Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spanplatten

Spanplatten grundieren – erspart viel Arbeit

Spanplatten Grundierung
Eine Grundierung vor dem Anstrich spart Arbeit Foto: /

Spanplatten grundieren - erspart viel Arbeit

Eine Spanplatte ist günstig und kann für viele Zwecke eingebaut werden. Doch will man eine Spanplatte anstreichen, saugt sie gern mehrere Lagen Farbe auf. Vor dem Tapezieren einer Spanplatte sollte ebenfalls eine Vorbehandlung erfolgen, damit der Kleister nicht aufgesogen wird. In beiden Fällen eignet sich dafür entweder eine Grundierung oder ein Tiefengrund, der lediglich eine etwas milchige Konsistenz hat.

Schritt für Schritt die Spanplatte grundieren

  • Tiefengrund (20,25 € bei Amazon*)
  • Acryllack
  • Acryldichtmasse
  • Spachtelmasse (6,99 € bei Amazon*)
  • Gewebeband
  • Pinsel
  • Malerrolle
  • Spachtel
  • Spachteltopf
  • Kartuschenpistole
  • Schleifpapier
  • Schwingschleifer
  • Kunststoffabzieher
  • Lesen Sie auch — Spanplatte wasserfest machen
  • Lesen Sie auch — Spanplatte – Gewicht einsparen
  • Lesen Sie auch — Die Dicken der Spanplatten

1. Stöße und Kanten spachteln

Wenn die Spanplatten angesetzt wurden, müssen zunächst die Stöße verspachtelt werden. Sollten große lange Stoßkanten vorhanden sein, kann es sogar notwendig werden, hier noch ein Gewebeband in der Spachtelmasse einzubetten. Nach dem Trocknen der Spachtelmasse muss diese angeschliffen werden, damit die Oberfläche glatt wird. Fahren Sie mit der Hand über die Spachtelmasse, um zwischendurch den Fortschritt zu prüfen.

2. Seiten abdichten

Stoßen die Kanten der Spanplatte an eine Wand aus einem anderen Material, sollten Sie hier die Naht zunächst mit Dichtmasse abziehen. Wenn Sie später Acrylfarbe verwenden wollen, sollten Sie hierfür unbedingt auch Acryldichtmasse verwenden. Soll die Wand tapeziert werden, können Sie auch Silikon zum Abdichten verwenden. Ähnlich wie beim Abdichten der Dusche, sollte die Dichtmasse auch hier mit einem Kunststoffspatel sauber abgezogen werden.

3. Grundierung oder Tiefgrund auftragen

Je nachdem, was Sie mit der Spanplatte weiter vorhaben, ist meist eine Grundierung auf Acrylbasis die beste Lösung. Entlang der Ränder an den Wänden, wo Sie eventuell Dichtmasse aufgetragen haben, sollten Sie die Grundierung erst mit einem weichen Pinsel auftragen. Die Fläche können Sie dann mit einer Lackrolle mit Grundierung streichen. Besser einziehen kann die Grundierung jedoch, wenn Sie auch hier einen Pinsel verwenden. Je nach Art der Spanplatte kann es allerdings notwendig sein, zwei Lagen der Grundierung aufzutragen. Sie können statt einer speziellen Grundierung aber auch einfach verdünnte Acrylfarbe verwenden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie die Spanplatte anschließend tapezieren oder fliesen möchten, sollten Sie einen Tiefgrund verwenden. Dieser verhindert die Aufnahmefähigkeit der Spanplatten von Feuchtigkeit. So kann die Platte sich später nicht durch den Einfluss von Feuchtigkeit verziehen.

Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Spanplatten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Spanplatten spachteln
Spanplatten spachteln – so werden die Platten noch schöner
Spanplatten Putz aufbringen
Spanplatten verputzen – so geht´s
Spanplatte streichen
Spanplatte streichen und versiegeln
Spanplatte folieren
Spanplatten beschichten – Folie aufziehen
MDF Platten verputzen
MDF-Platten verputzen
Holz verputzen
Holz verputzen – wie geht das?
Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen – so gelingt es
Spanplatte lackieren
Spanplatte lackieren – so gelingt es
schrankrueckwand-streichen
Eine Schrankrückwand streichen
Spanplatten uneben
Spanplatten ausgleichen – verschiedene Lösungen
OSB Platten verspachteln
OSB Platten spachteln, da wird jede Wand glatt
Holzplatte lackieren
Holzplatten streichen, ohne zu schleifen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.