Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzbalken

Holzbalken diffusionsoffen oder belüftet verputzen

Holzbalken Putz
Holzbalken müssen mit diffusionsoffenem Putz verputzt werden Foto: /

Holzbalken diffusionsoffen oder belüftet verputzen

Vor allem bei Fachwerkhäusern kann aus modischen Gründen oder wegen unansehnlicher Oberflächen ein Verputzen von Holzbalken interessant werden. Das Gleiche gilt für innen liegende Holzbalken, die aus optischen Gründen „verschwinden“ sollen. Generell ist das Verputzen kein Problem und spezielle Putznetze überbrücken die Holzoberflächen.

Putznetze als Putzträger

Wenn Holzbalken eine unverzichtbare Stützkonstruktion bilden, aber als Dekorationsobjekte nicht geeignet sind, können sie einfach unter eine Putzschicht gelegt werden. Da sich in den meisten Fällen rund um die Balken verputzte Flächen befinden, wird als gängige Verputzart ein Überbrücken der Balkenstege umgesetzt.

  • Lesen Sie auch — Holzbalken gut belüftet einmauern
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Balken mit Holzverbindern verschrauben

Nach dem Freilegen der Balken können auf den Oberflächen der Balken Putznetze befestigt werden. Theoretisch reichen Reißzwecken zur Fixierung aus, da die spätere Putzschicht durch das Austrocknen Eigenstabilität entwickelt. Bei Tiefendifferenzen zwischen Balken und umgebendem Mauerwerk muss ein Grundierungsputz den Hohlraum auffüllen. Auf der so entstandenen ebenen Fläche wird durchgehend eine gleichmäßig verputzte Wand erzeugt.

Mechanische Reinigung ausreichend

Die Vorbehandlung der Balken erfordert wesentlich geringeren Aufwand als für das Streichen von Balken. Das Behandeln der Holzbalken beschränkt sich auf das Reinigen und anrauen. Daher sind mechanische Bearbeitungen, die dem Freilegen der Holzbalken dienen, meist ausreichend.

Klassische Freilegung und Vorbearbeitung kann durch bürsten oder sandstrahlen erfolgen. Wichtigstes Ergebnis ist das Entfernen aller losen Teile. Zu beachten sind eventuelle Verbundstoffe, die zwischen Mauerwerk und Balken eingefügt sind. Sie dürfen nicht beschädigt werden.

Diffusionsfähigkeit und Korrosion

Als Putzarten sollten unbedingt diffusionsoffene Produkte gewählt werden. Insbesondere bei farbigen Putzen können beigefügte Farbpigmente oder Mittel die Diffusionsfähigkeit des Putzes vermindern. Der Rat eines Fachmanns ist empfehlenswert, um ein späteres Schwitzen der Balken zu vermeiden. Spezielle Putzlüfter können für zusätzliche Belüftung der verputzten Balken sorgen.

Wenn sich an den Balken Metallteile wie Zierschrauben oder Halteklammern befinden, muss insbesondere bei den Unterputzen auf Zementfreiheit geachtet werden, um eine Korrosion unter Putz auszuschließen.

Tipps & Tricks
Verwenden Sie keine Schnelltrockenputze. Sie können durch ihre schnelle Aushärtung zu Spannungsbelastungen an den Balken führen, die mit der physikalischen Änderung der Krafteinwirkung nicht zurechtkommen. Dabei können Risse und Spalten im Holzbalken entstehen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Dach » Dachstuhl » Holzbalken

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz verputzen
Holz verputzen – wie geht das?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Holzbalken Risse ausbessern
Holzbalken spachteln statt austauschen
Fachwerk verputzen
Fachwerk verputzen – welche Materialien und Techniken verwenden?
Holzfassade oder verputzte Fassade
Holzfassade oder doch Verputzen einer Fassade?
holzdecke-verputzen
Holzdecke verputzen – geeignete Lösungen
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz geht mit mechanischer Distanz
lehmputz-kalkputz
Die Eigenschaften von Lehmputz und Kalkputz
lehmwand-verputzen-kalkputz
Lehmwand mit Kalkputz verputzen – so kann es funktionieren
Balken mauern
Holzbalken gut belüftet einmauern
Balken schrauben
Balken mit Holzverbindern verschrauben
Holzbalken Termiten
Holzbalken gegen Verrottung behandeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.