterungsfestInnenbereich, Blindhölzer, Leisten, Geländer, Spielzeuge, auch als ImitatholzBahia, Elelome, Elelon, Mukonia, Subaha
AfrormosiaLaubbaumtropisch (Afrika)650 – 750 kg/m³hart, dicht, arbeitet wenig, feinfaserig, resistent gegen Schädlingederzeit keinezertifizierte Nutzung möglich, Bestände sind fast immerillegal geschlagenAndejen, Asamela, Ayin, Bohala, Egbi, Kokrodua, Mohole, Obang, Wahala
AfzeliaLaubbaumtropisch (Afrika und Asien)750 – 1100 kg/m³noch deutlich härter als Teak oder Eiche, besonders widerstandsfähig (Pilze und Insekten)Treppen und Handläufe innen, Gartenmöbel, Türen und Fenster (Vollholz) besonders belastbare Möbel, BrückenbelägeApa, Chamfuta, Lingue, Ovala
Agathis-holzLaubbaumtropisch (pazifischer Raum)k.A.noch weicher als Erle, sehr leicht, kostengünstig, meist nur geringe Klangeigenschaften bei Musikinstrumenten (Billigalternative)Möbel, Musikinstrumente, Zeichengeräte, Bootsbau (innen) 
ahornholzLaubbaumheimisch520 – 532 kg/m³wenig hart, mittelschwer, elastisch, schwindet nur mäßig, nicht wetterfest, nicht schädlingsresistentMöbel, Fußböden (Parkett), teilweise im Geigenbau 
akazienholzLaubbaumheimisch580 – 900 kg/m³härter als Eiche, elastisch, mäßig gut zu bearbeiten, sehr gut witterungsfest, sehr beständig gegenüber Pilzen und Schädlingen, auch im Wasser sehr beständigParkett, Konstruktionsholz, auch im Schiffsbau und BergbauRobinie (Akazienholz ist die übliche Bezeichnung für Robinienholz)
Amarant-holzLaubbaumZentralamerikaca. 800 – 1.000 kg/m³typische Violettfärbung, hart, dicht und spröde, hohe Trag-, Biege- und Druckfestigkeit, schwierig zu bearbeiten, harzig, sehr dauerhaft, sehr witterungsbeständig, sehr resistent gegen Pilz- und InsektenbefallInnenbereich für besonders hochwertige Ausstattungen, Furniere, Parkett, Wandverkleidungen, Kunstgewerbe (Schnitz- und Bildhauerarbeiten), teilweise auch Brücken- und Hafenbau (Südamerika)Violettholz, Purpleheart
Angelique-holzLaubbaumSüdamerikaca. 700 – 1.100 kg/m³schwer, fest, seewasserfest, sehr dauerhaft, sehr resistent gegen Pilz- und Insektenbefallvor allem im Wasserbau, aber auch immer häufiger für Fenster, Türen, und Tore, Bootsbauauch Basralocus genannt
AningreLaubbaumtropisch (Afrika)ca. 500 kg/m³mäßig hart, geringe Festigkeit, unelastisch, nicht dauerhaft, nicht resistent gegen Pilz- und InsektenbefallMöbel, Innenausbau, Nußbaum-Ersatz, auch Sperrholz und Kisten 
ApfelbaumholzLaubbaumheimisch700 – 800 kg/m³hart und dicht, schwindet stark, nicht witterungsfest, resistent gegen Schädlinge, anfällig für PilzeFurnierholz (Möbel), Spielzeugherstellung, Drechseln und Schnitzen 
BalsaholzLaubbaumSüdamerika, Zentralamerika40 – 340 kg/m³leichtestes Holz(so leicht wie Styropor) vergleichsweise hohe Härte, sehr gut zu bearbeitenalle Bereiche wo Gewicht eine Rolle spielt (Flugzeugbau, Windkraftwerke) Bastelholz, Tischtennisschläger, Verbundwerkstoffe 
BankiraiholzLaubbaumtropisch (v.a. Asien)650 – 1.300 kg/m³unterschiedliche Eigenschaften durch unterschiedliche Holzarten, sehr schwer, sehr fest, völlig witterungsresistent, gegen Schädlinge resistent, Resistenz gegen Pilze kann schwankenTerrassenbau (hauptsächliche Verwendung), auch als Konstruktionsholz, Hafenbau, Zäune, SchwimmstegeWhite Seraya, Yellow Balau, Selangan batu, Merawan, Keruing (auch eine eigene Holzart, daher eine irreführende Bezeichnung)
BasralocusLaubbaumSüdamerikaca. 700 – 1.100 kg/m³schwer, fest, seewasserfest, sehr dauerhaft, sehr resistent gegen Pilz- und Insektenbefallvor allem im Wasserbau, aber auch immer häufiger für Fenster, Türen, und Tore, BootsbauBasralocus ist eine andere Bezeichnung für Angelique-Holz
BilingaLaubbaumtropisch (Afrika)ca. 700 kg/m³geringes Arbeiten des Holzes, mittlere Tragfähigkeit und Biegefestigkeit, schlecht biegbar, hohe Druckfestigkeit, sehr resistent gegen Pilz- und InsektenbefallKonstruktionsholz, Innen- und Außenbau, auch im Wasserbau, teilweise MöbelbauAkondoc, Kusia, Linzi, Mokesse, Opepe
BirkenholzLaubbaumheimisch510 – 830 kg/m³hart, fest und zäh, relativ elastisch, schwindet nur mäßig, gut glättbar, feines Holz, nicht witterungsfest, besonders anfällig für Pilzbefall, etwas weniger anfällig für InsektenFurnierholz (Möbel), Spielzeugherstellung, Drechseln und Schnitzen, Flugzeugbau, Sperrholz, Fußbodenbau (Parkett) sowie als Brennholz 
BirnbaumholzLaubbaumheimisch690 – 800 kg/m³hart und sehr fest, allerdings schwankende Eigenschaften (Standort) nicht witterungsfest, nicht resistent gegen Pilze und SchädlingeSehr hochwertige Furniere, auch für Musikinstrumente, Werkzeuge, Imitation von Ebenholz (Schweizer Birnbaumholz) 
Bongossi-HolzLaubbaumtropisch (Afrika)1.100 – 1.200 kg/m³sehr schwer, arbeitet stark, kann reißen, hohe Festigkeit, sehr resistent gegen Pilz- und InsektenbefallKonstruktionsholz, Bergbau und Wasserbau, auch Parkett und Treppen, Bootsbau 
BruyereholzHeidekrautgewächsMittelmeerraum, Zentralafrikak.A.verwendet werden Wurzelknollen, die gekocht werden, hell- bis rötliche Brauntöne, intensive Maserung, sehr hart, hitzebeständigvorwiegend Pfeifenherstellung, auch Schmuck und Messergriffe 
Bubinga-HolzLaubbaumtropisch (Afrika)880 – 1.050 kg/m³sehr schwer, gute Festigkeitseigenschaften, gute Bearbeitbarkeit, sehr widerstandsfähig gegen Schädlinge (Pilze und Insekten) gut witterungsfest, starke Belichtung ohne Schutz kann zu Farbveränderungen führenschwere Vollholzkonstruktionen, Möbelbau, Musikinstrumentebau (Blasinstrumente), sehr hochwertige FurniereEbana, Essingang, Waka
BuchenholzLaubbaumheimisch540 – 910 kg/m³hart und dicht, schwer, wenig elastisch, gute Tragfähigkeit, nur gedämpft sehr leicht zu biegen, sonst wenig elastisch, nicht witterungsfest, anfällig für Schädlinge (Pilze und Insekten)häufigstes in Deutschland verwendetes Holz, Furniere, Sperrholz, Möbelbau, Parkett, Holzspielzeug, wichtigstes Brennholz in DeutschlandHainbuchen liefern ein Holz mit anderen Eigenschaften, das nur selten verwendet wird
BuchsbaumholzLaubbaumheimisch auch tropisch (Asien, Nordafrika)900 – 1.100 kg/m³sehr schwer, sehr widerstandfähig und tragfähig, gut biegbar, gut resistent gegen Pilz- und InsektenbefallMusikinstrumente, Werkzeuge und Geräte, teilweise im Modellbau, Griffe, Pfeifenköpfe 
Cedar-holzNadelbaum (Zypressenart)Nordamerika340 – 550 kg/m³sehr leichtes Nadelholz, geringe Härte, reagiert mit Eisen und Mörtel (7,79 € bei Amazon*) durch Verfärbung, gute Wärmeisolation, harzfrei, resistent bes. gegen Pilzefür alle Anwendungen bei nur geringer Druckbelastung, Wand- und Torverkleidungen im Innen- und Außenbereich, Deckenverkleidungen, Gewächshäuser, Fenster, Bootsbaudas amerikanische Red Cedar oder Cedar-Holz bezeichnet das Holz des Lebensbaumes, auch Thuja genannt
Cedro-holzLaubbaumLateinamerika430 – 680 kg/m³relativ leicht bis mäßig schwer, je nach Standort (helles oder dunkles Holz), Festigkeit ähnlich wie Kiefernholz, schwindet wenig, gut resistent gegen Pilz- und Insektenbefall kann Harz absondernvielseitig einsetzbar, dunkle Hölzer für belastete Bereiche möglich, Möbel, Leisten, Fenster, Bootsbau, Vertäfelungen 
Ceiba-holzLaubbaumtropisch (Afrika und Asien, auch Südamerika)290 – 900 kg/m³sehr leicht, wenig hart, oft schwer zu bearbeiten, wenig resistent, gegen Pilz- und Insektenbefall, verliert viel Wasser beim TrocknenPlattenherstellung, Verpackungen, Modellbau, auch SchuhsohlenFuma, Sumauma, Kakantrie, Onya, Fromager, Araba, Banda, Doum
Cocobolo-holzLaubbaumZentralamerika1.000 – 1.100 kg/m³hohe Festigkeit, sehr schwer, ölig, sehr dauerhaft und sehr resistent gegen Pilz- und Insektenbefallin Europa kaum verwendet, geringe Mengen im Handel, Haushaltsgegenstände, drechseln, schnitzen und Kunsthandwerk, MusikinstrumenteGrenadillo, Rio Palisander, Palo Sando, Nambo
DibetouLaubbaumtropisch (Afrika)500 – 600 kg/m³wenig hart, gut zu bearbeiten, mäßig witterungsfest, geringe resistent gegen Pilz- und InsektenbefallMöbelbau, Furnierholz, auch für Schubladen, Ersatz für NußbaumholzAlona Wood, Apopo, Bombolu, Embero, Penkwa, Mukusu und zusätzlich noch unterschiedliche landestypische Bezeichnungen in diversen afrikanischen Sprachen
DouglasienholzNadelbaumv.a. amerikanisch, auch heimisch350 – 770 kg/m³gute Festigkeit (höher als bei Kiefer), weich, zäh, grobfaserig, austretendes Harz, witterungsfest, mäßig beständig gegen Pilze, relativ beständig gegen InsektenAußenbereich bei entsprechendem Schutz (Terrassenbau), Türen und Fenster, Fußböden, auch Leitern, Sperrholz und zur Herstellung von Zellstoffen 
EbenholzLaubholztropisch (Afrika und Asien)900 – 1.300 kg/m³sehr schwer, äußerst hart, sehr wertvoll, unterschiedliche Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften, viele Sorten sehr dauerhaft und sehr resistent gegen Pilz- und Insektenbefallvor allem als teures Furnierholz oder für Intarsien, auch Griffe und MusikinstrumenteCoromandel, Marblewood, Massakar
EbereschenholzLaubbaumheimisch670 – 900 kg/m³schweres, mäßig hartes Holz, feinfaserig, biegsam und elastisch, stark schwindend, nicht witterungsfest nicht widerstandsfähig gegen Pilze und InsektenMusikinstrumente, Meßinstrumente auch Maßstäbe (wegen Maßhaltigkeit) DrechslerarbeitenElsbeere
EibenholzNadelbaumheimischca. 650 kg/m³relativ hart und fest, sehr zäh und dabei sehr elastisch, äußerst dauerhaft, witterungsfest und resistent gegen Pilze und InsektenschädlingeBildhauer- und Drechslerarbeiten, Bogenbau, Schnitzereien, Instrumentenbau, Ebenholzersatz (schwarz durchgebeizt) 
EichenholzLaubbaumheimisch430 – 960 kg/m³hartes, schweres und sehr dauerhaftes Holz, witterungsbeständig und sehr dauerhafthochwertige Furniere, Möbelbau, als Konstruktionsholz für hoch tragfähige Konstruktionen (Balken), Fensterbau, Bootsbau, Parkett, Fässer 
Elsbeere-holzLaubbaumheimisch670 – 900 kg/m³schweres, mäßig hartes Holz, feinfaserig, biegsam und elastisch, stark schwindend, nicht witterungsfest nicht widerstandsfähig gegen Pilze und InsektenMusikinstrumente, Meßinstrumente auch Maßstäbe (wegen Maßhaltigkeit) DrechslerarbeitenEberesche
ErlenholzLaubbaumheimisch490 – 640 kg/m³leicht und weich, dennoch fest, nur wenig elastisch, gut tragfähig, nicht witterungsbeständig, nicht resistent gegen Pilze und InsektenbefallImitation von teuren Holzarten (v.a. Stühle, Musikinstrumente, Bleistifte, Holzschuhe, Schnitzerei, Modellbau 
EschenholzLaubbaumheimisch450 – 860 kg/m³hart, fest und langfaserig, hoch elastisch, dynamische Festigkeit wie Hickory, gering witterungsbeständig, nicht resistent gegen Pilz- und InsektenbefallGriffe und Stiele, Sportgeräte, dynamisch beanspruchte Konstruktionen, als hochwertige, dekorative Furniere, Möbelbau (v.a. Küche und Schlafzimmer) 
EukalyptusholzLaubbaumtropisch (Asien)480 – 980 kg/m³durch unterschiedliche Dichte unterschiedliche Eigenschaften und Dauerhaftigkeit, oft gut beständig und gut resistent gegen Pilz- und InsektenbefallFußböden, Rahmenbau, Gartnemöbel, TerrassendielenBlue Gum, Globulus
FichtenholzNadelbaumheimisch330 – 680 kg/m³gute Festigkeit bei geringem Gewicht, sehr harzig, mäßig witterungsfest, gegen Pilze und Schädlinge nicht beständigvielfältige Verwendung in praktisch allen Bereichen, auch für Holzwolle und Papierherstellung, seltener auch als Klangholz (Musikinstrumente) 
Goldregen-HolzLaubbaumheimischca. 700 kg/m³mittelschwer, gut zu bearbeiten, mäßig witterungsbeständig, gut resistent gegen Pilz- und Insektenbefallkaum genutzt, Instrumentenbau, Drechslerei, Kunsthandwerk 
GrenadilLaubbaumtropisch (Afrika)rund 1.400 kg/m³extrem schwer, schwierig zu bearbeiten, hohe Dichte und Härte, luftundurchlässig, öligvorwiegend Musikinstrumente (Holzblasinstrumente, aber auch Orgeltastaturen und Dudelsackpfeifen)African Blackwood
Hemlock-holzNadelbaumNordmerika470 – 650 kg/m³mittelschwer, gut zu bearbeiten, harzfrei, nicht resistent gegen Pilz- und InsektenbefallDecken- und Wandverkleidungen, Innentüren, teilweise Einbaumöbel, SaunabauAlpine Fir, Alaska Pine, Hembal
Hevea-holzLaubbaumtropisch (Asien)500 – 970 kg/m³Gummibaum, fein gemasert, schwer und dicht, ähnlich wie EicheMöbelbau, Parket und Türent, auch MusikinstrumenteGummibaum
Hickory-holzLaubbaumUSA, Kanada700 – 900 kg/m³hart und zäh, biegsam, elastisch, schwindet stark, wenig dauerhaft nur mäßig resistent gegen Pilz- und InsektenbefallMöbel, Sportgeräte, Spanholz, Furniere und Sitzmöbel glegentlichMockernut, Pignut
ImbuiaLaubbaumSüdamerika (Brasilien)ca. 650 – 800 kg/m³mittlere bis geringe Härte und Festigkeit, schlecht biegbar, gut dauerhaft, relativ gut resistent gegen Pilz- und Insektenbefallbei uns nur wenig verbreitet, Möbelbau, Gehäusebau, Innenausbau, BodenbelägeBrasilian Walnut
Ipe-holzLaubbaumSüdamerika, Zentralamerikaca. 650 kg/m³praktisch astfrei, hart, sehr gute Dauerhaftigkeit auch bei Erdkontakt und beim Wasserbau, sehr resistent gegen Pilz- und InsektenbefallVerwendung für Terrassendielen (besonders hochwertig), teilweise auch im WasserbauLapacho, Guyacan
Iroko-holzLaubbaumtropisch (Afrika und Asien)620 – 1000 kg/m³ähnlich wie Teak oder Eiche, sehr gut resistent gegen Pilz- und Insektenbefallvielseitig verwendbar und wirtschaftlich im Außenbereich (Teak-Ersatz), Türen, Tore, Pfosten, Parkbänke, Möbelbau, Bootsbau, Treppen, Parkettwird auch Afrika-Teak oder Mvule genannt, gelegentlich auch Mokongo, Odum oder Kambala
Jarrah-holzLaubbaumAustralien700 – 1.020 kg/m³australische Form des Eukalyptus-Baums, schwindet wenig, Tragfähigkeit und Festigkeit mittelmäßig, hohe Druckfestigkeit, schlecht biegbar, Kernholz sehr gut resistent gegen Pilz- und Insektenbefallim Innen- und Außenbereich (sehr häufig verwendete Holzart in Australien), Wasserbau, auch für Funiere und als Konstruktionsholz 
KastanienholzLaubbaumheimisch550 – 590 kg/m³weich, mäßig schwer, biegsam, wenig schwindend, nicht witterungsfest, nicht resistent gegen Pilz- und InsektenbefallSchnitzen, Drechseln, Spielzeuge, auch orthopädische Geräte, Klavierbau, Kistenbau 
Kauri-holzLaubbaumtropisch (pazifischer Raum) noch weicher als Erle, sehr leicht, kostengünstig, schlechte Klangeigenschaften bei MusikinstrumentenMöbel, Musikinstrumente, Zeichengeräte, Bootsbau (innen) 
Kempas-holzLaubbaumtropisch (Südostasien)ca. 860 kg/m³sehr dauerhaft und sehr resistent gegen Pilz- und Insektenbefall, widerstandsfähig und robust, relativ hohe Härte und Abriebfestigkeit, kann beim Trocknen reißenInnen- und Außenbau, tragfähige Konstruktionen, auch Parkett 
KeruingLaubbaumtropisch (Asien)720 – 1.100 kg/m³schwer und fest, durch Kieseleinlagerungen (Siliziumdioxid) schwer zu bearbeiten, hohes Schwinden, Quellen, Rißbildung, Harzaustritt möglich, mäßig resistent gegen Pilz- und InsektenbefallBauholz für starke Beanspruchungen, häufig in SO-Asien verwendet, auch Waggonböden, Rampen und Schwellen, mögl. Ersatz für EicheYang, Dau, Kanyin, „Eng“ ist noch etwas schwerer (auch manchmal als „In“ bezeichnet)
KiefernholzNadelbaumheimisch330 – 890 kg/m³unterschiedliche Festigkeit je nach Herkunft, schwindet stark, mäßig hart, oft Harzgallen, mäßig witterungsfest, gegen Pilze und Schädlinge mäßig resistent (Splintholz anfällig), Bläuegefahrvielfältige Verwendung, auch Bauholz, Fenster und Türen, Rolladen, Fußböden (Parkett), Möbelbau, Sperrholzherstellung 
kirschbaumholzLaubbaumheimisch520 – 700 kg/m³mäßig hart, elastisch, fest, nicht witterungsfest, nicht resistent gegen Pilz- und InsektenbefallFurnier, hochwertiger Innenausbau, hochwertiger Möbelbau, Kunstgewerbe, Musikinstrumente 
Koto-holzLaubbaumtropisch (Afrika)580 – 950 kg/m³mäßig hart, sehr gut zu bearbeiten, lange Trocknungsdauer, nicht resistent gegen Pilz- und Insektenbefallerst sehr wenig bei uns verbreitet, meist gedämpft (Anatolia) für Möbelfronten und Möbelteile und FurniereAnatolia (wenn gedämpft), Ake, Ikame, Awari
LärchenholzNadelbaumheimisch440 – 850 kg/m³unterschiedliches Gewicht und Härte je nach Herkunft, meist relativ hart,gute Festigkeit mit Einschränkungen witterungsfest, gut resistent gegen Pilz- und Insektenbefall, dauerhaft unter Wasser, säurefestFenster, Türen, Tore, Fußböden, Schiffsbau, chemische Behälter, Pfähle, Konstruktionen die Festigkeit und Dauerhaftigkeit verlangen 
Limba-HolzLaubbaumtropisch (Afrika)ca. 520 – 800 kg/m³unterschiedliche Eigenschaften je nach Unterart, auch unterschiedliche Färbung, gut zu bearbeiten, kann aber platzen oder reißen bei Bearbeitung, mit Eisen Verfärbung möglich, nicht resistent gegen Pilz- und Insektenbefallnur im Innenbereich, als Vollholz für alle Bereiche: Leisten, Möbelteile, Möbel, Bänke, Bekleidungen, mögl. Ersatz für heimische Hölzer (z.B. Eiche)Afara white (häufig), Akom, auch Okram
LindenholzLaubbaumheimisch350 – 600 kg/m³Gewicht und Festigkeit können unterschiedlich sein, weich, zäh aber elastisch, dennoch geringe Biegsamkeit, stark schwindend, mäßig witterungsfest, wenig dauerhaft, nicht resistent gegen Pilz- und InsektenbefallSchnitzereien, Instrumentenbau, Trockenfässer, Bilderrahmen, Holzspielzeug, Zeichenbretter, teilweise als Blindholz 
MacoreLaubbaumtropisch (Afrika)ca. 650 – 750 kg/m³ darrtrockenmittlehart, witterungsbeständig, robust und widerstandsfähig, Holzstaub wirkt reizend, hoch resistent gegen Pilz- und InsektenbefallInnen- und Außenbereich möglich, Möbelbau, Fenster, Türen, Furniere, Schiffsbau, Waggonbau 
MahagoniLaubbaumtropisch (Süd- und Zentralamerika)520 – 750 kg/m³mittelschwer bis leicht, leicht unterschiedliche Eigenschaften je nach Standort, leicht zu beabeiten, geringes Schwinden, sehr resistent gegen Pilz- und Insektenbefallals Vollholz oder Furnier, Konstruktionen die sehr maßhaltig sein sollen, Innenausbau, Fensterrahmen und Türrahmen, Fenster, Türen Bootsbau und Schiffsbau (hochwertige Innenausstattungen) , Möbelbau 
Mammutbaum-holzNadelbaumNordamerika390 – 450 kg/m³formbeständig, geringes Schwinden und Quellen, gut bearbeitbar, geringe Härteeigenschaften, aber sehr dauerhaftnur in geringen Mengen auf dem Markt, Möbel, Schiffsbau, Drechselarbeiten, MusikinstrumenteSequoie, Redwood, auch Vavona
MansoniaLaubbaumtropisch (Afrika)590 – 950 kg/m³mittelschwer, gute Festigkeit (ähnlich Birke), gute elastische Festigkeitseigenschaften, gut zu bearbeiten, Verfärbungen bei Kontakt mit Eisen und Kupfer, hoch resistent gegen Pilz- und Insektenbefall, Holzstaub gesundheitsgefährdendSitzmöbel, Gehäuse, Instrumentenkästen, Verkleidungen, mögl. Ersatz für NußbaumholzBete (französische Sprache), Aprono, Oful
Massaranduba-HolzLaubbaumtropisch (Südamerika, Karibik)1.100 – 1.300 kg/m³ähnlich wie Bangkirai, sehr hart und beständig, stark schwindend, witterungsbeständig, hoch resistent gegen Pilz- und Insektenbefallv.a. als Ersatz für Bangkirai (Terrassenbau), auch für belastbarke Konstruktionen, Schiffsbau, Möbel und FurniereBulletwood, Beefwood, Nisperillo, Balata rouge, Pferdefleisch-Holz
Meranti-HolzLaubbaumtropisch (Südostasien)650 – 1.300 kg/m³unterschiedliche Eigenschaften durch unterschiedliche Holzarten, sehr schwer, sehr fest, völlig witterungsresistent, gegen Schädlinge resistent, Resistenz gegen Pilze kann schwankenTerrassenbau (hauptsächliche Verwendung), auch als Konstruktionsholz, Hafenbau, Zäune, SchwimmstegeArt wird auch als Bangkirai verkauft, Seraya ist eine weitere übliche Bezeichnung
Merbau-holzLaubbaumtropisch (Südostasien, Pazifik, Madagaskar)ca. 800 kg/m³fester und härter als Teak und Eiche, besonders haltbar und langlebig, schwindet wenig, besonders resistent gegen Pilz- und Insektenbefall, wertvollstes Holz Südostasienskaum legale zertifizierte Hölzer im Handel, im Innenausbau und im Außenbereich, Möbelbau, vor allem auch für hochbelastete Möbel, hauptsächliche Verwendung für HolzfußbödenBorneo Teak, manchmal auch Kwila
MoabiLaubbaumtropisch (Afrika)830 – 1.100 kg/m³ähnlich wie Massaranduba (verwandte Art) ebenfalls hoch resistent gegen Pilz- und Insektenbefallalle hoch belasteten Konstruktionen, auch im Außenbereich, Waggonboden, Schwerlastböden, Wasserbau, teilweise auch für Parkett 
MukulunguLaubbaumtropisch (Afrika)830 – 1.100 kg/m³ähnlich wie Moabi (verwandte Art) ebenfalls hoch resistent gegen Pilz- und Insektenbefallalle hoch belasteten Konstruktionen, auch im Außenbereich, Waggonboden, Schwerlastböden, Wasserbau, teilweise auch für Parkett 
MutenyeLaubbaumtropisch (Afrika)ca. 750 – 900 kg/m³afrikanische Variante des Olivenbaums, identische Eigenschaften wie Olivenbaum im Mittelmeer, hart und dicht, arbeitet stark, schwierig zu bearbeiten, mittelmäßig beständigmeist als Ersatz (kommerziell, wirtschaftlicher) für den Olivenbaum der im Mittelmeerraum wächst, und kaum zur Holzgewinnung verwendet wird: Griffe, Gehäuse, Schnitz- und Drechselarbeiten, Bürsten (traditionell)Olivenholzbaum (afrikanisch)
NussbaumholzLaubbaumheimisch570 – 810 kg/m³hart und schwer, schwindet wenig, mäßig witterungsfest, je nach Herkunft unterschiedlich resistent gegen Pilz- und Insektenbefall (amerikanische Bäume unbeständig, europäische mäßig bis gut beständig)Möbelbau, Furnierholz, Parkett und Täfelungen, Gewehrschäfte Klavierkorpus 
OkoumeLaubbaumtropisch (Afrika und Asien, auch Südamerika) ähnlich Pappelholz, weich, mäßig leicht, gut zu bearbeiten, nur wenig resistent gegen Pilz- und Insektenbefallhauptsächlich Furniere, Blindholz, tw. Bootsbau (Sportboote)Gabun-Mahagoni
OlivenholzLaubbaumMittelmeer, aber auch tropisch (Afrika, Indien, Australien)ca. 800 – 900 kg/m³europäische Variante des Olivenbaums (Mittelmeer), hart und dicht, arbeitet stark, schwierig zu bearbeiten, mittelmäßig beständigGriffe, Gehäuse, Schnitz- und Drechselarbeiten, Bürsten (traditionell)Mutenye (afrikanische Variante)
PadoukLaubbaumtropisch (Afrika und Asien)ca. 750 – 850 kg/m³unterschiedliche Eigenschaften je nach Herkunft, hart, dicht, elastisch, gut resistent gegen Pilz- und InsektenbefallMöbel, Innenausbau, auch Brückenbau, Eisenbahnschwellen, tw. MusikinstrumentePadoek, Corail, Barwood
PalisanderholzLaubbaumtropisch (Afrika und Asien)800 – 1.000 kg/m³unterschiedliche Arten mit sehr unterschiedlicher Färbung, aber ähnlichen Eigenschaften, Beständigkeit unterschiedlichFurniere, Drechselarbeiten, Griffe (Messer), Musikinstrumente (Xylophon, Griffbretter, Blockflöten, tw. Orgelpfeifen) jeweils unterschiedlich je nach ArtSheesham ist ebenfalls eine Palisanderholzart
PappelholzLaubbaumheimisch410 – 560 kg/m³leicht und weich, gleichmäßige Struktur, mäßig schwindend, grobfaserig, nicht witterungsfest, nicht resistent gegen Pilz- und Insektenbefallvorwiegend als Blindholz, Konstruktionen mit geringer Tragfähigkeit, Holzschuhe, Prothesen, Zündhölzer, teilweise Flugzeugbau 
PinienholzNadelbaumMittelmeerraum450 – 870 kg/m³schwer und harzreich, dabei weich, sehr unregelmäßige Texturvor allem beim Möbelbau (Massivholzmöbel), skandinavische Designs, mediterrane Designs sehr beliebt 
PlatanenholzLaubbaumheimischca. 600 kg/m³hart, zäh, stark schwindend, wenig dauerhaft, wenig witterungsfest, nicht resistent gegen Pilz- und InsektenbefallInnenausbau, Möbelbau, Fässer, Instrumente 
PockholzLaubbaumtropisch (Südamerika)ca. 1.200 kg/m³sehr schweres und festes, eines der härtesten Hölzer der Welt, spröde, schwer spaltbar, schwierig zu bearbeiten, harzreich, sehr widerstandsfähigfür hoch beanspruchte Teile, Boßelkugeln, Hobelsohlen, fällt unter das Artenschutzabkommen, daher nur sehr geringe Mengen (Erlaubnis für Ex- und Import benötigt) 
RaminholzLaubbaumtropisch (Borneo, Philippinen)570 – 930 kg/m³mäßig schwer und fest (ähnlich Birke), nicht resistent gegen Pilz- und InsektenbefallLeisten, Rahmen, Bretter und Innenjalousien, Spielzeug, Schnitz- und Drechselarbeiten, Furniere, vor allem wenn helle töne und feine Holzstruktur erwünscht ist 
Redwood-holzNadelbaumNordamerika390 – 450 kg/m³formbeständig, geringes Schwinden und Quellen, gut bearbeitbar, geringe Härteeigenschaften, aber sehr dauerhaft, wenig verfügbarnur in geringen Mengen auf dem Markt, Möbel, Schiffsbau, Drechselarbeiten, MusikinstrumenteSequoie, Redwood, auch Mammutbaum-Holz
RobinienholzLaubbaumheimisch580 – 900 kg/m³härter als Eiche, elastisch, mäßig gut zu bearbeiten, sehr gut witterungsfest, sehr beständig gegenüber Pilzen und Schädlingen, auch im Wasser sehr beständigParkett, Konstruktionsholz, auch im Schiffsbau und BergbauAkazienholz ist hierzulande die übliche Bezeichnung für Robinienholz
RosenholzLaubbaumtropisch (Südamerika) rosa-gelblich, hart und dicht, besonders gut polierbar, hoch resistent gegen Pilz- und Insektenbefall, aromatischer Geruch, bleicht unter Sonnenlicht unschön ausfür Zierkästchen, Intarsien, Musikinstrumente (besonders Blockflöten)Brazilian Tulipwood – das englische „Rosewood“ meint dagegen Palisanderholz, und nicht Rosenholz
RüsterLaubbaumheimisch480 – 860 kg/m³schwindet wenig, dauerhaft vor allem in der Erde und unter Wasser, aber nicht witterungsfestMöbelbau, Furnierholz, Parkett, Schnitzholz (beliebt), SitzmöbelFeldulme
SapelliLaubbaumtropisch (Afrika)630 – 850 kg/m³Mahagoni-Art, gut bearbeitbar, relativ resistent gegen Pilz- und Insektenbefallfast ausschließlich als Furniere, gute Eignung aber auch für stabile Bauten im Außenbereich (Holzschutz erforderlich), und für den Bootsbau 
SchlangenholzLaubbaumtropisch (Südamerika)ca. 500 kg/m³äußerst schwierig zu bearbeiten, sehr gut beständig und hoch resistent gegen Pilz- und InsektenbefallSpezialanwendungen, z.B. Trommelstöcke oder Geigenböden, auch Drechselarbeiten, teilweise auch FurniereLetternholz, Snakewood
Sheesham-HolzLaubbaumtropisch (Afrika und Asien)800 – 1.000 kg/m³unterschiedliche Arten mit sehr unterschiedlicher Färbung, aber ähnlichen Eigenschaften, Beständigkeit unterschiedlichFurniere, Drechselarbeiten, Griffe (Messer), Musikinstrumente (Xylophon, Griffbretter, Blockflöten, tw. Orgelpfeifen) jeweils unterschiedlich je nach ArtSheesham ist ebenfalls eine Palisanderholzart
Sipo-holzLaubbaumtropisch (Afrika)450 – 700 kg/m³ähnlich wie Sapelli (verwandt) aber etwas weniger hart, dafür hoch resistent gegen Pilz- und Insektenbefallvielseitige Verwendung der Mahagoni-Art, wichtiges weltweit verwendetes Nutzholz, auch Fenster, Türen, Tore, Möbel- und Bootsbau, Kunstgewerbe, Spielzeug 
Spruce-HolzNadelbaumNordamerika410 – 480 kg/m³amerikanische Fichtenart, ähnliche Eigenschaften wie heimische Fichte, teilweise gut resistent gegen Pilz- und Insektenbefall da nur geringe natürliche Feuchtigkeitsaufnahme, daher bedingt auch für Außenbereich geeignet (keine Staunässe, keine Erdkontakt)Innenausbau, Saunabau, Bekleidungen, Musikinstrumente, Boots- und Segelflugzeugbau, auch Kisten, Fässer und Zelluloseherstellung (hauptsächlich USA)Sitka Spruce
StechpalmenholzLaubbaumweltweitk.A.schwer, hart, schwer zu bearbeiten, neigt zu Formänderungen beim Trocknen, gut beizbar und schleifbar, nicht resistent gegen Pilz- und Insektenbefallkaum genutzt, nur in geringen Mengen im Handel, hauptsächlich für Drechslerarbeiten und im Kunsthandwerk (Holzschnitte), kann als Ebenholzersatz verwendet werden (schwarz durchgebeizt)Schradler-Holz (Österreich), Winterbeerenholz
Sucupira-holzLaubbaumtropisch (Südamerika)880 – 1.250 kg/m³relativ hart, beanspruchbar, bearbeiten benötigt großen Kraftaufwand, Holzstaub kann Allergien auslösen, sehr gut resistent gegen Pilz- und InsektenbefallVollholz und Furniere, Vollholz auch bei hohen Belastungen im Innen- und Außenbereich, Kleinmöbel Treppenstufen, Parkette, Kunstgewerbe, Brückenbau (Südamerika) 
TannenholzNadelbaumheimisch350 – 750 kg/m³relativ weich, etwas schwerer als Fichtenholz, schwindet wenig, elastisch, biegsam, tragfähig mäßig witterungsfest, nur wenig resistent gegen Pilz- und InsektenbefallKonstruktionsholz (weniger harzig als Fichte), teilweise im Innenausbau, Türen, Fenster, Erdbau, Wasserbau, Musikinstrumente 
Tineo-holzLaubbaumtropisch (Südamerika)650 – 700 kg/m³Eigenschaften ähnlich wie Birkenholz, wenig schwindend, Reißen möglichInnenausbau, Möbelbau, Parkett, auch für Drechselarbeiten, hochwertige Arbeiten 
UlmenholzLaubbaumheimisch480 – 860 kg/m³hohe Härte, schwindet wenig, dauerhaft vor allem in der Erde und unter Wasser, aber nicht witterungsfestFurnierholz, Innenausbau, Möbelbau, Parkett, Sportgeräte, Schnitzholzdas Holz der Feldulme heißt Rüster
WeidenholzLaubbaumheimisch330 – 590 kg/m³weich, leicht, sehr gleichmäßige Struktur, wenig dauerhaft, sehr biegsam, nicht witterungsfest, nicht resistent gegen Pilz- und Insektenbefallheute kaum mehr verwendet, früher für Kisten, Schachteln, Siebe, Schnitzarbeiten, Wünschelruten, Korbflechterei (Korbweide) 
WengeLaubbaumtropisch (Afrika)790 – 1.200 kg/m³schwer, gute Festigkeit, sehr resistent gegen Pilz- und Insektenbefallselten verwendet, hochwertiges Furnierholz, immer beliebterAwong, Bokonge, Ntokc
WhitewoodLaubbaumheute heimisch, ursprünglich Nordamerika440 – 710 kg/m³relativ leicht, dafür gute Festigkeit, sehr gleichmäßige Struktur, stark schwindend, wenig resistent gegen Pilz- und Insektenbefallim Innenbereich vielseitig verwendet, v.a. Leisten, Profile und Rahmen sowie Möbelteile und Gehäuse, Kisten und VerpackungenYellow Poplar, Canoe tree, Tulpenbaum, Tulip poplar
Zebrano-holzLaubbaumtropisch (Afrika)ca. 750 kg/m³hoch belastbar, neigt zum Werfen, schwindet aber wenig, witterungsbeständig,sehr hoch tragfähig, sehr dekorativvorwiegend Furniere, aber Innenausbau und Parkett (dekorativ) Sportgeräte und Kunstgewerbe (Bildhauer- und Schnitzarbeiten, keine Drechselarbeiten) 
ZedernholzNadelbaumAlgerien, Marokko, Kleinasien, Himalaya, Türkei, Pakistan500 – 600 kg/m³trotz unterschiedlicher Arten sehr ähnliche Holzeigenschaften, sehr haltbar, gut bearbeitbar, aromatischer Duft (nicht alle Arten), mäßig hart, mäßig tragfähig, schlecht biegbar, im Wasser aber härter und dauerhafter, anfällig für Insektenbefallvorwiegend Parkett, Schiff- und Wasserbau, Möbel und Innenausbau, Türen, teilweise auch andere Einsatzbereiche möglich (etwa Hausbau)die „Spanische Zeder“ gehört zu einer anderen Baumart und hat dementsprechend abweichende Eigenschaften
ZypressenholzNadelbaumNordamerika400 – 500 kg/m³feinfaserig und weich bis mittelhart, gut bearbeitbar, gut polierbar, enthaltene Öle können gesundheitsgefährdend wirken (Schutzmasken erforderlich), hohe Resistenz gegenüber Pilzen, weniger resistent gegen Insektenschädlingewenig im Möbelbau, Bootsbau, Zündhölzer (traditionell), auch Musikinstrumentenbau (Orgeln), traditionelles Bauholz in der Antike, heute jedoch kaum mehr in Europa für die Holznutzung vorgesehen 
  • Lesen Sie auch — Parkett: Welche Holzarten werden verwendet?
  • Lesen Sie auch — Aningre Holz – das Imitat-Holz
  • Lesen Sie auch — Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
Tipps & Tricks
Häufig werden Holzarten unter seltenen oder weniger häufig gebrauchten Namen angepriesen, um eine besonders wertvolle, oder andersartige Holzart vorzutäuschen. Leider ist das sehr verbreitet, Sicherheit über die tatsächliche Holzart erhält man oft nur durch intensive Recherchen. Selbst für Fachleute ist die tatsächliche Holzart oft nur mithilfe eines Mikroskops zweifelsfrei zu bestimmen.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Parkett Holzarten
Parkett: Welche Holzarten werden verwendet?
Aningre-Holz
Aningre Holz – das Imitat-Holz
Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
Fenster Holzarten
Holz für das Fenster: welche Holzarten kommen zum Einsatz?
Das beste Terrassenholz
Welches Holz ist das beste Terrassenholz?
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Jarrah Holz
Jarrah Holz – das australische Eukalyptus Holz
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
Holz flambieren
Schöner Alterungseffekt: Holz flambieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.