Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Putz

Eine Putzträgerplatte außen auf OSB befestigen

putztraegerplatte-aussen-auf-osb
Putzträgerplatten können verklebt oder verschraubt werden Foto: sima/Shutterstock

Eine Putzträgerplatte außen auf OSB befestigen

Grobspanplatten, besser bekannt unter der Bezeichnung OSB, sind ein praktischer und preiswerter Werkstoff innen und außen. Da sie aber, bis auf wenige Spezialprodukte, auf Feuchtigkeit und Nässe reagieren, ist ein Verputzen als Witterungsschutz wichtig. Eine auf OSB aufgebrachte Putzträgerplatte löst diese Herausforderung und dämmt die Fassade.

Kleben ist seltener, schrauben die gängige Methode

Wenn an einer Fassade an Wärmedämmverbundsystem (WDVS) montiert wird, ist eine Putzträgerplatte fast immer der außen liegende Bestandteil des Aufbaus. Die dämmenden Putzträgerplatten können hohe Materialstärken von mehreren Zentimetern besitzen. In selteneren Fällen werden sie auf OSB verklebt. Gängig ist das Verschrauben mit speziellen Halteankern.

  • Lesen Sie auch — Eine Putzträgerplatte außen mineralisch verputzen
  • Lesen Sie auch — Eine Putzträgerplatte dauerhaft verputzen
  • Lesen Sie auch — Speziellen Spritzputz für außen verwenden

Die Halteanker werden durch die OSB-Platte bis ins Mauerwerk geführt. Am Kopf besitzen sei eine tellerförmige Scheibe, mit der die Putzträgerplatte gehalten wird. Beim „Anziehen“ mit Schraubbewegungen üben sie Druck aus, der die beiden Werkstoffplatten bündig und gleichmäßig aufeinanderdrückt. Voraussetzung ist eine fachgerechte Anzahl und Platzierung der Halteanker.

Befestigungsköpfe müssen von der Oberfläche entkoppelt werden

Sehr wichtig ist das Beachten des Wärmeverhaltens von Befestigungen. Falsche und unvorteilhafte Befestigungen führen zu Kälte- und Wärmebrücken, die einen guten Wärmedurchlasskoeffizienten stark verschlechtern können. In den meisten Fällen stellt das Versenken der Anker- oder Dübelteller die Lösung dar. Das Versenken befördert die Teller unter die Putzschicht. Solange kein direkter Kontakt zur „Außenwelt“ entsteht, kann ein guter Außenputz (beispielsweise Silikatputz) entkoppeln und den Temperaturtransfer unterbinden.

Neben der beeinträchtigten Dämmwirkung des WDVS kann auch der Putz durch kalte oder warme Stellen in Mitleidenschaft gezogen werden. Auch nach langer Zeit können die Teller sichtbar hervortreten und hässliche, wie Flecken wirkende, Zeichnungen auf der Fassade bilden.

Beim Verputzen einer Putzträgerplatte außen auf OSB sollte immer ein Armierungsgewebe eingesetzt werden. OSB als Holzwerkstoff „arbeitet“ und überträgt Spannungen auf die Putzträgerplatte, die ihrerseits den Putz mit Spannungen belastet. Eine Armierung verhindert das Reißen des Putzes.

Tipps & Tricks
Sie treffen im Handel auf zwei Arten von Putzträgerplatten. Eine Variante ist als explizite Verputzhilfe konzipiert. Die andere Art besteht aus Platten mit anderer zentraler Aufgabe (Dämmen, Ausgleichen), die sich auch für das Auftragen von Putz eignen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: sima/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Putz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

putztraegerplatte-aussen-verputzen
Eine Putzträgerplatte außen mineralisch verputzen
Spanplatten Putz aufbringen
Spanplatten verputzen – so geht´s
putztraegerplatte-verputzen
Eine Putzträgerplatte dauerhaft verputzen
Holz verputzen
Holz verputzen – wie geht das?
OSB-Platten verputzen
So veredeln Sie OSB Platten mit Rollputz
Holzfassade oder verputzte Fassade
Holzfassade oder doch Verputzen einer Fassade?
streichputz-auf-osb
Streichputz auf OSB: eine problematische Kombination
MDF Platten verputzen
MDF-Platten verputzen
Holzhaus Putz
Ein Holzhaus diffusionsoffen verputzen
bauplatten-verputzen
Bauplatten verputzen
holzfaserplatten-verputzen
Holzfaserplatten ohne Zusätze atmungsaktiv verputzen
OSB Platten verspachteln
OSB Platten spachteln, da wird jede Wand glatt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.