Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzhaus

Holzhaus verputzen: So gelingt es Ihnen Schritt für Schritt

Von Uwe Hoffman | 1. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Holzhaus verputzen: So gelingt es Ihnen Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 01.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/holzhaus-verputzen

Holzhaus verputzen: Innen wie außen möglich. Richtige Vorbereitung mit Putzträgerplatten entscheidend für dauerhaftes Ergebnis.

Holzhaus Putz
Zum Verputzen eines Holzhauses sollten diffusionsoffene Materialien verwendet werden

Kann man ein Holzhaus verputzen?

Ja, es ist möglich, ein Holzhaus sowohl von innen als auch von außen zu verputzen. Da Holz ein arbeitendes Material ist, müssen jedoch spezielle Maßnahmen ergriffen werden, um Risse und andere Schäden im Putz zu verhindern. Die Verwendung von Putzträgerplatten ist eine bewährte Methode, um die Holzoberfläche für den Putzauftrag vorzubereiten und ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen.

Vorgehensweise beim Verputzen eines Holzhauses

1. Putzträgerplatten montieren:

  • Montieren Sie Putzträgerplatten auf der Holzstruktur. Diese Platten dienen als stabiler und feuchtigkeitsbeständiger Untergrund für den Putz und bestehen aus Materialien wie Holzfaserplatten, Holzwolleplatten oder mineralischen Dämmplatten.
  • Befestigen Sie die Platten sicher mit geeigneten Verbindungselementen wie Breitrückenklammern, Spezialschrauben oder Tellerdübeln.

Lesen Sie auch

  • Holz verputzen

    Holz verputzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt

  • putztraegerplatte-aussen-verputzen

    Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps

  • putztraegerplatte-aussen-auf-osb

    OSB-Platten verputzen: So gelingt’s mit Putzträgerplatten

2. Grundputz auftragen:

Tragen Sie einen Grundputz auf die Putzträgerplatten auf und betten Sie ein Armierungsgewebe ein. Das Armierungsgewebe verhindert Rissbildung und sorgt für eine starke Haftung der folgenden Putzschichten.

3. Oberputz auftragen:

Nachdem die Armierungsschicht getrocknet ist, tragen Sie den Oberputz auf. Diffusionsoffene, mineralische Putze sind besonders geeignet, da sie Feuchtigkeit regulieren und die Holzstruktur schützen.

So können Sie sicherstellen, dass die Putzoberfläche langlebig und ästhetisch ansprechend ist, während die Vorteile der Holzbauweise erhalten bleiben.

Verputzen der Außenfassade

Das Verputzen der Außenfassade eines Holzhauses erfordert Präzision und die richtigen Materialien. Eine sorgfältige Vorbereitung der Holzfassade ist der erste Schritt. Stellen Sie sicher, dass die Holzoberfläche trocken und sauber ist, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.

1. Putzträgerplatten anbringen:

  • Befestigen Sie Putzträgerplatten, die für Holzkonstruktionen geeignet sind. Materialien wie expandiertes Polystyrol (EPS), Mineralwolle, Holzwolleplatten oder Holzfaserplatten sind empfehlenswert. Holzfaserplatten sind besonders vorteilhaft wegen ihrer Diffusionsoffenheit und ökologischen Vorteile.
  • Verwenden Sie nichtrostende Verbindungsmittel wie Breitrückenklammern oder Spezialschrauben, um die Platten sicher zu befestigen.

2. Grundputz auftragen:

Tragen Sie einen Grundputz oder Armierungsmörtel auf die Putzträgerplatten auf und betten Sie ein Armierungsgewebe ein. Diese Gewebeschicht verbessert die Haftung und verhindert Rissbildung.

3. Oberputz auftragen:

Nach dem Trocknen des Grundputzes tragen Sie den Oberputz auf. Wählen Sie einen diffusionsoffenen und witterungsbeständigen Putz, um das Holz optimal zu schützen. Mineralische Putze sind besonders geeignet.

Durch diese Maßnahmen wird Ihre Holzhaus-Fassade nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langlebig und gut gegen Witterungseinflüsse geschützt.

Verputzen von Innenwänden

Das Verputzen von Innenwänden in einem Holzhaus verbessert nicht nur die Ästhetik, sondern bietet auch eine zusätzliche Schutzschicht. Befolgen Sie diese Schritte, um ein ansprechendes und langlebiges Ergebnis zu erzielen.

Vorbereitung der Holzwände

1. Oberflächen beschaffen:

Achten Sie darauf, dass die Holzoberflächen trocken und sauber sind. Entfernen Sie Schmutz und fettige Rückstände.

2. Putzträgerplatten anbringen:

Verwenden Sie Gipsfaserplatten oder Holzfaserplatten als Putzträger. Befestigen Sie diese mit nichtrostenden Schrauben oder Klammern direkt auf der Holzwand.

Verputzschritte

1. Grundierung:

Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf die Putzträgerplatten auf, um die Haftung der folgenden Putzschichten zu verbessern.

2. Grundputz auftragen:

Tragen Sie einen Grundputz gleichmäßig auf die Platten auf. Betten Sie ein Armierungsgewebe in den noch feuchten Grundputz ein, um Rissbildung zu verhindern und die Stabilität zu erhöhen.

3. Oberputz auftragen:

Lassen Sie den Grundputz vollständig trocknen. Tragen Sie dann den Oberputz in der gewünschten Struktur auf. Diffusionsoffene, mineralische Putze sind besonders geeignet, um das Raumklima zu verbessern.

Oberfläche gestalten

1. Glätten:

Verwenden Sie einen feinen Spachtel, um Fugen und Unebenheiten zu glätten. Schleifen Sie die Oberfläche bei Bedarf ab.

2. Endbeschichtung:

Nach dem Trocknen der Spachtelmasse können Sie die Oberfläche nach Belieben gestalten, etwa durch Streichen oder Tapezieren.

Diese Schritte sorgen für eine attraktive und langlebige Innenwandverkleidung, die das Raumklima positiv beeinflussen kann.

Wahl des Putzes

Die richtige Putzwahl ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität Ihres Holzhauses. Unterscheidungen zwischen Außen- und Innenbereich sind dabei wichtig.

Außenbereich

Für die Außenfassade empfehlen sich diffusionsoffene, mineralische Putze. Diese Putze ermöglichen es, dass Feuchtigkeit von innen nach außen austreten kann, ohne die Gebäudestruktur zu schädigen. Der Grundputz wird auf die Putzträgerplatte aufgetragen und mit Armierungsgewebe verstärkt, um Rissbildung zu verhindern und eine stabile Basis zu schaffen. Anschließend sorgt der Oberputz für den notwendigen Witterungsschutz und bietet verschiedene ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten.

Innenbereich

Auch im Innenbereich sind mineralische Putze vorteilhaft, da sie die Feuchtigkeitsregulierung unterstützen und zu einem gesunden Raumklima beitragen. Lehmputz ist eine besonders umweltfreundliche Wahl mit hervorragenden feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften.

Kriterien für die Putzwahl

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Putzes folgende Faktoren:

  • Diffusionsoffenheit: Wichtig, damit Feuchtigkeit aus dem Holz austreten kann.
  • Witterungsbeständigkeit: Insbesondere für Außenputze, um das Holz vor äußeren Einflüssen zu schützen.
  • Armierungsgewebe: Unverzichtbar im Grundputz, um die Rissbildung zu minimieren.
  • Ökologische Aspekte: Nachhaltige Materialien wie Lehm und Holzfasern verbessern die Umweltbilanz Ihres Projekts.

Indem Sie diese Punkte beachten, stellen Sie sicher, dass der gewählte Putz funktional und ökologisch sinnvoll ist und Ihr Holzhaus optimal schützt und ästhetisch ansprechend gestaltet.

Artikelbild: ba11istic/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz verputzen
Holz verputzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
putztraegerplatte-aussen-verputzen
Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps
putztraegerplatte-aussen-auf-osb
OSB-Platten verputzen: So gelingt’s mit Putzträgerplatten
Fertighaus verputzen
Fertighaus verputzen: Tipps, Kosten und Materialien
holzbalken-verputzen
Holzbalken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben
Holzhaus contra
Holzhaus-Nachteile: Witterung, Schallschutz und Pflegeaufwand
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
MDF Platten verputzen
MDF-Platten verputzen: So geht’s richtig & sicher
Holzwand verkleiden
Holzhaus verkleiden: Methoden, Tipps und Funktionen
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
holzrahmenbau-wandaufbau
Holzrahmenbau-Wandaufbau: So gelingt die Konstruktion!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz verputzen
Holz verputzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
putztraegerplatte-aussen-verputzen
Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps
putztraegerplatte-aussen-auf-osb
OSB-Platten verputzen: So gelingt’s mit Putzträgerplatten
Fertighaus verputzen
Fertighaus verputzen: Tipps, Kosten und Materialien
holzbalken-verputzen
Holzbalken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben
Holzhaus contra
Holzhaus-Nachteile: Witterung, Schallschutz und Pflegeaufwand
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
MDF Platten verputzen
MDF-Platten verputzen: So geht’s richtig & sicher
Holzwand verkleiden
Holzhaus verkleiden: Methoden, Tipps und Funktionen
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
holzrahmenbau-wandaufbau
Holzrahmenbau-Wandaufbau: So gelingt die Konstruktion!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz verputzen
Holz verputzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
putztraegerplatte-aussen-verputzen
Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps
putztraegerplatte-aussen-auf-osb
OSB-Platten verputzen: So gelingt’s mit Putzträgerplatten
Fertighaus verputzen
Fertighaus verputzen: Tipps, Kosten und Materialien
holzbalken-verputzen
Holzbalken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben
Holzhaus contra
Holzhaus-Nachteile: Witterung, Schallschutz und Pflegeaufwand
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
MDF Platten verputzen
MDF-Platten verputzen: So geht’s richtig & sicher
Holzwand verkleiden
Holzhaus verkleiden: Methoden, Tipps und Funktionen
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
holzrahmenbau-wandaufbau
Holzrahmenbau-Wandaufbau: So gelingt die Konstruktion!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.