Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

Altbau Wände verputzen

altbau-waende-verputzen
Auch für das Verputzen von Wänden ist etwas Expertise gefragt Foto: Matej Kastelic/Shutterstock

Altbau Wände verputzen

Verputzte Wände sind wegen ihres organischen Aussehens sehr beliebt. Im Altbau ist Putz besonders beliebt, weil er gut mit dem altertümlichen Aussehen des Hauses korrespondiert.

Vorbereitung

Bevor Sie die Wände verputzen können, müssen Sie sie vorbereiten. Wichtig ist, dass die Wand trocken ist. In manchen Fällen muss sie erst trockengelegt oder saniert werden, bevor Sie sie verputzen können. Alter, schon vorhandener Putz sollte auch entfernt werden.

  • Lesen Sie auch — Keller verputzen im Altbau: Sinn und Vorgehen
  • Lesen Sie auch — Decke verputzen im Altbau – was Sie beachten müssen
  • Lesen Sie auch — Kalte Wände im Altbau – was ist zu tun?

Das Vorgehen

Ist die Wand sauber und trocken, können Sie mit der Arbeit beginnen. Der erste Schritt besteht darin, Eckprofile auf vorhandenen Ecken zu befestigen. Sie halten die Putz an diesen exponierten Stellen in Position. Wenn Sie möchten, können Sie auch Putzprofile an der Wand anbringen. An ihnen können Sie sich orientieren, wie dick die Putzschicht sein soll. Nun befeuchten Sie die Wand und bringen eine Grundierung auf.

Jetzt ist der Putz an der Reihe. Sie rühren ihn in einem Eimer an und bringen die erste Schicht, den sogenannten Unterputz auf. Am besten eignet sich der Spritzbewurf. Er erfordert ein wenig Übung: Sie nehmen Putz mit der Kelle auf und schleudern ihn aus dem Handgelenk gegen die Wand. Anschließen streichen Sie ihn glatt. die erste Putzschicht muss jetzt trocknen.

Ist die erste Schicht trocken, tragen Sie die zweite Putzschicht, den Oberputz, auf. Vorher befeuchten Sie die erste Schicht. Die zweite Schicht tragen Sie direkt mit der Kelle auf, nicht per Spritzbewurf. Ist die Wand fertig verputzt, glätten Sie sie mit einem Abziehbrett.

Welcher Putz ist geeignet?

Die Baumärkte sind voll mit Putzen unterschiedlicher Marken. Im Prinzip kommen alle diese Putze auch für einen Altbau infrage. Es gibt aber alternative Putze auf Kalk- oder Lehmbasis. Sie werden immer beliebter, weil sie als sehr gesund und umweltfreundlich gelten. Für Innenräume sind diese natürlichen Putze auf jeden Fall zu empfehlen. Für Außenwände sind sie dagegen nicht immer haltbar genug. Wenn Sie nicht auf einen herkömmlichen Putz zurückgreifen möchten, sollten Sie sich informieren, welcher ökologische Putz für die Fassade infrage kommt.

Welcher Putz geeignet ist, hängt auch von der Beschaffenheit der Wand ab. Generell sollte der ausgehärtete Putz immer etwas weicher sein als das Material, aus dem die Wand besteht.

MB
Artikelbild: Matej Kastelic/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Altbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-verputzen-altbau
Keller verputzen im Altbau: Sinn und Vorgehen
decke-verputzen-altbau
Decke verputzen im Altbau – was Sie beachten müssen
kalte-waende-altbau
Kalte Wände im Altbau – was ist zu tun?
aufsparrendaemmung-altbau
Aufsparrendämmung im Altbau
altbau-mit-neubau-verbinden
Altbau mit Neubau verbinden
altbau-hellhoerig
Hellhöriger Altbau – das können Sie tun
perimeterdaemmung-altbau
Perimeterdämmung im Altbau
ziegeldecke-altbau
Ziegeldecke im Altbau
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Geeigneter Putz für den Altbaukeller
beste-heizung-fuer-altbau
Die beste Heizung für den Altbau
fussleisten-altbau
Fußleisten für den Altbau und ihre Montage
oekologische-fassadendaemmung-altbau
Ökologische Fassadendämmung für den Altbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.