Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holz verputzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt

Von Johann Kellner | 20. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holz verputzen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt”, Hausjournal.net, 20.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holz-verputzen

Holz lässt sich aufgrund seiner Eigenschaften nicht direkt verputzen. Um dennoch ein dauerhaftes und ansehnliches Ergebnis zu erzielen, bedarf es spezieller Vorbereitungen und Materialien, die in diesem Artikel vorgestellt werden.

Holz verputzen

Warum kann man Holz nicht direkt verputzen?

Das direkte Verputzen von Holz stellt ein bedeutendes Problem dar, weil Holz auf Feuchtigkeit und Temperaturveränderungen reagiert. Es kann quellen und schwinden, was zu erheblichen Dimensionveränderungen führt. Diese Bewegung belastet jede aufgebrachte Putzschicht enorm, weil starrer Putz diese Flexibilität nicht mitmachen kann und daher leicht Risse entwickelt. Diese Risse schwächen die Struktur des Putzes und führen oft dazu, dass der Putz abblättert oder sich komplett löst.

Lesen Sie auch

  • Holzhaus Putz

    Holzhaus verputzen: So gelingt es Ihnen Schritt für Schritt

  • putztraegerplatte-aussen-auf-osb

    OSB-Platten verputzen: So gelingt’s mit Putzträgerplatten

  • MDF Platten verputzen

    MDF-Platten verputzen: So geht’s richtig & sicher

Außerdem hat Holz eine starke Saugfähigkeit. Tragen Sie feuchten Putz direkt auf Holz auf, zieht das Holz das Wasser aus dem Putz, was sowohl das Schwinden als auch die Haftung des Putzes negativ beeinflusst. Auch eine zu glatte Holzoberfläche stellt ein Problem dar, da sie dem Putz unzureichenden Halt bietet.

Zusätzlich arbeitet Holz ständig, wodurch die Putzschicht kontinuierlich Belastungen ausgesetzt ist. Diese Spannungen führen langfristig zu sichtbaren Schäden. Daher ist es unerlässlich, Maßnahmen wie die Verwendung von Putzträgerplatten oder speziellen Haftgrundierungen zu ergreifen, um eine stabile und dauerhafte Verbindung zwischen Holz und Putz sicherzustellen.

Welche Möglichkeiten gibt es, Holz zu verputzen?

Holz verputzen erfordert besondere Techniken, um ein dauerhaftes und optisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Nachfolgend werden einige bewährte Methoden vorgestellt:

Verwendung von Putzträgerplatten

Für eine unkomplizierte und zuverlässige Lösung können Sie Putzträgerplatten nutzen. Diese Platten, oft aus Materialien wie Gipskarton, Zement oder Holzfasern, werden direkt auf der Holzoberfläche angebracht.

So gehen Sie vor:

  1. Untergrund vorbereiten: Sorgen Sie dafür, dass die Holzoberfläche sauber, trocken und glatt ist. Schleifen Sie eventuelle Unebenheiten ab.
  2. Putzträgerplatten anbringen: Befestigen Sie die Platten fest auf der Holzkonstruktion mit geeigneten Schrauben oder Klammern.
  3. Fugen verspachteln: Füllen Sie die Fugen zwischen den Platten mit einer passenden Spachtelmasse.
  4. Armierungsgewebe einbetten: Um Risse zu vermeiden, bringen Sie ein Armierungsgewebe in die frische Spachtelmasse ein.
  5. Grundierung auftragen: Nach dem Trocknen der Spachtelmasse grundieren Sie die Fläche mit einem Tiefengrund, um die Saugfähigkeit zu regulieren.
  6. Putz auftragen: Tragen Sie den gewünschten Putz gemäß den Herstellerangaben auf.

Einsatz von Armierungsgewebe mit Fliesenkleber

Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Sie eine möglichst dünne Konstruktion wünschen.

So gehen Sie vor:

  1. Untergrund vorbereiten: Reinigen und schleifen Sie die Holzoberfläche.
  2. Haftgrund auftragen: Behandeln Sie das Holz mit einem Haft- oder Sperrgrund.
  3. Armierungsgewebe anbringen: Befestigen Sie das Gewebe mit Fliesenkleber auf der Holzoberfläche, sodass es faltenfrei aufliegt.
  4. Grundierung auftragen: Tragen Sie nach dem Trocknen des Fliesenklebers einen Tiefengrund auf.
  5. Putz auftragen: Tragen Sie den Putz gemäß den Herstellerangaben auf die grundierte Fläche auf.

Verwendung von Rollputz

Für eine schnelle und einfache Lösung im Innenbereich bietet sich Rollputz an, der wie Farbe aufgetragen wird und eine dekorative Struktur erzeugt.

So gehen Sie vor:

  1. Untergrund vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die Holzoberfläche sauber und trocken ist.
  2. Grundierung auftragen: Behandeln Sie die Oberfläche mit einem Sperrgrund.
  3. Rollputz auftragen: Tragen Sie den Rollputz mit einer Rolle gleichmäßig auf und strukturieren Sie die Oberfläche nach Wunsch mit einer Bürste, Strukturwalze oder einem Pinsel.
  4. Trocknen lassen: Lassen Sie den Putz vollständig trocknen.

Mit diesen Methoden können Sie sicherstellen, dass Ihr Verputzprojekt auf Holz haltbar und optisch ansprechend wird. Beachten Sie dabei stets eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds und die Wahl der geeigneten Materialien.

Artikelbild: DrewRawcliffe/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzhaus Putz
Holzhaus verputzen: So gelingt es Ihnen Schritt für Schritt
putztraegerplatte-aussen-auf-osb
OSB-Platten verputzen: So gelingt’s mit Putzträgerplatten
MDF Platten verputzen
MDF-Platten verputzen: So geht’s richtig & sicher
Spanplatten Putz aufbringen
Spanplatten verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Spanplatten Grundierung
Spanplatten grundieren: Anleitung & Tipps für den perfekten Anstrich
OSB Platten verspachteln
OSB-Platten spachteln: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
streichputz-auf-osb
Streichputz auf OSB: So gelingt die Wandgestaltung
OSB-Platten verputzen
OSB-Platten mit Rollputz streichen: So gelingt’s!
putztraegerplatte-aussen-verputzen
Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps
holzdecke-verputzen
Holzdecke verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
holzbalken-verputzen
Holzbalken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzhaus Putz
Holzhaus verputzen: So gelingt es Ihnen Schritt für Schritt
putztraegerplatte-aussen-auf-osb
OSB-Platten verputzen: So gelingt’s mit Putzträgerplatten
MDF Platten verputzen
MDF-Platten verputzen: So geht’s richtig & sicher
Spanplatten Putz aufbringen
Spanplatten verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Spanplatten Grundierung
Spanplatten grundieren: Anleitung & Tipps für den perfekten Anstrich
OSB Platten verspachteln
OSB-Platten spachteln: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
streichputz-auf-osb
Streichputz auf OSB: So gelingt die Wandgestaltung
OSB-Platten verputzen
OSB-Platten mit Rollputz streichen: So gelingt’s!
putztraegerplatte-aussen-verputzen
Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps
holzdecke-verputzen
Holzdecke verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
holzbalken-verputzen
Holzbalken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzhaus Putz
Holzhaus verputzen: So gelingt es Ihnen Schritt für Schritt
putztraegerplatte-aussen-auf-osb
OSB-Platten verputzen: So gelingt’s mit Putzträgerplatten
MDF Platten verputzen
MDF-Platten verputzen: So geht’s richtig & sicher
Spanplatten Putz aufbringen
Spanplatten verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
Spanplatten Grundierung
Spanplatten grundieren: Anleitung & Tipps für den perfekten Anstrich
OSB Platten verspachteln
OSB-Platten spachteln: So gelingt die perfekte Oberfläche
kalkputz-auf-holz
Kalkputz auf Holz: So gelingt’s ohne Risse
streichputz-auf-osb
Streichputz auf OSB: So gelingt die Wandgestaltung
OSB-Platten verputzen
OSB-Platten mit Rollputz streichen: So gelingt’s!
putztraegerplatte-aussen-verputzen
Putzträgerplatte außen verputzen: Anleitung & Tipps
holzdecke-verputzen
Holzdecke verputzen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
holzbalken-verputzen
Holzbalken verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.