Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Armierungsgewebe

Armierungsgewebe: Innenputz richtig anbringen & stabilisieren

Von David Richter | 26. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Armierungsgewebe: Innenputz richtig anbringen & stabilisieren”, Hausjournal.net, 26.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/armierungsgewebe-innenputz-aufbringen

Armierungsgewebe stabilisiert den Innenputz, beugt Rissen vor und ist essenziell bei Renovierungen. In dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Armierungsgewebe richtig anbringen.

Armierungsgewebe Innenputz aufbringen
Armierungsgewebe ist kein Putzträger

Warum Armierungsgewebe im Innenputz?

Armierungsgewebe spielt eine wesentliche Rolle bei der Renovierung von Innenbereichen. Es hilft, die Struktur älterer Gebäude zu stabilisieren und optische Mängel wie Risse und Dellen zu beheben. Durch das Einbetten in die Putzschichten trägt Armierungsgewebe zur Verstärkung der Wände bei und verhindert zukünftige Schäden. Dies ist besonders wichtig bei alten Bauten oder wenn unterschiedliche Baumaterialien aufeinandertreffen. Armierungsgewebe verbessert die gesamte Wandstruktur und erhöht die Lebensdauer der Putzoberflächen, was es zu einem unverzichtbaren Element bei Innenrenovierungen macht.

Lesen Sie auch

  • Armierungsgewebe unter Putz

    Armierungsgewebe verputzen: Anleitung für stabile Wände

  • Armierungsgewebe anbringen

    Armierungsgewebe verarbeiten: Anleitung für zwei Methoden

  • Gewebe spachteln

    Gewebe verspachteln: Stabilere und rissfreie Wände erzielen

Armierungsgewebe anbringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung des Untergrunds:

  • Reinigen Sie die Oberfläche gründlich von Staub, Schmutz und losen Teilen.
  • Unebenheiten im Untergrund sollten mit Spachtelmasse ausgeglichen werden.
  • Tragen Sie eine haftvermittelnde Grundierung auf, um eine optimale Haftung des Putzes zu gewährleisten.

2. Armierungsgewebe auf Wänden und Decken anbringen:

  • Tragen Sie eine dünne Schicht Putz oder Armierungsmörtel auf die Wand oder Decke auf.
  • Legen Sie das Armierungsgewebe in den frischen Mörtel und drücken Sie es an, sodass es straff und faltenfrei aufliegt. Achten Sie darauf, dass sich die Gewebebahnen mindestens 10 cm überlappen.
  • Tragen Sie eine weitere Schicht Putz über das eingearbeitete Gewebe auf und glätten Sie die Oberfläche.

3. Armierungsgewebe auf dem Boden anbringen:

  • Schleifen Sie den Holzboden ab und entfernen Sie den Schleifstaub gründlich.
  • Tragen Sie Tiefgrund auf und lassen Sie ihn trocknen.
  • Befestigen Sie das Armierungsgewebe mit einem Tacker auf dem Boden. Lassen Sie die Bahnen ca. 5 cm überlappen.
  • Verteilen Sie die Ausgleichsmasse mit einem Gummiwischer gleichmäßig über dem Gewebe.

4. Risse im Putz mit Armierungsgewebe ausbessern:

  • Entfernen Sie den losen Putz um den Riss herum und befeuchten Sie die reparaturbedürftige Stelle.
  • Schneiden Sie das Armierungsgewebe auf die passende Größe zu.
  • Drücken Sie das Gewebe in eine frische Schicht Putz und tragen Sie die restliche Putzschicht darüber auf.

5. Arbeiten mit Wärmedämm-Verbundsystemen:

  • Tragen Sie eine Schicht Armierungsmörtel auf die Dämmplatten auf. Idealerweise sollte diese Schicht etwa 4 bis 7 mm dick sein.
  • Betten Sie das Armierungsgewebe in den frischen Mörtel ein und drücken Sie es mit der Glättkelle an. Achten Sie darauf, dass sich die Bahnen um etwa 10 cm überlappen.
  • Tragen Sie eine zweite Mörtelschicht nass-in-nass auf und glätten Sie die Oberfläche.

6. Diagonalarmierung an kritischen Stellen:

  • Schneiden Sie Gewebestreifen zu, die 20 bis 30 cm breit sind.
  • Bringen Sie diese Gewebestreifen diagonal an Ecken von Fenstern und Türöffnungen an.
  • Achten Sie darauf, dass das Gewebe in den Ecken dicht anliegt und keine Falten wirft.

Diese Anleitung stellt sicher, dass das Armierungsgewebe korrekt verarbeitet wird und eine optimale Stabilisierung Ihres Innenputzes gewährleistet ist. Achten Sie immer darauf, die spezifischen Trockenzeiten der verwendeten Materialien einzuhalten, um ein langlebiges und hochwertiges Ergebnis zu erzielen.

Artikelbild: brizmaker/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsgewebe unter Putz
Armierungsgewebe verputzen: Anleitung für stabile Wände
Armierungsgewebe anbringen
Armierungsgewebe verarbeiten: Anleitung für zwei Methoden
Gewebe spachteln
Gewebe verspachteln: Stabilere und rissfreie Wände erzielen
Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz: So geht’s richtig
Armierungsgewebe Fassade
Armierungsgewebe im Außenputz: So geht’s richtig!
Armierungsgewebe Kante
Armierungsgewebe für Ecken: Schutz vor Rissen im Bauwerk
Armierungsgewebe Estrich
Armierungsgewebe im Boden: Wann & wie Sie es richtig einsetzen
Armierungsmörtel im Innenbereich
Armierungsmörtel als Innenputz: Wann ist er geeignet?
Armierungsgewebe verputzen
Armierungsmörtel auftragen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
aussenputz-gewebespachtelung
Aussenputz: Gewebespachtelung richtig anbringen – Anleitung
Holz verputzen
Holz verputzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsgewebe unter Putz
Armierungsgewebe verputzen: Anleitung für stabile Wände
Armierungsgewebe anbringen
Armierungsgewebe verarbeiten: Anleitung für zwei Methoden
Gewebe spachteln
Gewebe verspachteln: Stabilere und rissfreie Wände erzielen
Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz: So geht’s richtig
Armierungsgewebe Fassade
Armierungsgewebe im Außenputz: So geht’s richtig!
Armierungsgewebe Kante
Armierungsgewebe für Ecken: Schutz vor Rissen im Bauwerk
Armierungsgewebe Estrich
Armierungsgewebe im Boden: Wann & wie Sie es richtig einsetzen
Armierungsmörtel im Innenbereich
Armierungsmörtel als Innenputz: Wann ist er geeignet?
Armierungsgewebe verputzen
Armierungsmörtel auftragen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
aussenputz-gewebespachtelung
Aussenputz: Gewebespachtelung richtig anbringen – Anleitung
Holz verputzen
Holz verputzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Armierungsgewebe unter Putz
Armierungsgewebe verputzen: Anleitung für stabile Wände
Armierungsgewebe anbringen
Armierungsgewebe verarbeiten: Anleitung für zwei Methoden
Gewebe spachteln
Gewebe verspachteln: Stabilere und rissfreie Wände erzielen
Armierungsgewebe auf alte Wand
Armierungsgewebe auf altem Putz: So geht’s richtig
Armierungsgewebe Fassade
Armierungsgewebe im Außenputz: So geht’s richtig!
Armierungsgewebe Kante
Armierungsgewebe für Ecken: Schutz vor Rissen im Bauwerk
Armierungsgewebe Estrich
Armierungsgewebe im Boden: Wann & wie Sie es richtig einsetzen
Armierungsmörtel im Innenbereich
Armierungsmörtel als Innenputz: Wann ist er geeignet?
Armierungsgewebe verputzen
Armierungsmörtel auftragen: Tipps für ein perfektes Ergebnis
aussenputz-gewebespachtelung
Aussenputz: Gewebespachtelung richtig anbringen – Anleitung
Holz verputzen
Holz verputzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
Alle Putzarten nach der DIN
Putzarten nach DIN: Der komplette Überblick & ihre Eigenschaften
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.