Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzfenster

Holzfenster lasieren – wie macht man das am besten?

Holzfenster lasieren

Holzfenster lasieren - wie macht man das am besten?

Holzfenster müssen etwa alle zwei Jahre neu lasiert werden. Dadurch bleiben sie geschützt und ihre lange Lebensdauer bleibt erhalten. Wie man beim Lasieren richtig vorgeht, und worauf man achten muss, wird in dieser Anleitung ausführlich erklärt.

Unbedingt beachten

  • Art der Lasur
  • Aushängen aus dem Rahmen
  • Schutz vor Schleifstaub
  • Lesen Sie auch — Fenster streichen mit Profi-Lasur: unsere Anleitung
  • Lesen Sie auch — So streichen Sie Ihre Holzfenster mit einer schützenden Lasur
  • Lesen Sie auch — Fenster professionell lasieren

Art der Lasur

Nicht alle Lasuren sind miteinander verträglich. Auch der Oberflächenlack spielt für die Haftung eine Rolle.

Sowohl Lack- als auch Lasurenprodukte müssen für Holz geeignet sein, einen ausreichenden Witterungsschutz bieten und aufeinander abgestimmt werden.

Aushängen aus dem Rahmen

Man kann Holzfenster zwar auch streichen, während sie sich im Rahmen befinden, das ist allerdings nicht empfehlenswert.

Einerseits erreicht man dabei nicht immer alle Stellen des Fensters, überdies ist das Streichergebnis in den meisten Fällen dann nicht wirklich perfekt.

Zum Lasieren sollten die Fenster deshalb möglichst aus dem Rahmen ausgehängt und auf bereitgestellte Arbeitsböcke gelegt werden. Dort kann die Lasur dann auch trocknen.

Innen- und Außenseiten müssen getrennt gestrichen werden, zwischen den einzelnen Lasurgängen muss das Fenster ebenfalls trocknen. Es ist daher empfehlenswert, gleich mehrere Fenster auf einmal zu lasieren. Damit wird Zeit gespart.

Schutz vor Schleifstaub

Um sich selbst vor dem Einatmen von Schleifstaub zu schützen, ist das Tragen einer Staubschutzmaske ratsam. Auch Staubschutzbrillen machen Sinn.

Damit der Schleifstaub das Glas nicht zerkratzen kann, sollten die Glasflächen während des Schleifens mit geeigneten Materialien abgedeckt werden. Die Abdeckung kann ganz einfach mit den Malerkrepp der zum Abkleben verwendet wird, befestigt werden.

Vor dem Lasieren muss der Schleifstaub gründlich abgesaugt werden. Es darf kein Schleifstaub mehr auf den Holzflächen des Fensters mehr vorhanden sein, da das sonst das Lasurergebnis sichtbar beeinträchtigen kann.

Holzfenster lasieren – so geht es richtig

  • passende Lasur
  • Schleifpapier (120 er bis 150er Körnung)
  • Malerkrepp
  • Schleifmaschine
  • Staubsauger
  • Lackrolle
  • Arbeitsböcke als Auflage
  • Staubschutzmaske

1. Fenster aushängen

Da eine Lasur gleichzeitig auf der Innen- und der Außenseite gemacht werden sollte, müssen die Fenster wenn möglich aus dem Rahmen ausgehängt werden.

Auf den Arbeitsböcken sollten sich an den Auflagepunkten des Fensters alte Lappen befinden. Man kann auch gleich mehrere Fenster parallel lasieren. Dazu sind dann mehrere Arbeitsböcke und ausreichend Platz zum Arbeiten erforderlich.

Das Glas sollte abgeklebt werden, und vor dem Schleifen auch möglichst bedeckt werden, damit der Schleifstaub am Fenster keine Kratzer hinterlässt.

2. Anschleifen der Fenster

Am besten mit der Schleifmaschine die Fenster leicht anschleifen. Der Schleifstaub sollte möglichst mit dem Staubsauger gleich direkt von der Schleifmaschine abgesaugt werden.

3. Auftragen der Lasur

Die Lasur in ein bis zwei dünnen Schichten auftragen, dazwischen trocknen lassen. Wird zwischen den beiden Streichgängen noch einmal mit sehr feinem Papier nachgeschliffen, ensteht eine besonders glatte und glänzende Lackoberfläche.

Tipps & Tricks
Beim Lasieren sollte man für ausreichende Belüftung sorgen. Während dem Schleifen ist auch eine Staubschutzmaske empfehlenswert.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Fenster » Holzfenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fenster-streichen-lasur
Fenster streichen mit Profi-Lasur: unsere Anleitung
holzfenster-streichen-mit-lasur
So streichen Sie Ihre Holzfenster mit einer schützenden Lasur
Fenster lasieren
Fenster professionell lasieren
Mahagoni Fenster lackieren
Holzfenster aus Mahagoni streichen
fenster-streichen-dickschichtlasur
Fenster witterungsfest streichen mit einer Dickschichtlasur
holzfenster-streichen
Holzfenster richtig streichen
Fenster streichen
Fenster streichen
Holzfenster streichen
Holzfenster streichen – darauf müssen Sie achten
Fensterrahmen streichen
Fensterrahmen streichen – wie geht das?
Holzfenster lackieren
Holzfenster lackieren – so geht es richtig
Holzfenster weiß lackieren
Holzfenster weiß streichen
mahagoni-fenster-weiss-streichen
Alte und gut erhaltene Mahagoni Fenster weiß streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.