Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzhaus

Ein Holzhaus diffusionsoffen verputzen

Holzhaus Putz
Zum Verputzen eines Holzhauses sollten diffusionsoffene Materialien verwendet werden Foto: /

Ein Holzhaus diffusionsoffen verputzen

Nicht jeder Bauherr wünscht sich an seinem Holzhaus Innen- oder Außenwände aus dem gleichen Baustoff beziehungsweise glatte Oberflächen. Mit den passenden Putzträgerplatten können alle Wände auch verputzt werden. Dabei sollten diffusionsoffene Materialien zum Verputzen gewählt werden, damit das Holzhaus seine natürlichen Vorteile weiter ausspielt.

Trägerplatten für innen und außen

Generell wird das Verputzen von Holzhäusern auf Putzträgerplatten ausgeführt, die auf die Haltekonstruktion als Verkleidung aufmontiert werden. Während für die Fassade eines Holzhauses im Außenbereich meist MDF-Platten aus Holzfasern verwendet werden, eignet sich für Innenwände Gipskarton ideal.

  • Lesen Sie auch — Das passende Fundament für ein Holzhaus
  • Lesen Sie auch — Gründe für ein Holzhaus auf Stelzen
  • Lesen Sie auch — Holzhaus für günstige Preise aus Polen

Unterschiedliche Hersteller bieten Putzträgerplatten aus anderen Werkstoffen an, die gleichzeitig dämmende Aufgaben übernehmen. Typische Materialien sind:

  • Blähglasgranulat
  • Gepresste Steinwolle (29,00 € bei Amazon*)
  • Gepresste Holzwolle
  • Gepresste Mineralwolle
  • Eternit

Im Prinzip sind alle Plattenarten, die über eine leicht aufgeraute und poröse Oberfläche verfügen, als Putzträger geeignet. Dazu zählen für den Innenbereich auch Rigips und speziell hergestellte OSB-Produkte.

Diffusion muss gegeben sein

Die Putzträgerplatten als Fassadenuntergrund werden hinterlüftet montiert und verschließen oder bedecken die Außenwände nicht direkt. Sollten Wandteile direkt auf Holzkonstruktionsteilen aufliegen, dürfen nur diffusionsoffene Putzträger eingesetzt werden. Bei vorgehängten Fassaden kann auch Styropor als Putzträger verwendet werden, solange keine Holzteile direkt berührt werden.

Innenwände müssen immer vollständig diffusionsoffen sein. Neben den entsprechenden Putzträgerplatten wie Gipskarton sind passende Mineral- oder Naturschlämmputze anzuwenden. Als ideal mit dem Holz korrespondierender Putz in Innenräumen hat sich Lehmputz bewährt. Er ergänzt das natürliche Wohnklima mit seinen Eigenschaften im Holzhaus ideal.

Brandschutz und Bruchstabilität

Beim Verputzen von Holzbalken oder Holzwänden muss der Brandschutz beachtet werden. Die Putzträgerplatten sind von Herstellerseite in Baustoff- und Brandschutzklassen unterteilt. Entsprechend dem Einsatzort und der baulichen Gegebenheiten muss mindestens die niedrigste genehmigungsfähige Klasse gewählt werden. Armierungen aus in die Platten eingebrachtem Gewebe erhöhen sowohl die Brandschutzeigenschaften als auch die Bruchstabilität.

Tipps & Tricks
Für Putze im Innenbereich können Sie neben Lehmputzen auch Lehm-Kaseinkombinationen verwenden, mit denen gestalterische Wisch- und Modellierungstechniken einfacher umzusetzen sind. Kalkputze, nur ohne Zementanteile diffusionsoffen, sind weniger haltbar als Lehm, haben aber eine pilzverhindernde Wirkung, die besonders Bewohnern mit Allergien entgegenkommt.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Haustypen » Holzhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzhaus Boden
Das passende Fundament für ein Holzhaus
Bootshaus auf Stelzen
Gründe für ein Holzhaus auf Stelzen
Holzhaus Bausatz Polen
Holzhaus für günstige Preise aus Polen
Holzhaus Sanierung
Holzhaus systematisch sanieren
Holzhaus aufstellen
Holzhaus in zwanzig Schritten aufbauen
Holzhaus Dämmstoffe
Holzhaus mit passenden Stoffen dämmen
Holzhaus Bausatz Kosten
Beim Holzhaus bestimmen Ausbaustufen und Material den Preis für einen Bausatz
Holzhaus Lebenserwartung
Diese Lebensdauer erwartet ein Holzhaus
Holzhaus oder Steinhaus?
Eine Betrachtung zu Holzhaus vs Steinhaus
Holzhaus innen malern
Holzhaus mit Naturprodukten innen streichen
Holztüren Preise
Die Preise für Holzhaustüren aus Holz
Holzhaus schlüsselfertig
Kosten für ein schlüsselfertiges Holzhaus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.