Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holzfäule-Arten: Erkennung und Schutzmaßnahmen im Überblick

Von Johann Kellner | 30. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holzfäule-Arten: Erkennung und Schutzmaßnahmen im Überblick”, Hausjournal.net, 30.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 10.06.2025, https://www.hausjournal.net/holzfaeule-arten

Holzfäule schädigt Holzkonstruktionen. Lernen Sie die verschiedenen Arten, ihre Erkennung und wirksame Schutzmaßnahmen kennen.

holzfaeule-arten
Egal um welche Art von Holzfäule es sich handelt, sie muss schnell behandelt werden

Holzfäulearten und ihre Erkennung

Holzfäule wird durch Pilze verursacht und tritt in verschiedenen Formen auf. Die drei Hauptarten sind Braunfäule, Weißfäule und Moderfäule, jede mit spezifischen Erkennungsmerkmalen.

1. Braunfäule

Braunfäule zeichnet sich durch den Abbau von Zellulose und Hemizellulose aus, wobei das Lignin weitgehend erhalten bleibt. Dies führt zu einer bräunlichen Verfärbung und typischen Rissen im Holz, die einen würfelartigen Bruch verursachen.

Merkmale zur Erkennung:

  • Farbe: Braun
  • Struktur: Längs- und Querrisse führen zu einem würfelförmigen Bruch.
  • Konsistenz: Im Endstadium zerfällt das Holz zu Pulver.
  • Auftreten: Häufig bei Nadelhölzern wie Kiefern und Tannen, sowohl bei verbautem als auch gelagertem Holz.

Lesen Sie auch

  • holzfaeule-stoppen

    Holzfäule stoppen: Effektive Methoden und Vorbeugung

  • holzschaedlinge-pilze

    Holzschädlinge: Pilzbefall erkennen & bekämpfen

  • holzschaedlinge-bestimmen

    Holzschädlinge bestimmen: Anzeichen & Merkmale erkennen

2. Weißfäule

Weißfäule betrifft sowohl Zellulose als auch Lignin, wodurch das Holz heller, faserig und weich wird, jedoch seine Form behält.

Merkmale zur Erkennung:

  • Farbe: Heller, glasartig.
  • Struktur: Faseriges Holz mit möglichen weißen Flecken.
  • Auftreten: Überwiegend in Laubhölzern, gelegentlich auch in Nadelhölzern.

3. Moderfäule

Moderfäule tritt vor allem bei hoher Feuchtigkeit auf und baut primär Zellulose ab. Die Oberfläche des Holzes wird dunkel bis schwarz und schmierig.

Merkmale zur Erkennung:

  • Farbe und Oberfläche: Dunkelbraun bis schwarz, im nassen Zustand schmierig.
  • Struktur: Nach Trocknung feiner, würfeliger Bruch.
  • Auftreten: Häufig bei Holz mit direktem Erdkontakt oder in feuchten Bereichen.

Allgemeine Erkennungszeichen

Unabhängig von der Art der Fäule gibt es allgemeine Anzeichen:

  • Verfärbungen: Braune, schwarze oder weiße Flecken und Linien.
  • Strukturelle Veränderungen: Risse, Blasen und verminderte Festigkeit.
  • Geruch: Modriger Geruch in fortgeschrittenen Stadien.
  • Funktionsstörungen: Klemmende Fenster und Türen können auf eine geschwächte Holzstruktur hinweisen.

Zusätzliche Holzfäulearten und Sonderfälle

Es gibt weitere spezialisierte Arten und besondere Fälle von Holzfäule, die ebenfalls bedeutsam sind.

Bläuepilze

Bläuepilze verursachen eine grau-bläuliche Verfärbung des Holzes, ohne seine strukturelle Integrität zu beeinträchtigen. Betroffen sind sowohl Nadel- als auch Laubhölzer, wobei die ästhetische Beeinträchtigung den Wert des Holzes mindern kann.

Rotfäule

Rotfäule betrifft hauptsächlich Nadelhölzer wie Fichten und wird durch Pilze wie den Hallimasch und den Wurzelschwamm verursacht. Erkennbar ist sie an einer rötlichen Verfärbung des Holzes, wobei das Lignin abgebaut wird.

Holzzerstörende Insekten

Auch Insekten wie der Hausbock und der Holzwurm können Holz erheblich schädigen, indem sie Tunnel nagen und somit das Holz schwächen. Entfernen Sie befallenes Holz und nutzen Sie chemische oder thermische Bekämpfungsmethoden.

Sonderfall: Becherlinge

Becherlinge sind keine holzzerstörenden Pilze, sondern ernähren sich von den Abbauprodukten anderer Pilze. Ihre Anwesenheit kann auf feuchte Bedingungen und einen möglichen Befall durch andere holzzerstörende Pilze hinweisen.

Holzschutzmittel und deren Anwendung

Holzschutzmittel sind wichtige Werkzeuge, um Holz vor Zerstörung durch Pilze und Insekten zu schützen. Diese Mittel enthalten biozide Wirkstoffe, die den Befall verhindern oder bestehende Schädlinge bekämpfen. Die Anwendung kann vorbeugend oder bekämpfend sein.

Vorbeugender Holzschutz: Schützt das Holz proaktiv durch präventive Behandlung, besonders im Außenbereich oder bei Feuchtigkeitsexposition.

Bekämpfender Holzschutz: Eingesetzt bei bereits erfolgtem Befall. Diese Mittel dringen tief in das Holz ein und töten Schädlinge ab.

Anwendungstipps

  • Produktauswahl: Wählen Sie das passende Produkt je nach Verwendungszweck und Holzart.
  • Einhaltung der Herstellerangaben: Beachten Sie die Anweisungen zur richtigen Anwendung und Dosierung.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Nutzen Sie geeigneten Arbeitsschutz und arbeiten Sie in gut belüfteten Bereichen.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie behandelte Flächen regelmäßig und führen Sie gegebenenfalls Nachbehandlungen durch.

Konstruktiven und natürlichen Holzschutzmaßnahmen sollten Sie den Vorzug vor chemischen Mitteln geben, um Umwelt- und Gesundheitsbelastungen zu minimieren. Dazu zählen die Wahl von langlebigen Holzarten und der Schutz vor direktem Erdkontakt und dauerhafter Feuchtigkeit.

Artikelbild: MichaelVi/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzfaeule-stoppen
Holzfäule stoppen: Effektive Methoden und Vorbeugung
holzschaedlinge-pilze
Holzschädlinge: Pilzbefall erkennen & bekämpfen
holzschaedlinge-bestimmen
Holzschädlinge bestimmen: Anzeichen & Merkmale erkennen
holzschaedlinge-im-brennholz
Holzschaedlinge im Brennholz: Gefahr für Möbel?
pflanzliche-holzschaedlinge
Pflanzliche Holzschädlinge: Erkennung und Bekämpfung leicht gemacht
holzpilz-bekaempfung
Holzpilz bekämpfen: Arten, Methoden & Tipps zur Prävention
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
tierische-holzschaedlinge
So stoppen Sie tierische Holzschädlinge: Erkennen & Handeln
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
rote-kaefer-im-brennholz
Rote Käfer im Brennholz: Gefahr erkennen & richtig handeln
holzarten-maserung
Holzarten: Maserung erkennen & bestimmen leicht gemacht
weiche-holzarten
Weichholzarten: Eigenschaften, Verwendung & Verarbeitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzfaeule-stoppen
Holzfäule stoppen: Effektive Methoden und Vorbeugung
holzschaedlinge-pilze
Holzschädlinge: Pilzbefall erkennen & bekämpfen
holzschaedlinge-bestimmen
Holzschädlinge bestimmen: Anzeichen & Merkmale erkennen
holzschaedlinge-im-brennholz
Holzschaedlinge im Brennholz: Gefahr für Möbel?
pflanzliche-holzschaedlinge
Pflanzliche Holzschädlinge: Erkennung und Bekämpfung leicht gemacht
holzpilz-bekaempfung
Holzpilz bekämpfen: Arten, Methoden & Tipps zur Prävention
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
tierische-holzschaedlinge
So stoppen Sie tierische Holzschädlinge: Erkennen & Handeln
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
rote-kaefer-im-brennholz
Rote Käfer im Brennholz: Gefahr erkennen & richtig handeln
holzarten-maserung
Holzarten: Maserung erkennen & bestimmen leicht gemacht
weiche-holzarten
Weichholzarten: Eigenschaften, Verwendung & Verarbeitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzfaeule-stoppen
Holzfäule stoppen: Effektive Methoden und Vorbeugung
holzschaedlinge-pilze
Holzschädlinge: Pilzbefall erkennen & bekämpfen
holzschaedlinge-bestimmen
Holzschädlinge bestimmen: Anzeichen & Merkmale erkennen
holzschaedlinge-im-brennholz
Holzschaedlinge im Brennholz: Gefahr für Möbel?
pflanzliche-holzschaedlinge
Pflanzliche Holzschädlinge: Erkennung und Bekämpfung leicht gemacht
holzpilz-bekaempfung
Holzpilz bekämpfen: Arten, Methoden & Tipps zur Prävention
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
tierische-holzschaedlinge
So stoppen Sie tierische Holzschädlinge: Erkennen & Handeln
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
rote-kaefer-im-brennholz
Rote Käfer im Brennholz: Gefahr erkennen & richtig handeln
holzarten-maserung
Holzarten: Maserung erkennen & bestimmen leicht gemacht
weiche-holzarten
Weichholzarten: Eigenschaften, Verwendung & Verarbeitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.