Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzbalkon

Holzbalkon selber bauen: Anleitung für einen Traumbalkon

Von Johann Kellner | 28. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holzbalkon selber bauen: Anleitung für einen Traumbalkon”, Hausjournal.net, 28.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holzbalkon-selber-bauen

Ein eigener Holzbalkon schafft neuen Lebensraum im Freien. Dieser Artikel beleuchtet die Planung, rechtliche Aspekte und gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines freistehenden Holzbalkons.

Holzbalkon selber bauen

Planung und Genehmigung: Der erste Schritt zum eigenen Balkon

Bevor Sie mit dem Bau Ihres Holzbalkons starten, ist eine gründliche Planung unerlässlich. Beginnen Sie damit, die grundlegenden rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen zu prüfen.

1. Rechtliche Vorgaben prüfen: In den meisten Fällen ist eine Baugenehmigung notwendig, um einen Balkon zu errichten. Informieren Sie sich frühzeitig bei Ihrem örtlichen Bauamt über die spezifischen Anforderungen und regionalen Baubestimmungen. Neben dem Bauantrag benötigen Sie oft detaillierte Konstruktionspläne, die die Anforderungen der regionalen Vorschriften erfüllen.

Lesen Sie auch

  • Holzbalkon Konstruktion

    Holzbalkon-Konstruktion: Praktische Tipps für Ihr Projekt

  • Balkon selber bauen

    Balkon selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Holzbalkon

    Holzbalkon gestalten: Tipps zu Bau, Pflege und Auswahl

2. Standort und Ausrichtung festlegen: Wählen Sie den passenden Standort für Ihren Balkon sorgfältig aus. Berücksichtigen Sie dabei die Himmelsrichtung sowie Sonnen- und Schattenverhältnisse. Eine südliche Ausrichtung sorgt etwa für viele Sonnenstunden, während ein Balkon auf der Nordseite des Hauses eher im Schatten liegt.

3. Bauart des Balkons bestimmen: Entscheiden Sie, welche Bauweise für Ihren Balkon am besten geeignet ist. Möchten Sie einen selbsttragenden Balkon auf Stützpfeilern, einen freitragenden Balkon oder möglicherweise einen Hängebalkon mit Stahlseilen? Jede Bauart hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und beeinflusst die bauliche und statische Planung.

4. Finanzierung klären: Bevor Sie Materialien bestellen oder Handwerker beauftragen, sollten Sie eine realistische Kostenplanung erstellen. Vergleichen Sie Preise und prüfen Sie mögliche Finanzierungsmöglichkeiten. Es kann auch sinnvoll sein, sich über staatliche Förderungen oder günstige Kredite zu informieren.

5. Detaillierte Planung mit Fachleuten: Selbst wenn Sie den Bau weitgehend in Eigenregie planen, ist die Hinzuziehung von Fachleuten wie Architekten, Statikern oder Bauingenieuren oft unverzichtbar. Diese können sicherstellen, dass Ihre Pläne umsetzbar sind und alle baulichen und sicherheitstechnischen Anforderungen erfüllen. Insbesondere die statischen Berechnungen sollten durch professionelle Hilfe abgestützt werden.

Indem Sie diese Punkte von Beginn an klären, schaffen Sie eine solide Grundlage für Ihr Bauvorhaben und minimieren das Risiko von Verzögerungen oder zusätzlichen Kosten.

Bauen mit System: Holzbalkon-Bausätze als einfache Lösung

Wenn Sie Ihren Traum von einem Holzbalkon verwirklichen möchten, ohne dabei jede Kleinigkeit selbst planen zu müssen, sind komplette Bausätze eine ideale Wahl. Diese Komplettpakete bieten viele Vorteile:

  • Komplettlösungen: Balkon-Bausätze enthalten sämtliche Bauteile, die Sie für den Aufbau benötigen, von Stützen über Geländer bis hin zu den Verbindungsstücken.
  • Keine aufwendigen Hilfsmittel: Alle Teile sind so konzipiert, dass sie sich ohne spezielle Hebezeuge oder fortgeschrittene technische Hilfsmittel montieren lassen.
  • Verschiedene Ausführungen: Ob mit Satteldach, Pultdach oder ganz ohne Dach – Sie können den Bausatz auswählen, der am besten zu Ihrem Haus und Ihren Vorstellungen passt.
  • Flexibilität bei der Gestaltung: Viele Anbieter bieten Konfiguratoren an, mit denen Sie Größe, Form und Material individuell anpassen können. So können Sie zum Beispiel zwischen verschiedenen Geländerausführungen wie Rundstab-, Flachstabgeländern oder geschlossenen Geländern mit Sichtschutz wählen.
  • Einfache Montage: Eine detaillierte Bauanleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Montageprozess, sodass auch weniger geübte Heimwerker den Aufbau problemlos meistern können.

Mit einem Balkon-Bausatz können Sie nicht nur viel Zeit sparen, sondern auch sicherstellen, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind und Ihr Balkon nicht nur stabil, sondern auch ästhetisch ansprechend wird.

Schritt für Schritt: Anleitung für einen freistehenden Holzbalkon

Wenn Sie handwerklich geschickt sind und über die nötige Zeit verfügen, können Sie Ihren Holzbalkon selbst bauen. Hier finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Aufbau eines stabilen, freistehenden Holzbalkons.

1. Fundament vorbereiten

Um eine stabile Basis für Ihren Balkon zu schaffen, ist ein solides Fundament unerlässlich:

  • Standorte bestimmen: Markieren Sie die Positionen der Pfosten (alle 2 bis 2,5 Meter). Berücksichtigen Sie hierbei die geplante Größe Ihres Balkons.
  • Fundamentlöcher ausheben: Heben Sie die Löcher für die Pfosten aus. Diese sollten bis in frostfreie Tiefe reichen (mindestens 80 cm).
  • Betonieren: Füllen Sie die Löcher mit Beton und setzen Sie die Pfostenanker ein. Achten Sie darauf, dass sie waagerecht und gleich hoch sind. Lassen Sie den Beton vollständig aushärten.

2. Pfosten montieren

Nach dem Trocknen des Fundaments können die Trägerpfosten gesetzt werden:

  • Pfosten ausrichten: Stellen Sie die Holzpfosten in die Pfostenanker und richten Sie sie senkrecht aus.
  • Befestigen: Verschrauben Sie die Pfosten fest in den Pfostenankern. Verwenden Sie dafür Schrauben oder Bolzen aus rostfreiem Stahl.

3. Tragkonstruktion aufbauen

Der nächste Schritt ist die Montage der tragenden Balken, die den Balkon stützen:

  • Hauptträger anbringen: Setzen Sie die Querträger (waagerechte Balken) oben auf die Pfosten und befestigen Sie sie mit Balkenschuhen.
  • Zusätzliche Stabilität: Montieren Sie diagonale Verstrebungen zwischen den Pfosten und Querträgern, um die Konstruktion standfester zu machen.

4. Unterkonstruktion für den Boden aufbauen

Jetzt wird der Unterbau für den Balkonboden vorbereitet:

  • Querbalken verlegen: Bringen Sie die Querbalken im Abstand von ungefähr 50 cm an den Hauptträgern an. Diese Balken dienen als Basis für den späteren Bodenbelag.
  • Verstrebungen: Befestigen Sie zusätzliche kleinere Balken oder Verstrebungen, um die Stabilität weiter zu erhöhen.

5. Bodenbelag montieren

Nun kann der Balkonboden verlegt werden:

  • Bretter zuschneiden: Schneiden Sie die Bodenbretter passend zu und legen Sie sie auf die Unterkonstruktion.
  • Verschrauben: Befestigen Sie die Bretter mit Holzschrauben auf den Querbalken. Achten Sie darauf, ein leichtes Gefälle von etwa 2-3 % nach außen einzuhalten, um Regenwasser ablaufen zu lassen.

6. Geländer anbringen

Ein sicheres Geländer darf auf keinem Balkon fehlen:

  • Pfosten für das Geländer montieren: Bringen Sie Geländerpfosten an den Ecken und Zwischenräumen des Balkons an.
  • Handlauf und Geländerbretter anbringen: Befestigen Sie den Handlauf und die Geländerbretter sicher an den Pfosten. Achten Sie dabei auf die vorgeschriebenen Höhen und Abstände, um die Sicherheit zu gewährleisten.

7. Feinschliff und Schutz

Abschließend sorgen Sie dafür, dass Ihr Holzbalkon den Witterungen standhält:

  • Oberflächenbehandlung: Behandeln Sie alle Holzoberflächen mit einer wetterfesten Lasur oder Farbe, um das Material vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen.
  • Regenrinne anbringen: Montieren Sie bei Bedarf eine Regenrinne, um Wasser vom Balkon kontrolliert abzuleiten.

Nach diesen Schritten können Sie Ihren selbstgebauten Holzbalkon in vollen Zügen genießen und viele entspannende Stunden an der frischen Luft verbringen.

Artikelbild: JSABBOTT/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzbalkon Konstruktion
Holzbalkon-Konstruktion: Praktische Tipps für Ihr Projekt
Balkon selber bauen
Balkon selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzbalkon
Holzbalkon gestalten: Tipps zu Bau, Pflege und Auswahl
Balkon nachträglich anbauen
Balkon nachträglich anbauen: Kosten, Planung, Tipps
Balkon ausbauen
Balkon ausbauen: So schaffen Sie mehr Wohnraum
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkonbau: Stelzen oder freitragend? Vorteile im Vergleich
balkon-material
Balkon-Materialien: So wählen Sie das Beste für Ihren Balkon
Holzbalkon sanieren
Holzbalkon sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung.
fundament-balkon
Balkonfundament: So bauen Sie sicher & stabil
balkon-stahlkonstruktion
Stahlbalkon: Planung, Kosten & Bau – So gelingt Ihr Projekt
holzpaneele-fuer-balkon
Holzpaneele für Balkon: Gestaltungsideen & Montagetipps
Balkon Holzboden
Balkon-Holzboden: Materialien, Verlegung und Pflege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzbalkon Konstruktion
Holzbalkon-Konstruktion: Praktische Tipps für Ihr Projekt
Balkon selber bauen
Balkon selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzbalkon
Holzbalkon gestalten: Tipps zu Bau, Pflege und Auswahl
Balkon nachträglich anbauen
Balkon nachträglich anbauen: Kosten, Planung, Tipps
Balkon ausbauen
Balkon ausbauen: So schaffen Sie mehr Wohnraum
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkonbau: Stelzen oder freitragend? Vorteile im Vergleich
balkon-material
Balkon-Materialien: So wählen Sie das Beste für Ihren Balkon
Holzbalkon sanieren
Holzbalkon sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung.
fundament-balkon
Balkonfundament: So bauen Sie sicher & stabil
balkon-stahlkonstruktion
Stahlbalkon: Planung, Kosten & Bau – So gelingt Ihr Projekt
holzpaneele-fuer-balkon
Holzpaneele für Balkon: Gestaltungsideen & Montagetipps
Balkon Holzboden
Balkon-Holzboden: Materialien, Verlegung und Pflege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzbalkon Konstruktion
Holzbalkon-Konstruktion: Praktische Tipps für Ihr Projekt
Balkon selber bauen
Balkon selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Holzbalkon
Holzbalkon gestalten: Tipps zu Bau, Pflege und Auswahl
Balkon nachträglich anbauen
Balkon nachträglich anbauen: Kosten, Planung, Tipps
Balkon ausbauen
Balkon ausbauen: So schaffen Sie mehr Wohnraum
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkonbau: Stelzen oder freitragend? Vorteile im Vergleich
balkon-material
Balkon-Materialien: So wählen Sie das Beste für Ihren Balkon
Holzbalkon sanieren
Holzbalkon sanieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung.
fundament-balkon
Balkonfundament: So bauen Sie sicher & stabil
balkon-stahlkonstruktion
Stahlbalkon: Planung, Kosten & Bau – So gelingt Ihr Projekt
holzpaneele-fuer-balkon
Holzpaneele für Balkon: Gestaltungsideen & Montagetipps
Balkon Holzboden
Balkon-Holzboden: Materialien, Verlegung und Pflege
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.