Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Einen Holzbalkon anbauen

Holzbalkon anbauen

Einen Holzbalkon anbauen

Auch wenn umgangssprachlich vm Anbauen eines Balkons gesprochen wird, kann zwischen unterschiedlichen Konstruktionen des Holzbalkons unterschieden werden. Insbesondere auf die heutigen Bauanforderungen eines Gebäudes gibt es hier maßgebliche Unterschiede, wie Sie einen Holzbalkon anbauen können und sollten.

Unterschiedliche Formen von Anbau-Holzbalkonen

Zunächst werden Holzbalkone wie auch andere Balkonkonstruktionen danach unterschieden, ob sie witterungsgeschützt oder ungeschützt sind. Außerdem gibt es noch die Unterscheidung zwischen selbst tragenden und nicht selbst tragenden Balkonen. Das sind gleichzeitig die heute am häufigsten gebauten Balkone. Diese werden folgendermaßen unterschieden:

  • Lesen Sie auch — Einen Balkon nachträglich anbauen
  • Lesen Sie auch — Einen Holzbalkon abdichten
  • Lesen Sie auch — Balkon anbauen - Kosten & Preisbeispiele
  • angebaute Balkone
  • vorgesetzte Balkone

Was allgemein bei der Konstruktion eines Holzbalkons zu beachten ist, erfahren Sie, wenn Sie dem Link folgen. Im Detail hat aber auch die Ausführung Einfluss auf die Konstruktion. Doch viel entscheidender als die eigentliche Konstruktion des Holzbalkons sind je nach Ausführung die Auswirkungen und Effekte auf das Gebäude, an welches der Balkon angebaut werden soll. Dazu erklären wir zunächst die beiden Konstruktionsausführungen.

Der angebaute Holzbalkon

Der angebaute Holzbalkon wird fassadenseitig mit massiven Ankern im Mauerwerk befestigt. An der Außenseite sind Ständer, die bis zum Boden reichen. Je nach Größe des Holzbalkons sind Ständer an den äußeren Eckpunkten ausreichend oder es müssen dazwischen zusätzliche Holzständer integriert werden. Das ist gleichzeitig die preiswerteste Ausführung eines Holzbalkons.

Der vorgesetzte Holzbalkon

Der vorgesetzte Holzbalkon wird, wie es schon in der Bezeichnung erkennbar ist, einfach vor die Fassade gesetzt. Das bedeutet, der vorgesetzte Balkon steht umlaufend, also auch fassadenseitig auf einem Ständerwerk. Auf eine massive Befestigung im Mauerwerk der Fassade kann verzichtet werden. Der Preis eines solchen Holzbalkons liegt etwas höher. Doch nur auf den ersten Blick.

Der Aufbau und die Besonderheiten einer modernen Hausfassade

Heute wird besonders nachhaltiges und damit auch energieeinsparendes Bauen fokussiert. Das gilt beim Neubau wie auch beim Sanieren eines Alt- oder Bestandsbaus gleichermaßen. Dabei spielt auch die Fassadendämmung eine hervorzuhebende Rolle. Die Fassadendämmung wird dabei heute meist mithilfe von sogenannten Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) bewerkstelligt.

Konstruktionsbedingte Öffnungen und Verbindungen des WDVS

Wenn Sie schon einmal eine Fassadendämmung vorgenommen haben, wissen Sie sicherlich, dass dazu auch das Dämmen der Fenster gehört. Dann wissen Sie ebenso, dass hier oft massive Fehler gemacht werden. Insbesondere die Verbindung zwischen Fenstern und Fassade ist oft falsch oder mangelhaft ausgeführt. Es entstehen Kältebrücken, Schwitzwasser entsteht, die Dämmwirkung wird massiv beeinträchtigt.

Der Anbaubalkon, der an der Fassade befestigt wird

Dieser Effekt kann auch beim Anbauen eines Anbaubalkons eintreten. Denn Sie müssen hier die Fassadendämmung öffnen und die Anker im Mauerwerk verankern. Das bedeutet, Sie bauen einen Schwachpunkt in der Fassadendämmung ein, der sich schnell negativ auswirken kann. Die Konstruktion wird bei professioneller Ausführung daher etwas teurer, wobei so oder so ein neuer Wärmedämmungs-Schwachpunkt geschaffen wird.

Vorzugsweise einen Vorsatz-Holzbalkon

Daher sollten heute Holzbalkone, die an bestehende Gebäude, aber auch an Neubauten angebaut werden sollen, vorzugsweise als Vorsatzbalkon geplant und ausgeführt werden. Dieser Holzbalkon wird quasi nur vor die Fassade gesetzt, die eigentliche Befestigung ruht auf den umlaufenden Stützen. Selbst, wenn Sie noch keine Fassadendämmung durchgeführt haben, sollten Sie beim Anbauen eines Holzbalkons auf jeden Fall die spätere Dämmung mithilfe eines WDVS berücksichtigen.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal finden Sie noch zahlreiche weitere Artikel zu Holzbalkonen und ähnlichen Konstruktionen. So zeigen wir Ihnen beispielsweise, wie Sie eine Balkonüberdachung selber bauen oder wie Sie den Balkon neu fliesen.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon nachrüsten
Einen Balkon nachrüsten
Balkon ausbauen
Einen Balkon ausbauen
Balkon nachträglich anbauen
Einen Balkon nachträglich anbauen
balkon-selber-bauen-kosten
Balkon selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Balkon anbauen Altbau
Einen Balkon anbauen am Altbau
Balkon auf Stelzen oder ohne
Balkon auf Stelzen oder ohne? Selbsttragender Balkon unter der Lupe
balkonanbau-kosten
Balkonanbau - Kosten & Preisbeispiele
Balkonanbau planen
Den Balkonanbau planen: Darauf sollten Sie achten!
Balkon Kosten
Kosten für einen Balkon
Holzbalkon Preise
Preise für einen Holzbalkon
balkon-anbauen-kosten
Balkon anbauen - Kosten & Preisbeispiele
balkon-nachtraeglich-einbauen-kosten
Balkon nachträglich einbauen - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.